
Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung
Die Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung richtet sich an alle Interessierten – Studierende aller Fachrichtungen sowie Gasthörende. Sie bildet das Grundlagenmodul des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung, kann aber auch ohne Teilnahme am Begleitstudium besucht werden.
Im Wechsel mit der Vorlesung findet ein Begleitseminar statt.
Das Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung am KIT basiert auf der Überzeugung, dass ein langfristig sozial und ökologisch verträgliches Zusammenleben in der globalen Welt nur möglich ist, wenn Wissen über notwendige Veränderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erworben und angewandt wird. Das fachübergreifende und transdisziplinäre Studienangebot des Begleitstudiums ermöglicht vielfältige Zugänge zu Transformationswissen sowie Grundlagen und Anwendungsbereichen Nachhaltiger Entwicklung. Jedes Sommersemester führt die zugehörige Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung Studierende des Begleitstudiums aber auch Gasthörerinnen und Gasthörer in die Felder der Nachhaltigkeitsforschung ein. Neben den KIT-Schwerpunkten Klima, Energie, Mobilität und Bauen stehen auch die Geschichte des Konzepts Nachhaltigkeit, sozial-ökologische Forschung sowie Nachhaltigkeit in der Wirtschaft auf dem Semesterplan.
Die Ringvorlesung findet jeweils im Sommersemester, immer montags statt und ist geöffnet für Gasthörerinnen und Gasthörer (Informationen für Gasthörende).
Die Vorlesungen und alle Begleitseminarsitzungen finden im Sommersemester 2020 ONLINE statt.
Teilnehmende erhalten weitere Details vor Beginn der Ringvorlesung.
Einführung in die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
![]() |
Dr. Oliver Parodi Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Was bedeutet „Nachhaltige Entwicklung“? Was steckt hinter diesem inzwischen oft verwendeten Begriff? Die Vorlesung liefert einen ersten Überblick über die Anlässe, Entstehung, Theorien, Konzepte und Implikationen des Programms „Nachhaltige Entwicklung“, wie es auf Betreiben der Vereinten Nationen (UN) im Laufe der vergangen Jahrzehnte immer mehr in die Politiken und Strategien von Nationen und Organisationen eingesickert ist. Schwerpunkt liegt dabei auf einem wissenschaftlich-ethischen Nachhaltigkeitsverständnis, das geeignet ist, die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltige Entwicklung“ mit Inhalten zu füllen und so der Beliebigkeit und dem ideologischen Missbrauch zu entziehen. Die Vorlesung bietet die (theoretischen) Grundlagen zur Einordnung der nachfolgenden, thematischen Beiträge der Ringvorlesung. |
Bauökologie
04.05.2020 – 15.45 - 17.15 Uhr
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus |
Elektromobilität im Kontext der Nachhaltigen Mobilität
18.05.2020 – 15.45 - 17.15 Uhr
![]() |
Dr. Patrick Plötz Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI Die starke Reduktion von Treibhausgasemissionen ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Elektrofahrzeuge mit Strom aus Erneuerbaren Energien können hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verbreitung, Nachhaltigkeit, sowie Treiber, Politiken und Hemmnisse. Dazu erfolgt ein Blick über die voraussichtlichen Entwicklungen der nächsten Jahre.
