
Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung
Die Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung richtet sich an alle Interessierten – Studierende aller Fachrichtungen sowie Gasthörende. Sie bildet das Grundlagenmodul des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung, kann aber auch ohne Teilnahme am Begleitstudium besucht werden. Im Wechsel mit der Vorlesung findet ein Begleitseminar statt.
Das Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung am KIT basiert auf der Überzeugung, dass ein langfristig sozial und ökologisch verträgliches Zusammenleben in der globalen Welt nur möglich ist, wenn Wissen über notwendige Veränderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft erworben und angewandt wird. Das fachübergreifende und transdisziplinäre Studienangebot des Begleitstudiums ermöglicht vielfältige Zugänge zu Transformationswissen sowie Grundlagen und Anwendungsbereichen Nachhaltiger Entwicklung. Jedes Sommersemester führt die zugehörige Ringvorlesung Nachhaltige Entwicklung Studierende des Begleitstudiums aber auch Gasthörerinnen und Gasthörer in die Felder der Nachhaltigkeitsforschung ein. Neben den KIT-Schwerpunkten Klima, Energie, Mobilität und Bauen stehen auch die Geschichte des Konzepts Nachhaltigkeit, sozial-ökologische Forschung sowie Nachhaltigkeit in der Wirtschaft auf dem Semesterplan.
Die Ringvorlesung findet jeweils im Sommersemester, immer montags statt und ist geöffnet für Gasthörerinnen und Gasthörer (Informationen für Gasthörende).
Die Vorlesungen finden wöchentlich von 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr im Geb. 20.40 Architektur, Neuer Hörsaal statt.
Einführung in die interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung
25. April 2022 – 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
![]() |
Dr. Oliver Parodi (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse) Was bedeutet „Nachhaltige Entwicklung“? Was steckt hinter diesem inzwischen oft verwendeten Begriff? Die Vorlesung liefert einen ersten Überblick über die Anlässe, Entstehung, Theorien, Konzepte und Implikationen des Programms „Nachhaltige Entwicklung“, wie es auf Betreiben der Vereinten Nationen (UN) im Laufe der vergangen Jahrzehnte immer mehr in die Politiken und Strategien von Nationen und Organisationen eingesickert ist. Schwerpunkt liegt dabei auf einem wissenschaftlich-ethischen Nachhaltigkeitsverständnis, das geeignet ist, die Begriffe „Nachhaltigkeit“ und „Nachhaltige Entwicklung“ mit Inhalten zu füllen und so der Beliebigkeit und dem ideologischen Missbrauch zu entziehen. Die Vorlesung bietet die (theoretischen) Grundlagen zur Einordnung der nachfolgenden, thematischen Beiträge der Ringvorlesung.
|
Bauökologie
9. Mai 2022 – 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
![]() |
Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf (Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus) Vorgestellt werden die Möglichkeiten der Anpassung von Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung an den Betrachtungs- und Bewertungsgegenstand von Einzelbauwerken und Gebäudebeständen. Gleichzeitig wird diskutiert, wie und unter Nutzung welcher Informationsquellen und Hilfsmittel relevante Akteursgruppen – darunter Investoren und Planer – Nachhaltigkeitsaspekte in ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Einen Schwerpunkt bilden die Themen der Bauökologie. Es wird aufgezeigt, wie und mit welchen Methoden die Auswirkungen von Entwurfsentscheidungen auf Ressourceninanspruchnahme, auf Klima und Ökosystem sowie auf Gesundheit und Behaglichkeit von Nutzern beschrieben, bewertet und beeinflusst werden können. Zum vollständigen Abstract als PDF
|
Elektromobilität im Kontext der Nachhaltigen Mobilität
23. Mai 2022 – 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
![]() |
Dr. Patrick Plötz (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI) Die starke Reduktion von Treibhausgasemissionen ist eine der zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Elektrofahrzeuge mit Strom aus Erneuerbaren Energien können hierbei einen wesentlichen Beitrag leisten. Der Vortrag gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verbreitung, Nachhaltigkeit, sowie Treiber, Politiken und Hemmnisse. Dazu erfolgt ein Blick über die voraussichtlichen Entwicklungen der nächsten Jahre.
