News 2023
Was kann Kultur?Was kann Kultur?

Netzwerke, die kulturelle Potenziale aktivieren, entstehen rund um den Globus. Auch als Alternative zu Politik und etabliertem Kulturbetrieb. Am 9. Januar 2023 entwickelte PD Dr. Ulrich Maximilian Schumann einen wissenschaftlichen Zugang zu diesem zunehmenden, wenig beachteten Phänomen.

Weitere Informationen
Wahrheit, Politik und WissenschaftWahrheit, Politik und Wissenschaft

Im Colloquium Fundamentale am 25. Mai 2023 beschrieb Prof. Dr. Frieder Vogelmann wie Misstrauen in die Wissenschaften entsteht und wie der Leugnung wissenschaftlicher Erkenntnisse im „postfaktischen Zeitalter“ entgegengewirkt werden kann.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
JahresberichtKIT Jahresbericht 2022

Vergangenes Jahr erhielt das KIT den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie Lernorte. Mit dem Preisgeld wurde die Projektwoche „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit” erweitert. Den Bericht zum Nachlesen gibt es jetzt im KIT Jahresbericht 2022.

Weitere Informationen
TeaserGeschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs

Am 24. Juli 2023 sprach Dr. Roderich v. Detten (Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie) in der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung über „Geschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs“.

Weitere Informationen
Studenten in einem Vorlesungssaal bei der PodiumsdiskussionPodium „Zukunft der Landwirtschaft“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit endete am 30. März 2023 mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Landwirtschaft – Im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit“. Unter Moderation von Gabor Paál diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis.

Bilder der Veranstaltung
Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
 Kultur und Nachhaltigkeit EntfälltKultur und Nachhaltigkeit

Leider musste die Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung am 10. Juli 2023 ausfallen. Wir bemühen uns um einen Nachhol-Termin und bitten um Ihr Verständnis.

Weitere Informationen
Sinfonieorchester des KIT unter dem Titel "Aurora Mediterranea"Konzert

Beim Konzert am 15. Juli 2023 spielte das Sinfonieorchester des KIT unter dem Titel "Aurora Mediterranea" Werke von drei Komponisten aus dem Norden: Nielsen, Tschaikowsky und Sibelius.

Weitere Informationen
TeaserZAK-Newsletter

Neuigkeiten aus Forschung und Lehre sowie aktuelle Veranstaltungen für Wissenschaft und Öffentlichkeit: Der ZAK-Newsletter zum Sommersemester 2023 ist da.

Weitere Informationen
Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung entfälltRingvorlesung Nachhaltige Entwicklung entfällt

Der Vortrag zum Thema „Klima und Klimafolgen“ in der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung am 26. Juni 2023, muss leider ausfallen. Wir bitten um Verständnis!

Weitere Informationen
Frau spielt mit Kind und gebasteltem WindradSozial-ökologische Forschung

Am 19. Juni 2023 führte Dr. Diana Hummel (Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main) in der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung in das Nachhaltigkeitsverständnis in der sozial-ökologischen Forschung ein.

Weitere Informationen
Thomas Fischer beim Vortrag im HörsaalWahrheit vor Gericht

Im Colloquium Fundamentale am 11. Mai 2023 sprach der ehemalige Vorsitzende Richter am Bundesgerichtshof, Prof. Dr. Thomas Fischer, über unser „Recht auf Wahrheit“ und was Wahrheit im Gesamtzusammenhang des Rechtssystems bedeutet.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
TeaserTraumfabrik

Die Traumfabrik widmete sich im Sommersemester 2023 dem amerikanischen Filmemacher Steven Spielberg. Die Filmreihe begann am 30. April 2023 mit dem aktuellen Werk des Regisseurs „Die Fabelmans“.

Weitere Informationen
TeaserNeues AWWK-Programm

Das Weiterbildungsprogramm der AWWK startet im Sommer 2023 mit interessanten Vorträgen, Seminaren Vorlesungsreihen und Führungen.

Weitere Informationen
Was ist Wahrheit?Was ist Wahrheit?