|
Sozial-ökologische Forschung
08.06.2020 – 15.45 - 17.15 Uhr
![]() |
Priv.-Doz. Dr. Diana Hummel Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main Die Vorlesung führt in das Nachhaltigkeitsverständnis in der sozial-ökologischen Forschung ein. Die Soziale Ökologie, die Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen (Becker/ Jahn 2006) befasst sich mit Problemen der Nachhaltigen Entwicklung, die aus krisenhaften Entwicklungen der Beziehungen zwischen Individuen, Gesellschaften der Natur entstehen. Sie sucht zudem nach Handlungsansätzen, die Wege hin zu nachhaltigeren Entwicklungspfaden aufzeigen. |
Klima und Klimafolgen
22.06.2020 – 15.45 - 17.15 Uhr
![]() |
Dr. Hans Schipper Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Süddeutsches Klimabüro Themenschwerpunkte der Vorlesung sind:
|
Nachhaltigkeit und Digitale Transformation als langfristige Erfolgsfaktoren
06.07.2020 – 15.45 - 17.15 Uhr
Live-Online-Vorlesung über MS Teams
Albrecht Winter J. Schmalz GmbH Der Vortrag zeigt, wie das Familienunternehmen Schmalz mit einer mehr als hundertjährigen Geschichte auf Nachhaltigkeit als zentrales Fundament seines Handelns setzt. Die Unternehmensphilosophie von Schmalz basiert auf der Überzeugung, dass sich Nachhaltigkeit aus mehreren, gleichberechtigt nebeneinander stehenden Elementen zusammensetzt: Nur wenn wirtschaftlicher Erfolg, ökologische Verantwortung und soziales Engagement als ganzheitliches System funktionieren, ist langfristiger Erfolg bis in die folgenden Unternehmensgenerationen möglich. Nachhaltigkeit ist in der Unternehmensstrategie des Unternehmens Schmalz verankert. Heute beschäftigt das Unternehmen Schmalz natürlich zusätzlich das Thema der digitalen Transformation: Wie begleiten wir unsere Kunden im digitalen Engineering und digitalen Lebenszyklus ihrer Produkte? Wie unterstützen wir unsere Kunden im Aufbau und Betrieb einer Smart Factory? Welche digitalen Features und Leistungen müssen in unser bisher mechanisch dominiertes Produktprogramm integriert werden? Wie können die Möglichkeiten der Digitalisierung zum Vorteil der Kunden genutzt werden? Diese beiden Aspekte der Unternehmensführung und Unternehmensstrategie werden bei Schmalz als langfristige Erfolgsfaktoren gestaltet. Sie helfen dem Unternehmen, den wachsenden Ansprüchen der internationalen Märkte begegnen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Gefragt sind eine moderne Interpretation des Nachhaltigkeitsbegriffes und eine kundenorientierte Umsetzung der digitalen Transformation. Wie dieses in der Praxis gelebt wird, zeigt Albrecht Winter in seinem Vortrag anhand konkreter Maßnahmen und Beispiele auf. |
Geschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs
20.07.2020 – 15.45 - 17.15 Uhr
![]() |
Dr. Roderich v. Detten Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie Der Beitrag setzt zunächst sich mit der Begriffsgeschichte des Fachterminus Nachhaltigkeit auseinander und zeigt, welchen Wandel sein Verständnis seit nunmehr 300 Jahren durchgemacht hat. Dabei wird auf ganz verschiedenartige Funktionen hingewiesen, die der Begriff, der inzwischen in die Alltagssprache ausgewandert und dort zu einem Schlüsselbegriff avanciert ist, im öffentlichen Gebrauch erfüllt. Sodann werden die Unterschiede zwischen den Konzepten von Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Entwicklung herausgearbeitet und Probleme erläutert, die mit der Ausweitung der Bedeutung und einer damit oft verbundenen pauschalen Verwendung verbunden sind. Der Beitrag will abschließend zur Reflexion darüber anregen, in wieweit „Nachhaltigkeit“ in (umwelt)politischen Debatten als Beurteilungskriterium, handlungsleitendes Prinzip oder ethisches Postulat zur Kennzeichnung unterschiedlicher Haltungen oder Strategien geeignet ist und welche Bedingungen sich an die Verwendung des Nachhaltigkeits-Begriffes knüpfen, wenn der Begriff etwas von seinem ursprünglichen Potential bewahren soll. |
Begleitseminar |
Im vorlesungsbegleitenden Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) werden die Vorlesungsinhalte thematisch ergänzt. Es findet eine intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen theoretischen und praktischen Aspekten von Nachhaltigkeit, nachhaltigem Leben und Nachhaltiger Entwicklung statt. Das Seminar möchte Raum für Diskussion und Austausch schaffen.
Seminarleitung: | Marius Albiez , E-Mail |
Eva Wendeberg , E-Mail |
Termine, jeweils zweiwöchentlich montags 15:45 bis 17:15 Uhr:
Termine des Begleitseminars im Sommersemester (als Live-Online-Sitzungen via Zoom):
- Mo, 11.05.2020
- Mo, 25.05.2020
- Mo, 15.06.2020
- Mo, 29.06.2020
- Mo, 13.07.2020
Anmeldung Ringvorlesung und Begleitseminar
Erwerb von Leistungspunkten
Es können 3 LP erzielt werden. Dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Vorlesungs- und Begleitseminarterminen, sowie die Erstellung von zwei Vorlesungsprotokollen nötig.
Einen Leitfaden zur Erstellung der Lernprotokolle finden Sie hier (PDF, ca. 80kb)