|
Sozial-ökologische Forschung
13. Juni 2022 – 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
![]() |
Priv.-Doz. Dr. Diana Hummel (Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main) Die Vorlesung führt in das Nachhaltigkeitsverständnis in der sozial-ökologischen Forschung ein. Die Soziale Ökologie, die Wissenschaft von den gesellschaftlichen Naturverhältnissen (Becker/ Jahn 2006) befasst sich mit Problemen der Nachhaltigen Entwicklung, die aus krisenhaften Entwicklungen der Beziehungen zwischen Individuen, Gesellschaften der Natur entstehen. Sie sucht zudem nach Handlungsansätzen, die Wege hin zu nachhaltigeren Entwicklungspfaden aufzeigen. Zum vollständigen Abstract als PDF
|
seit 04/2014 |
Mitglied der Institutsleitung, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung |
2011–2014 |
Leiterin des Forschungsschwerpunkts „Bevölkerungsentwicklung und Versorgung“, ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung |
2011–2014 |
Vorsitzende Scientific Steering Committee PERN (Population-Environment-Research Network) |
seit 2009 |
Privatdozentin (PD) für Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt/Main |
Juli 2009 |
Habilitation in Politikwissenschaft am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main: „Die Versorgung der Bevölkerung. Studien zur Bevölkerungsdynamik und Transformation von Versorgungssystemen“, Goethe-Universität Frankfurt/Main seit 03/2002 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt/Main |
Juli 1999
1982-1990 |
Promotion zur Dr. phil. in Politikwissenschaft, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt/Main; Thema: „Der Bevölkerungsdiskurs. Demographisches Wissen und politische Macht“ Studium der Erziehungswissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt/Main (Abschluss in Diplom-Pädagogik) |
Afrikanische Savannen als sozial-ökologische Versorgungssysteme. Biodiversität, Human Wellbeing und Mobilität der Bevölkerung (BiK-F, Feb 2014–Juli 2017)
Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel. Sozial-ökologische Bedingungen der Migration in Mali und Senegal (micle) (BMBF/SÖF Okt. 2010–April 2014)
Die Versorgung der Bevölkerung. Wirkungszusammenhänge von demographischen Veränderungen,
Bedürfnissen und Versorgungssystemen (demons) (BMBF/SÖF März 2002–Aug.2007)
Hummel, Diana (2015): Climate change, land degradation and migration in Mali and Senegal – some policy implications. In: Migration and Development. DOI: 10.1080/21632324.2015.1022972.
