Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft

City Newpixabay/geralt

Jetzt schon vormerken!
Beginn im Wintersemester 2024/25

Was ist das Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft?

Das Begleitstudium ist ein freiwilliges Zusatzangebot, das sich an Studierende und Promovierende am KIT und an ausgewählten Karlsruher Hochschulen richtet.

 

Wissenschaft und Technologie können zur Diagnose und Bewältigung zahlreicher gesellschaftlicher Probleme und globaler Herausforderungen beitragen.

 

Wir haben dieses Begleitstudium zusammengestellt, um Ihnen Kenntnisse und Kompetenzen an die Hand zu geben, mit denen Sie sich konstruktiv an der Lösung dieser Herausforderungen beteiligen können.

 

Wir möchten Sie dabei unterstützen, mit Ihren Fachkenntnissen aus dem Studium kompetent und reflektiert an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu navigieren.

Warum sollte ich das Begleitstudium studieren?

Ich möchte

 

  • meine Fachinhalte in einem gesellschaftlichen Kontext betrachten;
  • wissen, welchen gesellschaftlichen Nutzen und welche Risiken Technologien haben;
  • verstehen, wie Innovation entsteht;
  • nachvollziehen können, woher Wissenschaftsfeindlichkeit kommt;
  • wissen, wie wissenschaftliche Politikberatung funktioniert;
  • dazu beitragen, dass in der Gesellschaft sachlicher und faktenbasierter diskutiert und entschieden wird;
  • wissen, was Wissen überhaupt ist.

Beginn: WiSe 2024/25

 

Umfang: 16 LP (oder mehr für Wissensdurstige)

Studienzeit: so lange man am KIT eingeschrieben ist

Weitere Infos: ständig aktualisiert auf dieser Website, bei uns am ZAK, an allen Infoständen und über den Studierenden-Newsletter (Anmeldung hier).

Wer kann am Begleitstudium teilnehmen?

Am Begleitstudium teilnehmen können alle Studierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden des KIT.

Studierende sowie Doktorandinnen und Doktoranden der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG), der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM) und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe (PH) können ebenfalls am Begleitstudium teilnehmen.

Studienstruktur

Das Begleitstudium umfasst 16 LP (Leistungspunkte)

Grundlageneinheit (4 LP)
Teilnahme an der Ringvorlesung „Wissenschaft in der Gesellschaft“ (SoSe, 2 LP) und am verpflichtenden Grundlagenseminar (SoSe oder WiSe, 2 LP) und Erbringen der vorgesehenen Leistungsnachweise.

Vertiefungseinheit (12 LP)
Besuch von mehreren Lehrveranstaltungen, die frei aus den drei Gegenstandsbereichen „Über Wissen und Wissenschaft“, „Wissenschaft in der Gesellschaft“ und „Wissenschaft in gesellschaftlichen Debatten“ gewählt werden können. Empfohlen wird das Abdecken aller drei Bereiche. Pro Lehrveranstaltung werden i.d.R. 3 LP erworben. Die Leistungsnachweise der Vertiefungseinheit sind benotet.

Individuelle Schwerpunktsetzung möglich
Im Rahmen des Begleitstudiums können Sie individuelle thematische Schwerpunkte setzen und sich z.B. mit Themenfeldern wie Nachhaltigkeit oder Datenkompetenz intensiver beschäftigen. Wir beraten Sie gerne!

Abschluss
Die Gesamtnote des Begleitstudiums ergibt sich aus dem Durchschnitt der benoteten Leistungsnachweise der Vertiefungseinheit. Es gibt keine Abschlussprüfung.

Nach erfolgreichem Abschluss des Begleitstudiums erhalten die Studierenden ein benotetes Zertifikat und ein Zeugnis des KIT, das vom Präsidenten des KIT unterzeichnet wird.

SQ-Anerkennung
Leistungen im Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft können parallel als Schlüsselqualifikation oder Zusatzleistung im Fachstudium anerkannt werden.
 

Welche Veranstaltungen werden angeboten?


Die Veranstaltungen des neuen Begleitstudiums werden nach und nach auf dieser Website veröffentlicht.

Eine erste Auswahl finden Sie hier:

 Grundlagenseminar zum neuen Begleitstudium (2 LP)

Beschreibung folgt.

Desinformation – Risiko für unsere Gesellschaft? (2-3 LP)

In diesem Seminar wollen wir uns den Fragen nähern, wie wir mit „Fake News“ in wissenschaftlich-gesellschaftlichen Problemlagen umgehen können, welche Rollen dabei Einstellungen, Wissen und Vertrauen spielen und wo Wissenschaft aufhört und Meinung beginnt.

Biodiversität und Nachhaltigkeit im Alltag. Qualitative Datenanalyse im Rahmen eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts (2-6 LP)

Wie können wir die tatsächliche Bedeutung von Biodiversität oder Nachhaltigkeit für Menschen aus qualitativen Daten wie Tagebüchern und Diskursen methodisch herausarbeiten? In diesem Seminar werden Studierende mit zwei verschiedenen qualitativen Datentypen arbeiten, die im Rahmen des Projekts erhoben wurden, und diese analysieren („rekonstruieren“). Gemeinsam in der Gruppe trainieren wir Analyse- und Sprachkompetenzen. Exemplarisch werden Ergebnisse an aktuelle soziologische Theorien und Nachhaltigkeitsdebatten angeschlossen.

Die Psychologie politisierter Wissenschaft: Von Klimaskeptizismus und Fake News zu erfolgreicher Wissenschaftskommunikation (3-4 LP)

Im Seminar wird in Kleingruppenarbeit eine lösungsorientierte Intervention zu einem Problem der politisierten Wissenschaft erarbeitet (z.B. Missinformationen in den sozialen Medien), die sich die Teilnehmenden selbst auswählen und gemeinsam erarbeiten können. Alle nötigen Informationen und Kenntnisse werden in der Vorlesung erarbeitet.

