21. Karlsruher Gespräche - Die pluralistische Gesellschaft und ihre Feinde

3. bis 5. März 2017

zum deutschen Programm (PDF) | zum englischen Programm (PDF) | BNN-Beilage über die Karlsruher Gespräche | zu den Bildern der Veranstaltung | Veranstaltung auf YouTube | Interview SRH Radio Campus Report von Stefan Fuchs mit Prof. Jan-Werner Müller (mp3-Format ca. 7 MB) | Eröffnungsrede Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha | Interview des Campus Radio Karlsruhe

Freitag, 03. März 2017

Eröffnung der 21. Karlsruher Gespräche

  • Audimax des KIT, Geb. 30.95, Straße am Forum 1, KIT-Campus Süd
    (Lageplan, PDF)
19.30 Uhr

Grußworte

Prof. Dr. Alexander Wanner
Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten

 

 

Dr. Frank Mentrup
Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

 

 

Einführung

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT

 

Festvortrag

Pluralismus und seine Feinde. Herausforderungen für Gesellschaften des Miteinanders
Prof. Dr. Zlatko Lagumdžija (Bosnien und Herzegowina)
Ehem. Premier von Bosnien und Herzegowina, Mitglied des Club de Madrid, Gründer der Stiftung Shared Societies and Values, Sarajevo

 

Musikalisches Begleitprogramm

Ensemble CLARIBEL
Aleksandra Manic (Violine), Frol Golivets (Klarinette), Stanislav Novitskiy (Klavier) und Paul Cervenec (Kontrabass)

Das Repertoire des Ensembles CLARIBEL umfasst Werke und Bearbeitungen von Barock bis zur Moderne. Die besondere Zusammensetzung des Ensembles entführt dabei den Zuhörer mit Spielfreude, besonderen Klangfarben und verschiedenen Spieltechniken in die Welt der Musik. Die Musiker sind Absolventen der Hochschule für Musik in Karlsruhe und Mannheim und Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe.

 

 

Filmbeitrag

„Was ist für Sie eine offene Gesellschaft?“
Karlsruher/innen im Interview
Filmbeitrag Wissenschaftsbüro der Stadtmarketing Karlsruhe GmbH

Eintritt frei

Anmeldung ist erforderlich.

Samstag, 04. März 2017

Symposium der 21. Karlsruher Gespräche

  • Saal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstraße 13–17
9.30 Uhr

Begrüßung

Burkhard Freyberg
Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

 

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT

 

Eröffnungsvorträge

Kann Demokratie Vielfalt bewältigen?
Dr. Kenan Malik (Großbritannien)
Autor, (Rundfunk-)Journalist und Universitätsdozent


Foto: Mathias Heyde

Pluralismus in der Stadtgesellschaft: Illusionen, Realitäten, Konflikte
Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba (Deutschland)
Direktor des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM)

(Leider musste Prof. Kaschuba auf Grund einer kurzfristigen Erkrankung absagen. Sein Redemanuskript können Sie hier einsehen.)

Frauen und das Scharia-Recht: Die Auswirkungen eines Rechtspluralismus
PD Dr. Elham Manea (Schweiz/Jemen)
Institut für Politikwissenschaft, Universität Zürich

Demokratie und Medienfreiheit: Neue polnische Unfreiheiten
Bartosz Wieliński (Polen)
Politikjournalist, Leiter des Auslandsressorts der zweitgrößten überregionalen polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza, ehem. Korrespondent in Deutschland


Foto: Harold Shapiro

Interventionspolitik: Aus Irrtümern lernen?
Emma Sky, OBE (Großbritannien/USA)
Dozentin für Nahost-Politik am Yale Jackson Institute for Global Affairs und Direktorin des Stipendienprogramms Yale World Fellows

 

Mittagspause

 