Hummel, Diana/Susanna Adamo/Alex de Sherbinin/Laura Murphy/Rimjhim Aggarwal/Leo Zulu/Jianguo Liu/Kyle Knight (2013): Inter- and transdisciplinary approaches to populationenvironment research for sustainability aims: a review and appraisal. Population and Environment, Vol. 34, Issue 4, 481-509
Hummel, Diana/Thomas Jahn/Engelbert Schramm (2011): Social-Ecological Analysis of Climate
Induced Changes in Biodiversity – Outline of a Research Concept. BiK-F Knowledge Flow Paper Nr. 11. Frankfurt/Main
Hummel, Diana (Hg.) (2008): Population Dynamics and Supply Systems. A Transdisciplinary Approach. Campus Verlag: Frankfurt/New York
Klima und Klimafolgen
20. Juni 2022 – 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
|
Dr. Hans Schipper und Dr. Joachim Fallmann (Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Süddeutsches Klimabüro) Themenschwerpunkte der Vorlesung sind:
Zum vollständigen Abstract als PDF
|
Kultur und Nachhaltigkeit
04. Juli 2022 – 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr, Bitte beachten Sie: dieser Termin findet online via Zoom statt. (Link erhalten Sie unter: julia.frick∂kit.edu )
![]() |
Dr. Annett Baumast (Kultur und Nachhaltigkeit) Sollte Kultur neben Ökologie, Ökonomie und Sozialem als vierte Nachhaltigkeitsdimension betrachtet werden? Und wie setzt sich eigentlich der Kulturbetrieb selber mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander? Anhand von Praxisbeispielen soll der aktuelle Stand der Diskussion illustriert werden. |
Geschichte und Kritik des Nachhaltigkeitsbegriffs
18. Juli 2022 – 15.45 Uhr bis 17.15 Uhr
![]() |
Dr. Roderich v. Detten (Universität Freiburg, Institut für Forstökonomie) Der Beitrag setzt zunächst sich mit der Begriffsgeschichte des Fachterminus Nachhaltigkeit auseinander und zeigt, welchen Wandel sein Verständnis seit nunmehr 300 Jahren durchgemacht hat. Dabei wird auf ganz verschiedenartige Funktionen hingewiesen, die der Begriff, der inzwischen in die Alltagssprache ausgewandert und dort zu einem Schlüsselbegriff avanciert ist, im öffentlichen Gebrauch erfüllt. Sodann werden die Unterschiede zwischen den Konzepten von Nachhaltigkeit und Nachhaltiger Entwicklung herausgearbeitet und Probleme erläutert, die mit der Ausweitung der Bedeutung und einer damit oft verbundenen pauschalen Verwendung verbunden sind. Der Beitrag will abschließend zur Reflexion darüber anregen, in wieweit „Nachhaltigkeit“ in (umwelt)politischen Debatten als Beurteilungskriterium, handlungsleitendes Prinzip oder ethisches Postulat zur Kennzeichnung unterschiedlicher Haltungen oder Strategien geeignet ist und welche Bedingungen sich an die Verwendung des Nachhaltigkeits-Begriffes knüpfen, wenn der Begriff etwas von seinem ursprünglichen Potential bewahren soll.
|
Begleitseminar |
Das vorlesungsbegleitende Seminar (verpflichtend für Studierende des Begleitstudiums Nachhaltige Entwicklung und SQ-Studierende) ergänzt die Inhalte der Vorlesungen durch Einblicke in Arbeitsmethoden und -ziele der Nachhaltigkeitsforschung. Im Seminar findet eine Auseinandersetzung mit konzeptionellen Zugängen des Leitbilds statt. Zudem werden Methoden zur Nachhaltigkeitsanalyse und –bewertung vorgestellt und gezeigt, wie Nachhaltige Entwicklung im Forschungsalltag aufgegriffen wird. Das Seminar möchte zudem Raum für Diskussion und Austausch schaffen.
Termine Begleitseminar: 02.05. ; 16.05. ; 30.05. ; 27.06. ; 11.07. jeweils von 15:45 – 17:15 Uhr
02.05.2022 Nachhaltige Entwicklung | Ein Überblick über Konzepte, Grundlagen und Forschung
16.05.2022 Nachhaltigkeit & Partizipation
30.05.2022 Nachhaltigkeit messbar machen II | Indikatoren
27.06.2022 Nachhaltigkeit messbar machen I | Lebenszyklusanalyse
11.07.2022 Exkursion ins Karlsruher Reallabor
Seminarleitung: | Marius Albiez , E-Mail |
Annika Fricke , E-Mail | |
Eva Wendeberg , E-Mail |
Anmeldung Ringvorlesung und Begleitseminar
Erwerb von Leistungspunkten
Es können 3 LP erzielt werden. Dafür ist die regelmäßige Teilnahme an allen Vorlesungs- und Begleitseminarterminen, sowie die Erstellung von zwei Vorlesungsprotokollen nötig.
Einen Leitfaden zur Erstellung der Lernprotokolle finden Sie hier (PDF, ca. 80kb)