Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft

Angewandte Kulturwissenschaft am ZAK versteht sich als ein breites Spektrum kulturwissenschaftlicher, praxisorientierter Themen. In der Vorlesung werden Sitzung für Sitzung die verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und Schwerpunktthemen erläutert, wie sie in den Studienbausteinen des Begleitstudiums Angewandte Kulturwissenschaft verankert sind. Renommierte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen anschaulich ihre Arbeitsgebiete und Forschungsthemen vor und geben so detailliert Einblick in die einzelnen Aufgabenfelder der Angewandten Kulturwissenschaft. Die Vorlesung wird angeleitet und moderiert von Dr. Christine Mielke, jede Sitzung bietet zudem ausreichend Raum für Fragen an die Dozentinnen und Dozenten und für die Diskussion des jeweiligen Themas.
Die Ringvorlesung findet jeweils im Wintersemester, immer montags statt und ist geöffnet für Gasthörerinnen und Gasthörer. Bei Besuchen von mehr als drei Vorträgen der Ringvorlesung bitten wir nicht studentische Hörerinnen und Hörer um eine kostenpflichtige Anmeldung über www.awwk-karlsruhe.de oder www.zak.kit.edu/informationen_gasthoererInnen
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.
Interessierte Studierende melden sich bitte im Anmeldekalender an.
Gasthörende und Gäste zu Einzelterminen melden sich bitte per E-Mail an bei Dr. Christine Mielke christine.mielke(at)kit.edu und erhalten dann Informationen über die aktuellen Hygieneregelungen bezüglich der Präsenzteilnahme.
Bitte beachten sie, dass eine Teilnahme ohne vorherige Anmeldung nicht möglich ist.
Leistungsnachweis
Es können Schlüsselqualifikationsscheine mit 3 LP erworben werden. Zum Erwerb der 3 LP ist es erforderlich, zwei Lernprotokolle zu ausgewählten Sitzungen der Ringvorlesung zu erstellen.
Leitfaden für Lernprotokolle:
Leitfaden für Lernprotokolle im PH-Studiengang Kulturvermittlung (PDF, ca. 80KB)
Ringvorlesung im Wintersemester 2022/23
Montags 15.45–17.15 Uhr, Geb. 10.81, Engesser-HS
Anmeldung zu einzelnen Vorträgen bei christine.mielke∂kit.edu.
![]() |
Was ist Kultur? Einführung und Einblick in aktuelle Debatten
Muss leider kurzfristig entfallen. Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm von 1846 wird der Begriff ‚Kultur‘ nicht aufgeführt – seine Erfolgsgeschichte setzt erst kurz darauf ein und erlebt seinen Höhepunkt im heute wirksamen ‚Cultural Turn‘ und in kontrovers geführten Debatten z.B. über kulturelle Identität und kulturelle Aneignung. In der Auftaktvorlesung soll anhand von Beispielen diskutiert werden, was Kultur eigentlich ist, was Kulturwissenschaften sind und warum auch der Kulturbeutel und Darth Vader in diesem Rahmen Erwähnung finden sollten.
|
![]() |
Von der Notwendigkeit und dem Überleben von Kultureinrichtungen im 21. Jahrhundert |
![]() |
Die Live-Künste und die digitale Herausforderung
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 642 0100 5512
Kenncode: 677489
|
![]() |
“…and where is the place of understanding?” Anatomische Zeichnungstradition nach 1900
Ausgangspunkt des Vortrages ist ein medizinischer Illustrator aus Leipzig, der Anfang des 20. Jahrhunderts als Zeichenlehrer von Baltimore aus eine eigene Tradition begründet hat. In Folge des Ersten Weltkrieges in den USA isoliert, geriet er für einige Zeit in Vergessenheit, hatte jedoch namhafte Schülerinnen, deren Arbeiten (beispielsweise in Hirnchirurgie und Neurologie) bis heute anerkannt sind und auch in Schulbüchern Verwendung finden. Die Bilder, die in den Blick genommen werden sollen, stehen damit zum einen für den Wandel des Illustrationsberufes, zum anderen für die bleibende Bedeutung zeichnerischen Denkens, über fotografische Technik und digitale Werkzeuge hinweg. |
![]() |
Karlsruhe als Filmkulisse
„Karlsruhe ist doch Provinz, da wird doch nichts gedreht! Die Stadt hat doch filmisch nichts zu bieten.“ Dass dem nicht so ist, beweisen zahlreiche Beispiele des Vortrags von Dr. Oliver Langewitz. Es herrscht nicht selten Erstaunen darüber, dass Karlsruhe tatsächlich eine echte Filmstadt ist. Von TV-Filmen in der Abendunterhaltung über Serienproduktionen bis hin zu Hollywood-Blockbustern wurde in Karlsruhe schon alles gedreht. Uwe Ochsenknecht, Theo Lingen, Senta Berger, Marianne Faithfull, Anna Paquin, Joaquin Phoenix und viele andere – sie alle standen hier bereits vor der Kamera. Sieben Jahrzehnte Film in Karlsruhe – ein Streifzug durch die badische Metropole aus filmarchitektonischer Perspektive.