Am 27. April 2023 eröffnete Prof. Dr. Bernhard Kleeberg, Professor für Wissenschaftsgeschichte, das Colloquium Fundamentale im Sommersemester mit dem Vortrag „Politiken der Wahrheit. Aufmerksamkeit, Stress und Gruppenbildung im postfaktischen Zeitalter.“

Weitere Informationen
TeaserElektromobilität

In der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung am 22. Mai 2023 behandelte Dr. Till Gnann (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI) den aktuellen Stand der Elektromobilität und sprach über dessen Nachhaltigkeit, Treiber, Politiken und Hemmnisse.

Weitere Informationen
Nachhaltiges Planen und Bauen, insbesondere BauökologieNachhaltiges Planen und Bauen

In seinem Vortrag am 8. Mai 2023 nahm Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf (Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus) die Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung an den Betrachtungs- und Bewertungsgegenstand von Einzelbauwerken und Gebäudebeständen in den Blick.

Weitere Informationen
Aussteller FrühlingsakademieForum Nachhaltigkeit

Beim Forum Nachhaltigkeit am 27. März 2023 stellten Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung im Foyer des Audimax ihre Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit vor.

Zu den Bildern der Veranstaltung

Weitere Informationen
Mentoringprogramm Balu und DuPatinnen und Paten gesucht!

Ihr Beitrag als Studierende für mehr Fairness in der Gesellschaft: Begleiten Sie ein Grundschulkind für ein Jahr, setzen sich damit für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit ein und sammeln wichtige Erfahrungen für sich selbst! Bewerben Sie sich bei Balu und Du!

Weitere Informationen
Einführung in die interdisziplinäre NachhaltigkeitsforschungEinführung in die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Zum Auftakt der Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung führte Dr. Oliver Parodi, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), am 17. April 2023 in die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung ein.

Weitere Informationen
Digitalisierung und DatenschutzDigitalisierung und Datenschutz

Über die „Verdatung“ aller Lebenszusammenhänge und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung spach am 15. Februar 2023 Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg a. D. im Rahmen der Ringvorlesung Data Literacy.

Weitere Informationen
Frühlingsakademie NachhaltigkeitFrühlingsakademie Nachhaltigkeit

Vom 27. bis 30. März 2023 fand die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit zum Thema „Was ist nachhaltige Landwirtschaft?“ statt. Die Projekttage umfasste Workshops, Exkursionen, Forum, Podiumsdiskussion und Keynote-Speech.

Weitere Informationen
Cover Broschüre Sommersemester2023Sommersemester am ZAK

Das Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2023 ist online. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist ab ab dem 3. April 2023 über das Campus Plus Portal möglich!

Weitere Informationen
Technopolitik von unten. Konflikte in der digitalen ArbeitsweltTechnopolitik von unten. Konflikte in der digitalen Arbeitswelt

In seiner öffentlichen Antrittsvorlesung am 25. Oktober 2022 behandelte Gastprofessor Dr. Simon Schaupp die Rationalisierung von Arbeit durch digital gesteuerte Arbeitsprozesse und damit verbundene Konflikte.
Zu den Bildern der Veranstaltung
Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Third Places. Dynamiken, Krisen und Perspektiven öffentlicher RäumeThird Places – Blick der Stadtplanung

Neueste Entwicklungen in der Planung und Nutzung des öffentlichen Raums und der Bedeutung für die europäischen Städte schilderte am 13. Februar 2023, Prof. Dr. Barbara Engel, Professorin für Internationalen Städtebau in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft.

Weitere Informationen
Michael Fritschi in AnzugKeynote „Nachhaltig die Welt ernähren“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit wurde am 27. März 2023 mit einer öffentlichen Keynote Speech im Audimax des KIT eröffnet. Prof. Dr. Dr. Urs Niggli sprach zum Thema „Nachhaltig die Welt ernähren: Fakten, Zielkonflikte und Lösungsstrategien“.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Data Science an HochschulenData Science an Hochschulen

Gesamtgesellschaftlich kommt Data Science eine große Bedeutung zu. Definieren wir sie also als Basiskompetenz für alle oder als Spezialkompetenz? Mit diesen Fragen beschäftigte sich Dr. Maren Lübcke am 8. Februar 2023 in der Ringvorlesung Data Literacy. 

Weitere Informationen
Nachhaltigkeits-KulturNachhaltigkeits-Kultur

Der Vortrag von Dr. Volkmar Baumgärtner in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 6. Februar 2023 stellte Ansätze für eine Kultur der Nachhaltigkeit vor, die sich an Bedürfnissen gegenwärtiger sowie kommender Generationen orientiert.

