Schlüsselqualifikationen am ZAK

SchlüsselqualifikationenFelix Grünschloss

Das ZAK bietet pro Semester mehr als 100 Lehrveranstaltungen an, die besonders die Integration gesellschaftlicher und kultureller Fragestellungen in das Studium ermöglichen. Darüber hinaus können individuelle Fähigkeiten wie Kreativität, Kommunikations- und Handlungskompetenzen am ZAK gestärkt werden.

Schlüsselqualifikationen sind nicht nur für den Beruf, sondern auch für das Studium und die gesellschaftliche Integration wichtig. Dieser Kontextbezug ist an einer technisch ausgerichteten Universität wie dem KIT unerlässlich, da das Studium auf Berufsfelder vorbereitet, deren Nutzen und Wirkung auf die Lebensbedingungen von Menschen unmittelbar Einfluss haben.

Individuelle Bildung und das erworbene Orientierungswissen sollen das Verantwortungsbewusstsein und die berufliche und gesellschaftliche Handlungskompetenz von Studierenden und Absolventen des KIT nachhaltig fördern.

Schlüsselqualifikationen (SQ) können somit auf drei Ebenen wirksam werden und beinhalten daher Orientierungswissen, Praxisorientierung und Basiskompetenzen. Darüber hinaus können weiterhin Seminare am HoC oder Sprachkurse am Sprachenzentrum als SQ belegt werden.

Durch den erfolgreichen Besuch der Veranstaltungen können Leistungsnachweise von 2 oder 3 ECTS-Punkten für Schlüsselqualifikationen erworben werden. Die Anerkennung als SQ-Veranstaltung wird im jeweiligen Modulhandbuch der Studiengänge geregelt oder muss im Einzelfall mit den Zuständigen des jeweiligen Dekanats geklärt werden.

Vorlesungsverzeichnis

Schlüsselqualifikationen

Als SQ können alle Lehrveranstaltungen, deren Nummer mit einer 11 beginnt (originäre ZAK-Veranstaltungen), belegt werden.