Systematische Nachhaltigkeitsbewertung der Stromproduktion. Ist erneuerbar gleich nachhaltig? (2-6 LP)

Im Seminar werden die unterschiedlichen aktuellen Möglichkeiten der Produktion von Strom einer systematischen Nachhaltigkeitsbewertung unter Anwendung des „Integrativen Konzepts Nachhaltiger Entwicklung“ (IKoNE) unterzogen. Die Kriterien dieses Konzeptes dienen dazu, herauszuarbeiten, in welchen Bereichen die unterschiedlichen Stromerzeugungsmethoden Nachhaltigkeitsvor- oder Nachhaltigkeitsnachteile haben.

Klimaorte Karlsruhe - Nachhaltige Stadtplanung und regionaler Klimawandel (2-3 LP)

Dieses Seminar konzentriert sich auf eine nachhaltige Stadtplanung am Praxisbeispiel Karlsruhe. Dazu werden sich die Studierenden in Gruppenexkursionen bestimmten „Klimaorten“ in Karlsruhe widmen, Steckbriefe erarbeitet und diese in Kurzreferaten vorgestellt. Die Grundlagen zu Stadtklima und regionaler Klimawandel werden im Kurs vermittelt.

Jenseits von Google – Akademische Recherche im Internet unter Zuhilfenahme von KI (3 LP)

Der Workshop vermittelt die notwendigen Skills, um das Internet als effektives Instrument des Wissensmanagements im Kontext einer Bachelor- oder Masterarbeit zu nutzen. Wie nutze ich akademische Suchmaschinen, wann und wie kann ChatGPT & KI eingesetzt werden, wie wird aus dem Recherche-Ergebnis möglichst schnell gegliederter Text?.

Open Data und Datenkompetenz. Mit frei zugänglichen Daten einen Mehrwert schaffen (2-3 LP)

In diesem Seminar wird Datenkompetenz mit einem projektorientierten Ansatz aufgebaut. Nach der Einführung folgen iterative Recherche-, Auswertungs- und Darstellungsphasen, bevorzugt in Zweiergruppen. Beim letzten Termin wird von jeder teilnehmenden Person eine „Datenstory“ zum bearbeiteten Thema vorgestellt. Ein eigener Computer ist für alle Projekte notwendig. Programmierkenntnisse sind nützlich, aber nicht erforderlich.

Wissen, was wir nicht wissen. Vom Umgang mit Unsicherheit in Forschung, Medien und Gesellschaft (2-4 LP)

Wie sieht ein guter Umgang mit zum Beispiel vorläufigen Ergebnissen, konkurrierende Hypothesen oder komplexen und daher schwer vorhersagbaren Wechselwirkungen aus? Im Seminar erarbeiten wir gemeinsam, wie Wissenschaft, Politik und Medien mit wissenschaftlicher Unsicherheit umgehen und wie dies auf die Bürger*innen wirkt. Wir untersuchen Fallbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und entwickeln in Gruppen ein Konzept, wie wir den Umgang mit wissenschaftlicher Unsicherheit verbessern können.

Gender basics. Wir lesen und diskutieren zentrale Texte zur Genderdebatte (2-3 LP)

Die Genderdebatte ist vielseitig und komplex, wodurch es sein kann, dass der Überblick schnell verloren geht. Daher lesen wir in diesem Lektüre- und Diskussionsseminar gemeinsam einige Textausschnitte, die zentral für das Verständnis gesellschaftlicher Debatten zum Thema Gender sind.

Nationalparke. Geschichte, Konzeption und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Schwarzwald (2-6 LP)

Dieses Seminar untersucht Nationalparks und Naturschutzkonzepte aus ideen- und kulturgeschichtlichen sowie gegenwartsbezogenen Perspektiven. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Nationalpark Schwarzwald, inklusive regionalhistorischer Betrachtungen. Diskutiert werden Vorstellungen von Natur, Entscheidungsprozesse und ästhetische Aspekte.

Wissenschaftstheorie (3 LP)

Beschreibung folgt

Mentoringprogramm „Balu und Du“: Engagement für Bildungsgerechtigkeit (3 LP)

Der Zugang zu Bildung ist immer noch stark von der sozialen Herkunft abhängig. Hier setzt das bundesweite Mentoringprogramm „Balu und Du“ an, indem Studierende eine ehrenamtliche Patenschaft für ein Grundschulkind übernehmen. Sie treffen sich ein Jahr lang wöchentlich für ca. 1-3 Stunden mit ihrem Mentee und fördern es im außerschulischen Bereich durch neue Aktivitäten und informelle Lernanregungen. Die Teilnahme wird durch ein Ehrenamtszertifikat sowie bescheinigt und ist für zwei Semester verpflichtend.

Start des nächsten Jahrgangs im SoSe 2025, Bewerbungsfrist: 1.2.2025, Informationen zu Infoveranstaltungen unter www.zak.kit.edu/balu_und_du.

 

Diese Seite wird laufend aktualisiert. Im Laufe des Sommersemesters werden weitere Informationen zu wählbaren Seminaren und Schwerpunktbereichen veröffentlicht.

Melden Sie sich gerne hier für unseren Newsletter an. So erhalten Sie immer die neuesten Hinweise zu unserem Lehrangebot.

Hinweis:
Wenn Sie bereits erworbene Leistungsnachweise für das auslaufende Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung im Begleitstudium Wissenschaft, Technologie und Gesellschaft anrechnen lassen möchten, nehmen Sie bitte für eine individuelle Beratung Kontakt mit uns auf.