Foto: Tor Birk Trads

Populismus: Die Achillesferse der Demokratie?
Prof. Dr. Jan-Werner Müller (Deutschland/USA/Österreich)
Professor für Politische Theorie, Princeton University, derzeit Visiting Fellow am Institut für die Wissenschaften vom Menschen, Wien

Der Aufstieg des Autoritarismus: Globale Trends gegen Demokratie
Suat Kınıklıoğlu (Türkei)
Geschäftsführender Direktor des Center for Strategic Communication (STRATIM), Ankara, derzeit Senior Fellow am Institute for Security and Development Policy, Stockholm

Steigender Groll gegen ‘das System’: Gründe für die Krise der Europäischen Union
Prof. Alan Johnson (Großbritannien)
Senior Research Fellow, Britain Israel Communications and Research Centre (BICOM), Herausgeber des Journals „Fathom“

Rassismus und radikaler Nationalismus: Zur derzeitigen Situation in Polen
Prof. Dr. Rafał Pankowski (Polen)
Politikwissenschaftler, Collegium Civitas, Warschau, stellv. Herausgeber des Magazins „Never Again“

Bekämpfung von Extremismen: Die Rolle der Frauen nach dem Arabischen Frühling
Hajer Sharief (Libyen)
Mitgründerin der NGO “Together We Build It”, Vertreterin der Kofi Annan Stiftungsinitiative „Countering Violent Extremism“, Mitglied der UN-Beratergruppe zur Resolution 2250 (Youth, Peace and Security) des UN-Sicherheitsrats

Feinde pluralistischer Gesellschaften: Die Jugend und die Herausforderung, die sie darstellt
Dr. Tom Junes (Belgien)
Historiker, Mitglied der Human and Social Studies Foundation Sofia, Bulgarien, Visiting Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz, Italien

Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Einlass nur, solange Plätze vorhanden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Die Stephanus-Buchhandlung hält einen Büchertisch bereit.

Film

  • ZKM │ Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe, Lorenzstraße 19, ZKM_Medientheater
19.30 Uhr

ARTE-Filmnacht

Präsentation von Dokumentar-, Kurz- und Spielfilmen in Kooperation mit ARTE und dem ZKM │ Karlsruhe

Ist die Demokratie in Gefahr? Das Ideal einer demokratischen, vielfältigen und multikulturellen Gesellschaft wird längst nicht mehr von allen geteilt. Rechtspopulistische Parteien sind auf dem Vormarsch, das Vertrauen der Bürger in die Politik schwindet, die Bedrohung durch terroristische Anschläge rückt näher. Die ARTE-Filmnacht widmet sich den Gefahren für die pluralistische Gesellschaft.

19.30 Uhr

Populistisch
Rechts, Zwo, Drei. Driftet Europa ab?

Dokumentarfilm von Nicola Burfeindt, Tita von Hardenberg, Romy Strassenburg u.a.
ARTE/ZDF 2016
Eine Suche nach den Motiven und Ursachen der rechtspopulistischen Bewegungen quer durch Europa: Rechts, Zwo, Drei. Driftet Europa ab?

21.15 Uhr

Aggressiv
Happy Slapping
Kurzfilm von Yan Vega
ARTE France 2009
Eine Gruppe Halbstarker vertreibt sich die Zeit mit willkürlichen Angriffen auf Mitschüler und Unbekannte – und stellt Videos ihrer Taten stolz ins Internet: Happy Slapping

Dialogbereit
Islam in Europa: Integration gleich Assimilation?
Reportage
ARTE/ZDF 2015
Wie funktioniert ein friedliches Miteinander der Religionen – darüber diskutieren auch junge Muslime überall in Europa: Islam in Europa: Integration gleich Assimilation?

21.45 Uhr

Schockierend
Je suis Charlie, je suis Paris
Dokumentation von Benoît Bertrand-Cadi
ARTE 2015
Die Anschläge von Paris sorgten weltweit für Erschütterung und Anteilnahme. Die Dokumentation untersucht die Auswirkungen der Attentate auf Politik und Gesellschaft: Je suis Charlie, je suis Paris.