|
![]() |
Austausch mit ‚Afrika‘ in Wissenschaft und Gesellschaft: Ein- und Ausblicke
Zoom-Meeting beitreten
Meeting-ID: 642 0100 5512
Jeder hat ein Bild von Afrika. Selten ist es positiv. Afrika wird z. B. beschrieben als der „Kontinent der drei K“: Kriege, Korruption und Katastrophen. Aber: Ist Afrika wirklich so? Dieser Vortrag zielt darauf ab, allgemeine Aussagen über Afrika zu hinterfragen. Dabei liegt der Fokus auf einer interdisziplinären und (selbst-)reflexiven Perspektive auf Afrika, die auch die afrikanische Betrachtung miteinschließt und so der noch oftmals dominanten westlichen Deutungshoheit entgegenwirkt. Denn die aktuellen globalen Herausforderungen wie bspw. der Klimawandel können nur mit Beteiligung der afrikanischen Stimmen gesamtgesellschaftlich gelöst werden. Und auch die gegenwärtigen Debatten um Black Live Matters, strukturellen Rassismus und die Restitution kolonial erworbener Kulturgüter und human remains müssen die Perspektiven afrikanischer Expert*innen miteinbeziehen. |
![]() |
Geistloses Eigentum — Zur Soziologie und zum rechtlichen Status von Non-Fungible Tokens (NFTs)
Seit vielen Jahren kursiert die Abkürzung „NFT“ auf sozialen Medien, in Feuilletons und gar in Museumsläden: Die vermeintlich renditestarken digitalen Spekulationsobjekte, die sich dahinter verbergen, sehen bunt aus und versprechen vor allem digitalen Künstlerinnen und Künstlern neue Einkunftsquellen abseits der gängigen Kunstmärkte. Blockchain-Technologie-basierte NFTs, sogenannte „Non-Fungible-Tokens“ (auf Deutsch etwa „Nicht-Ersetzbare Wertmarken“) versprechen Einzigartigkeit im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit. Im Vortrag sollen techniksoziologische, ökonomische und rechtswissenschaftliche Fragen um NFTs behandelt werden. Wie funktionieren NFTs überhaupt, welche gesellschaftliche oder kulturelle Funktion erfüllen sie? Was ist die tatsächliche Materialität dieses vermeintlich immateriellen Vermögenswerts? Welche rechtlichen Schwierigkeiten ergeben sich bei der Prägung, dem Verkauf, dem Besitz und dem Weiterverkauf von NFTs?
|
![]() |
Was kann Kultur? Neue Hoffnung in neuen Netzwerken
|
Das Museum – „Identitätsfabrik“, „Beobachtungshölle“, „Möglichkeitsraum“?
|
![]() |
Kulturgeschichte der Epidemien Literatur: ⊻
|
![]() |
Frieden durch Kulturarbeit. Die Rolle der UNESCO im System der vereinten Nationen
Die UNESCO ist die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Sie wurde am 16. November 1945 gegründet. „Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert werden“ lautet die in der UNESCO-Verfassung verankerte Leitidee. Die Motive, die zur Gründung der UNESCO und ihrer Welterbeprogramme nach den Erfahrungen im 2. Weltkrieg geführt haben, sind heute so aktuell und notwendig wie damals. In seinem Vortrag erläutert Hartwig Lüdtke Struktur und Aufgabenspektrum der UNESCO hinsichtlich der Kulturarbeit und stellt speziell die auf das historische Erbe gerichteten Programme anhand historischer und aktueller Beispiele vor. |
Nachhaltigkeit und Kultur
Das Prinzip der Nachhaltigkeit hat längst sein entwicklungspolitisches Nischendasein verlassen und in vielen Bereichen der Gesellschaft Fuß gefasst. Dabei erfährt der Begriff die unterschiedlichsten Interpretationen und Ausformungen. Dennoch sind wir (noch) weit weg von einer umfassenden Kultur der Nachhaltigkeit. Gemeint ist eine Entwicklung, die sich gleichermaßen an den Bedürfnissen der gegenwärtigen wie auch kommender Generationen orientiert, und zwar global gesehen. In diesem Baustein der Ringvorlesung wird anhand konkreter Beispiele aufgezeigt, wie sich aktuell Anspruch und Wirklichkeit im Blick auf eine nachhaltige Entwicklung darstellen, was "mainstream" in diesem Kontext bedeutet und wo es vielversprechende Ansätze für eine Kultur der Nachhaltigkeit gibt. |
![]() |
Third Places. Dynamiken, Krisen und Perspektiven öffentlicher Räume |
Termin wird noch bekanntgegeben.
![]() |
Interkulturalität, Integration und kulturelle Identität
Der Vortrag gibt einen ausführlichen Überblick über die kulturwissenschaftliche Perspektive auf Inter- bzw. Multikulturalität und behandelt grundsätzliche Fragestellungen wie: „Was bedeutet kulturelle Identität und kulturelle Zugehörigkeit? Was ist kultureller Pluralismus? Ausführlich eingegangen wird auf die Entstehung von kulturellen Vorurteilen und Stereotypisierungen, auf Kulturdifferenzen wie Zeit, Raum, Kommunikation u. a. und auf das Thema Integration und Migration in Deutschland und in Europa und auf die Frage nach einer europäischen Identität. Gefragt wird zudem: Wozu Angewandte Kulturwissenschaft? Was sind ihre Funktionen im oben genannten Rahmen und wohin kann sie sich entwickeln? |