7. Karlsruher Gespräche: Mobilität in der globalisierten Welt

Angesichts der rasanten Entwicklung in der Luftfahrtbranche scheint inzwischen eine Neudefinition von Marshall Mc Luhan "Global Village" angebracht zu sein. Denn spätestens seit der Etablierung diverser Billigfluglinien ist ein Großteil der Welt nicht mehr allein virtuell, sondern ganz real wie ein Dorf zu bereisen. Zunehmende Mobilität bringt große Veränderungen mit sich. Tourismus, auch unter dem Aspekt des internationalen Terrorismus, ist nur ein Bereich veränderter Mobilität. Die Finanzmärkte und die Wirtschaft auf lokaler Ebene sind hiervon ebenfalls betroffen. Es entstehen neue Parallelgesellschaften wie beispielsweise die internationalen Währungshändler jenseits des Nationalstaates. Auch in Europa stehen große Veränderungen mit der Osterweiterung der EU an.

LogoDurch die technischen Entwicklungen entstehen für den Einzelnen neue Möglichkeiten, sich von räumlichen Dimensionen unabhängig zu machen. Multimediale Dienste im Internet werden immer schneller, flexibler und kostengünstiger - es entsteht eine komplexe Verflechtung von Mobilität und Immobilität.
Mit diesen und weiteren Themen werden sich die 7. Karlsruher Gespräche zum Thema "Mobilität in der globalisierten Welt" vom 14. bis 16. Februar 2003 beschäftigen. Die Eröffnung des Symposium am Freitagabend ist gleichzeitig Festakt zur Gründung des ZAK | Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale.
Im Vorfeld des Symposiums findet am Freitag, den 14. Februar 2003 von 9.30 bis 18 Uhr im International Department ein verkehrswissenschaftlicher Workshop statt. Er wird in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik e.V. organisiert. Die in geschlossener Runde erörterten Themenkomplexe sollen Diskussionsimpulse für das Symposium schaffen.
Zentraler Bestandteil der interdisziplinär ausgerichteten Karlsruher Gespräche ist die kulturelle Betrachtung des Themas. Das Badische Staatstheater wird unter der Leitung des neuen Schauspieldirektors Knut Weber dieses Jahr die Veranstaltung mit einer Vorstellung in "der insel" bereichern.
Die Karlsruher Gespräche finden mit Unterstützung der L-Bank und der Stadt Karlsruhe statt. Als Kooperationspartner konnte neben dem Badischen Staatstheater auch das Badische Landesmuseum gewonnen werden.

Das Programm im Detail

Freitag, 14. Februar 2003

9.30 Uhr Verkehrswissenschaftlicher Workshop
Hector-Auditorium, International Department der Universität Karlsruhe (TH)
in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Forum Ethik in Recht und Technik e.V.
19.30 Uhr

Festakt im Tulla-Hörsaal der Universität Karlsruhe (TH) mit der
Raumklang-Installation "Sonic Lines'n'Rooms No.4" Sabine Schäfer/Joachim Krebs, Karlsruhe

Begrüßung: Dr. Caroline Y. Robertson, Direktorin des ZAK

Grußworte: Bürgermeister Ullrich Eidenmüller, Stadt Karlsruhe
Dr. jur. Dietmar Ertmann, Kanzler der Universität Karlsruhe (TH)

Festrede: "Der Globus hat kein Zentrum - über die Wirkung verdichteter Netze"
Prof. em. Dr. Hermann Lübbe, Universität Zürich

Ulf Merbold, European Astronaut Centre (EAC), Nordwijk, NL
"Wissenschaft im Weltraum"

anschließend Empfang im Foyer des Tulla-Hörsaals

Samstag, 15. Februar 2003  

9.30 Uhr Dr. Caroline Y. Robertson, ZAK
Grußwort
Dr. Michael Heck, Kulturreferent der Stadt Karlsruhe
9.45 Uhr

Impulsreferat
Prof. Dr. Dr. Franz Josef Radermacher
Leiter des FAW -Forschungsinstituts für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung Ulm
"Nachhaltigkeit und Mobilität - Welche Herausforderungen liegen vor uns?"

11 Uhr Technologie und Datenmobilität
Prof. Dr. Johann Günther
Leiter des Zentrums für Telematik, Donau-Universität Krems

Prof. Dr. Firoz Kaderali
Direktor des FTK Forschungsinstituts für Telekommunikation Dortmund

Prof. Dr. Martina Zitterbart

Institut für Telematik, Universität Karlsruhe (TH)
12.30 Uhr Mittagspause
14 Uhr

Arbeit, Freizeit, Mobilität
Prof. Dr. Christoph Becker
Fachdirektor des Europäischen Tourismus Instituts GmbH, Universität Trier

Dr. Kurt Möser
Museum für Technik und Arbeit Mannheim

Dipl.-pol. Stefanie Wahl
IWG Institut für Wirtschaft und Gesellschaft Bonn e.V.

15.45 Uhr Kaffeepause
16 Uhr

Mobilität und die EU-Erweiterung
Prof. Dr. Robert Hettlage
Institut für Soziologie, Universität Regensburg

Prof. Dr. Jiri Musil
Karls-Universität Prag / Central European University (CEU) Budapest

Dr. Angelina Topan
HPW Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik

17.45 Uhr Schlusswort: Dr. Caroline Y. Robertson, ZAK
20 Uhr "Stadt als Beute" (Pollesch) Szenische Lesung mit Musik
Theater Die Insel, Karlstraße 49b

Sonntag, 16. Februar 2003

10 Uhr

Kunst und Kultur - Integrationsfaktoren in Europa

Matinée: Konzert und Podiumsdiskussion
Veltesaal, Schloss Gottesaue, Wolfartsweierer Straße 7a

JOHANNES BRAHMS - Klaviertrio H-Dur op. 8

Moderation:
Prof. Dr. Olaf Schwencke
Präsident des Kuratoriums der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V.

Podium:
Dr. Cornelia Dümcke
Culture Concepts, Berlin

Jean-Baptiste Joly
Direktor Schloss Solitude, Stuttgart

Norbert Radermacher
Direktor TPZ Theaterpädagogisches Zentrum

Prof. Dr. Siegfried Schmalzriedt
Prorektor Staatliche Hochschule für Musik Karlsruhe

Dr. Matthias Winzen
Direktor der Kunsthalle Baden-Baden


SERGEJ RACHMANINOV - Trio elegiaque
FRANZ SCHUBERT - Notturno Es-Dur

Es musizieren:

Natalja Slobodyrev Violine
Mischa Meyer Violoncello
Victoria Reiswich Klavier