Service und Downloads

Studierenden-Newsletter

Um über aktuelle Hinweise zur Lehre am ZAK informiert zu werden, können Sie den Studierenden-Newsletter des ZAK - studZAK - abonnieren. Schicken Sie hierzu eine leere Email mit dem Betreff "sub stud_zak" an sympa∂lists.kit.edu

Wenn Sie einen Mailclient wie Thunderbird oder Microsoft Outlook installiert haben, können Sie auch diesen Link anklicken und die Email, die sich daraufhin öffnet, ohne weitere Angaben abschicken.

Katalog-Suche in der ZAK-Bibliothek 

Katalogssuche Recherchieren Sie online im Bibliothekskatalog des ZAK bei der Universitätsbibliothek Karlsruhe.

 

 Felix Grünschloss/ZAK
Hinweise zum Erwerb von Leistungspunkten
Erstipantoffeln
Erstsemesterinfo
 Felix Grünschloss/ZAK
Programmatik und Hintergrund
Rosa Nova
Alumni des ZAK
Aufgeschlagenes Buch mit Notizblock
Lehre-Archiv

Zuordnung von ÜQ-Scheinen in CAMPUS (überfachliche Qualifikationen)

Im Campusmanagementsystem werden die am ZAK erworbenen Scheine (Leistungspunkte und ggf. Note) direkt im persönlichen Leistungskonto elektronisch verbucht, zunächst als „nicht angerechneten ÜQ-Leistungen“.

Ab dem Wintersemester 2021/22 können Sie in den meisten CAMPUS-Studiengängen Leistungen im Bereich „Überfachliche Qualifikationen“ (ÜQ-Leistungen) selbst verbuchen. Wenn dies in Ihrem Studiengang möglich ist, finden Sie in Ihrem Studienablaufplan ÜQ-Teilleistungen, die nach dem Schema "Selbstverbuchung-[freier Text]-[un]benotet“ benannt sind. Auch das Modulhandbuch Ihres Studiengangs sollte dazu Informationen enthalten.

Wenn in Ihrem Studiengang keine Möglichkeit zur Selbstverbuchung besteht, erfolgt die Verbuchung nicht mehr durch den Studierendenservice, sondern durch die zuständigen Ansprechpersonen in Ihrer KIT-Fakultät bzw. in Ihrem Studiengang.

Für die Begleitstudiengänge am ZAK werden die Leistungen zusätzlich am ZAK verbucht. An der direkten elektronischen Verbuchung von Leistungen für das Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft und für das Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung wird gearbeitet.

Auf Youtube finden Sie zudem ein Video zur Selbstverbuchung benoteter Leistungen sowie ein Video zur Selbstverbuchung unbenoteter Leistungen.

Formulare zum Download

Alle hier zum Download angebotenen Formulare (PDF) bieten die Möglichkeit der direkten Dateneingabe in den entsprechenden Feldern. Sollte Ihr Browser diese Möglichkeit nicht unterstützen, können Sie die Dateien mit einem Rechtsklick auf den Link und der Option "Ziel speichern unter" lokal auf ihrem Computer sichern und mit dem Adobe Reader bearbeiten.

Allgemeine Dokumente
Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft:
Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung:
Studium Generale
Zertifikate am ZAK
  • Anmeldeformular
  • Formular Anmeldung Abschluss ZAK-Zertifikate
  • Satzung Zertifikate am ZAK
  • ZAK-Zertifikat Studium Generale: Hinweise zum Erstellen des Thesenpapiers für das Colloquium Fundamentale ⊻

    Im Rahmen der Vortragsreihe Colloquium Fundamentale können 2 LP erworben werden. Zum Erwerb der 2 LP wird eine regelmäßige Teilnahme an der Vortragsreihe vorausgesetzt.
    Außerdem ist es erforderlich ein Thesenpapier im Umfang von 8.000 bis 10.000 Zeichen (ca. 4 Seiten) zu erstellen. Die Abgabe des Thesenpapiers erfolgt zum jeweiligen Ende des Semesters (31. März bzw. 30. September), in dem die Vortragsreihe stattgefunden hat. Abgabe im ZAK Sekretariat oder per Mail an Mareike Freier.

     
    Hinweise für die Erstellung des Thesenpapiers:
    • Das Thesenpapier beinhaltet die Wiedergabe der Hauptthesen aus den einzelnen Vorträgen sowie abschließend eine eigene separate Stellungnahme zum Thema des Colloquium Fundamentale.
    • Übliche Regeln wissenschaftlichen Arbeitens sind zu berücksichtigen. Z.B. ist eine klare Kennzeichnung von Zitaten und Thesen der Referenten und Referentinnen vorzunehmen. Nähere Formalien entnehmen Sie bitte dem „Leitfaden zur Erstellung von Seminararbeiten“ (insbesondere Unterpunkt 3.1.1.).
    • Bitte fügen Sie Ihrem Thesenpapier die Selbstständigkeitserklärung (s. oben) bei.


Orchester und Chor