22.45 Uhr

Basisdemokratisch
Direkte Demokratie – aber welche?

Reportage
ARTE France 2016
In ganz Europa sinkt das Vertrauen in die Eliten. Links- und rechtspopulistische Bewegungen mischen die Parteienlandschaft auf: Direkte Demokratie – aber welche?

23.15 Uhr

Late-Night-Imbiss

23.45 Uhr

Gewaltbereit
Wir sind jung. Wir sind stark.

Spielfilm von Burhan Qurbani
ARTE/ZDF 2014
August 1992, Rostock-Lichtenhagen: Ein brennendes Asylbewerberheim und rechte Randalierer schockieren Politik und Bevölkerung. Ein Drama über ein Thema von bedrückender Aktualität: Wir sind jung. Wir sind stark.

Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Sonntag, 5. März 2017

Matinee/Podiumsdiskussion

  • Saal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstraße 13–17
11.00 Uhr Was tun? Gedanken und Erfahrungen zum Schutz der pluralistischen Gesellschaft
  Grußwort:
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT

Moderation: Markus Brock
Moderator, 3sat und SWR

Prof. Dr. Zlatko Lagumdžija (Bosnien und Herzegowina)
Ehem. Premier von Bosnien und Herzegowina, Mitglied des Club de Madrid, Gründer der Stiftung Shared Societies and Values, Sarajevo

Mike van Graan (Südafrika)
Richard von Weizsäcker Fellow, Robert Bosch Academy, Technischer Berater für die UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen, Dramaturg

Anne Soisson (Frankreich)
Associate Programme Specialist, Sektion für Interkulturellen Dialog, Sektor für Sozial- und Humanwissenschaften, UNESCO


Foto: Amadeu
Antonio Stiftung

Anetta Kahane (Deutschland)
Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung (Initiativen für Zivilgesellschaft und Demokratische Kultur), Berlin

Eintritt frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lesung

  • STUDIO, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Hermann-Levi-Platz 1

15.00 Uhr
 


© Andreas Labes

Güner Yasemin Balcı
Das Mädchen und der Gotteskrieger

Nimet aus Berlin ist 16, als sie über WhatsApp eines Tages eine Nachricht von Saed erhält, einem jungen Mann aus der Türkei. Übers Internet sind die beiden bald in ständigem Austausch, Saed ist immer für sie da, und irgendwann nennt er sie seine „Frau“. Sie weiß nicht, dass Saed für den IS kämpft. Eines Tages kommt von ihm keine Nachricht mehr. Sie macht sich auf zur türkisch-syrischen Grenze. Die beeindruckende Reportage über den Weg eines Mädchens zur Dschihad-Frau.

 

Eintritt frei
Anmeldung ist erforderlich.

Theater / szenische Lesung

  • STUDIO, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Hermann-Levi-Platz 1
17.30 Uhr

Safe Places

von Falk Richter
Szenische Lesung und anschließendes Publikumsgespräch
Mit Mitgliedern des Schauspielensembles

Welche privaten und politischen Strategien gibt es im Umgang mit den Herausforderungen einer offenen Gesellschaft in Europa – diesem spannungsgeladenen Gemisch aus Widersprüchlichem? Wie wird diese Widersprüchlichkeit gelebt? Wie reagieren wir auf Ausbrüche von Fremdenfeindlichkeit und nationalistischer Selbstbehauptung? Ist die Suche nach einer gemeinsamen europäischen kulturellen Identität die richtige Antwort oder eine Falle, die die Frage nach Grenzziehungen nur verschiebt?

            
Eintritt: 5 €
Karten an der Theaterkasse (Tel. 0721-933 333) oder unter www.staatstheater.karlsruhe.de

Banner: Sahar Aharoni / aharoni.de