Sommersemester 2023

Mensch & Gesellschaft
LVNr. Titel Dozent Typ
1130012 Seminar (S)
1130097 Seminar (S)
1130206 Seminar (S)
1130147 Seminar (S)
1130024 Seminar (S)
1130401 Felix Krawczyk Seminar (S)
1130301 Christian Uhle
Dr. phil. Michael Kühler
Seminar (S)
5012008 Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze Oberseminar (OS)
5012015 Prof. Dr. Rolf-Ulrich Kunze Proseminar (PS)
5016107 Prof. Dr. Stefan Sell Vorlesung (V)
1130064 diverse Dozenten Kolloquium (KOL)
5012168 Prof. Dr. Konrad Fees Vorlesung (V)
5018120 Prof. Dr. Achim Bub Vorlesung (V)
5012158 Prof. Dr. Ines Langemeyer Seminar (S)
5012181 Prof. Dr. Ines Langemeyer Vorlesung (V)
5000054 apl. Prof. Dr. Swantje Scharenberg
Laura Wolbring
Vorlesung (V)
Natur & Technik
LVNr. Titel Dozent Typ
1127310 Seminar (S)
1130202 Seminar (S)
1130172 Seminar (S)
1130182 Vorlesung (V)
1130568 Seminar (S)
1100020 Seminar (S)
2115919 Prof. Dr.-Ing. Martin Cichon Vorlesung (V)
2115996 Prof. Dr.-Ing. Martin Cichon Vorlesung (V)
2581003 Ute Karl Vorlesung (V)
2170832 Dr.-Ing. Corina Schwitzke
Dr. Balazs Pritz
Prof. Dr. Ulrich Maas
Vorlesung / Übung (VÜ)
2190492 Prof. Dr. Robert Stieglitz Vorlesung (V)
1720910 Prof. Dr.-Ing. Rosemarie Wagner
Maximilian Kosoric
Vorlesung / Übung (VÜ)
22619 Prof. Dr. Harald Horn Vorlesung (V)
6111071 Prof. Dr. Wolfgang Wilcke Vorlesung (V)
2106014 apl. Prof. Dr. Ralf Mikut
apl. Prof. Dr. Markus Reischl
Stefan Meisenbacher
Vorlesung / Übung (VÜ)
1130273 Seminar (S)
1130304 Seminar (S)
6211811 Dr.-Ing. Engin Kotan Vorlesung (V)
6211813 Dr.-Ing. Engin Kotan
Dr.-Ing. Michael Vogel
Vorlesung (V)
5012068 Dr. Alexander Bagattini Oberseminar (OS)
2900060 Angela Althen Kurs (Ku)
2545003 Dr. Thomas Reiß Vorlesung (V)
24674 Dr.-Ing. Roland Bless Vorlesung (V)
6111051 Prof. Dr. Sebastian Schmidtlein Vorlesung (V)
2511204 Prof. Dr. Andreas Oberweis Vorlesung (V)
2400094 Prof. Dr. Ralf Reussner
Dr. Alexander Bagattini
Vorlesung (V)
Medien & Kultur
LVNr. Titel Dozent Typ
1127319 Sonja Walter Seminar (S)
1127325 Seminar (S)
1127318 Seminar (S)
1130585 Seminar (S)
1130236 Seminar (S)
1130201 Seminar (S)
1130478 Seminar (S)
1130308 Seminar (S)
1130136 Projekt / Seminar (PJ/S)
1130067 Seminar (S)
1130070 Block (B)
5013001 Dr. Antonia Eder Vorlesung (V)
1800002 Jens Hauser Vorlesung (V)
5013202 Prof. Dr. Rainer Leng Vorlesung (V)
5013020 Prof. Dr. Stefan Scherer Vorlesung (V)
5013404 Lena Stockburger Proseminar (PS)
1130441 Seminar (S)
1130544 Seminar (S)
1130461 Seminar (S)
5014124 Dr. Monika Hanauska Proseminar (PS)
5014125 Dr. Monika Hanauska Proseminar (PS)
1130247 Seminar (S)
Kreativität & Kommunikation
LVNr. Titel Dozent Typ
1129033 Seminar (S)
1130031 Block (B)
1130271 Seminar (S)
1130073 Seminar (S)
1130456 Seminar (S)
1130457 Seminar (S)
1130211 Block (B)
1130150 Seminar (S)
1130115 Seminar (S)
1130096 Adrian Schweizer Seminar (S)
1130132 Dr. Katarzyna Schubert-Panecka Seminar (S)
1130405 Chris Roth Seminar (S)
1130067 Seminar (S)
1130032 Seminar (S)
1130260 Seminar (S)
2577910 Prof. Dr. Hagen Lindstädt Vorlesung (V)
1130412 Prof. Dr. Jürgen Walter Seminar (S)
1130059 Maribel Anibarro Seminar (S)
1130066 Maribel Anibarro Seminar (S)
1130345 Maribel Anibarro Seminar (S)
1100017 Seminar (S)
1130190 Seminar (S)
1130341 Seminar (S)
Orchester & Chor
LVNr. Titel Dozent Typ
1130021 Praktische Übung (PÜ)
1129024 Praktische Übung (PÜ)
1129030 Praktische Übung (PÜ)
1130026 Praktische Übung (PÜ)
1129027 Praktische Übung (PÜ)
1130027 Praktische Übung (PÜ)
1130029 Praktische Übung (PÜ)
1130022 Praktische Übung (PÜ)
1130025 Francois Salignat Praktische Übung (PÜ)
1130023 Praktische Übung (PÜ)
1130028 Bernard Bagger Praktische Übung (PÜ)
1100005 Übung (Ü)
1100003 Peter Bühl Vorlesung / Übung (VÜ)
1130204 Praktische Übung (PÜ)

Informationen zu besonderen Erfordernissen zum Erwerb von Leistungspunkten als SQ / ÜQ im Bereich „Orchester und Chor“ finden Sie hier.