Weitere Informationen
KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCISTKIT im Rathaus

Am 30. Januar 2023 stellte das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) seine Forschung zum Thema „Das Zeitalter der Daten und Künstlichen Intelligenz“ im Karlsruher Rathaus vor.
Zu den Bildern der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Frieden durch KulturarbeitFrieden durch Kulturarbeit

In seinem Vortrag am 30. Januar 2023  erläuterte Prof. Hartwig Lüdtke in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft das Aufgabenspektrum der UNESCO hinsichtlich der Kulturarbeit und stellte die auf das historische Erbe gerichteten Programme vor.

Weitere Informationen
Smart CitizensSmart Citizens

Am 25. Januar 2023 sprach Dr. Andreas Kugel (OK Lab Karlsruhe) in der Ringvorlesung Data Literacy über Open Data und deren Vorteile und Nutzung für die Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen
Kulturgeschichte der EpidemienKulturgeschichte der Epidemien

Nicht erst seit COVID-19 haben Epidemien gravierende gesellschaftliche und kulturelle Auswirkungen. Der Vortrag von Prof. Michael Mönnich am 23. Januar 2023 widmete sich historischen Beispielen, deren diskutierte Themen im heutigen Kontext aktueller denn je sind.

Weitere Informationen
TeaserStudium und Pandemie

Am 16. November 2022 fand die öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „Ich krieg‘ die Krise!? Studium und Pandemie“ statt, mit der sich das ZAK u.a. am Landesprogramm zur Abmilderung pandemiebedingter Lernrückstände beteiligt.

Weitere Informationen
Von Bauernregeln zu Künstlicher IntelligenzVon Bauernregeln zu Künstlicher Intelligenz

In der Ringvorlesung Data Literacy am 18. Januar 2023 sprachen Dr. Sebastian Lerch (Institut für Volkswirtschaftslehre) und Angela Hühnerfuß (KIT Graduate School Computational and Data Science) über die Entwicklung der Wettervorhersage von den Anfängen in der Antike bis hin zu modernen Methoden der Künstlichen Intelligenz.

Weitere Informationen
Möglichkeitsraum MuseumMöglichkeitsraum Museum

Am 16. Januar 2023 beleuchtete Dr. Annette Ludwig, Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar die Geschichte und Gegenwart des Museums und befragte diese bürgerlich gewachsene Institution zu ihrer Zukunftsfähigkeit.

Weitere Informationen
Metadaten als Grundlage für Vorgänge wie Internetsuchen, Webindexierung und Data MiningMetadaten als Grundlage

In der Ringvorlesung Data Literacy am 11. Januar 2023 behandelte Prof. Dr. Michael Mönnich (Stellvertretender Direktor der KIT-Bibliothek) die Grundlagen des Metadatenmanagements sowie wichtige Standards für das Erstellen von interoperablen Metadaten.

Weitere Informationen
Referent Philipp Sterzer beim Vortrag im HörsaalWahn oder Wirklichkeit?

Das ZAK beteiligte sich am 22. Juni 2023 mit einem Colloquium Fundamentale Vortragsabend am Wissenschaftsfestival EFFEKTE Karlsruhe. Prof. Dr. Philipp Sterzer ging der Frage nach, wie das Gehirn uns Welten baut und stellte die Dichotomie zwischen „normal“ und „verrückt“ infrage.

Bilder der Veranstaltung

Weitere Informationen
Expertise in der DemokratieExpertise in der Demokratie

In der Sendung „Systemfragen“ des Deutschlandfunk zum Thema „Expertise in der Demokratie / Wann vertrauen wir Fachleuten?“ gab Prof. Dr. Senja Post ihre Einschätzungen zur Frage, wie wissenschaftliche Expertise in politische Entscheidungsfindung und demokratische Willensbildung einfließen kann.

Weitere Informationen
TeaserWintersemester 2023/24

Die Anmeldung für die ZAK-Kurse im Wintersemester 2023/24 ist ab Mittwoch, 11. Oktober 2023, 12 Uhr möglich. Das Vorlesungsverzeichnis ist voraussichtlich ab Anfang Oktober online verfügbar.

Weitere Informationen