Banner

17. Karlsruher Gespräche - Die ‚Zwischengesellschaft‘: Tradition und Moderne im Widerspruch

Programm

 

Zum deutschen Programm (PDF) |Zum englischen Programm (PDF)

Freitag, 22. Februar 2013

Eröffnung der 17. Karlsruher Gespräche

SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21

 

19.30 Uhr

 

 

Begrüßung
Senator E. h. Dr. h.c. Thomas Renner
Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG

Grußworte
Wolfram Jäger
Kulturbürgermeister der Stadt Karlsruhe

Dr. Elke Luise Barnstedt
Vizepräsidentin des KIT

Einführung
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale am KIT
 

 

Eröffnungsreden

Frauen zwischen Tradition und Moderne

Quelle: Bettina Flitner

Alice Schwarzer (Deutschland)
Journalistin, Schriftstellerin und aktive Feministin, Herausgeberin des Magazins EMMA

Quelle: Stephan Röhl

Shinkai Karokhail (Afghanistan) 
Afghanische Parlamentsabgeordnete und Gründungsmitglied des „Afghan Women’s Educational Center“

 Bermudez

Musikalisches Begleitprogramm

David Bermudez: Modern Piano Flamenco

David Bermudez, in Barcelona geboren, stammt aus einer Familie von Flamenco-Künstlern. Schon früh machte er daher selbst seine ersten Schritte in der Flamenco-Kunst und begleitete zunächst verschiedene Gitarristen und Flamenco-Tanzgruppen als Perkussionist bis er seine wahre Berufung als Pianist entdeckte. Verschiedene Künstler des Genres der katalanischen Rumba und des Flamenco-Pop lehrten ihn die Kunst des Flamenco-Piano. Seitdem teilt er die Bühne mit großen Künstlern aus verschiedenen Ländern, ist für die argentinische Produktionsfirma „RGB“ (2011) als musikalischer Leiter tätig und war an vielen Musikalben für verschiedene Künstler beteiligt. Derzeit arbeitet er mit einigen Tanzgruppen wie die von Maria Serrano zusammen, wofür er seine Erfahrung in lateinamerikanischer Musik nutzt, um an der Seite des renommierten Sängers Luis Frank der Gruppe „Buena Vista Social Club“ zu arbeiten.

 

   

Eintritt frei
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zum Eröffnungsabend auf Grund der Erreichung der maximalen Teilnehmerzahl geschlossen ist. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Die Stephanus-Buchhandlung hält einen Büchertisch bereit.

 

Samstag, 23. Februar 2013

Symposium der 17. Karlsruher Gespräche
Saal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstraße 13-17

Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

 

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale am KIT
 

9.30 Uhr

 

 

 

 

 

Begrüßung

Gerd Stracke

Robertson

Eröffnungsvorträge

Glokalisierung: Jenseits der binären Kategorien 'Moderne' und 'Tradition'
Prof. Dr. Roland Robertson (Großbritannien)
Distinguished Service Professor für Soziologie, Universität Pittsburgh und Professor em. für Soziologie und Weltgesellschaft, Universität Aberdeen

Zivilgesellschaft unter Druck – Veränderungsprozesse im globalen Zeitalter
Prof. Dr. Jude Howell (Großbritannien)
Professorin am Institut für Internationale Entwicklungen, London School of Economics and Political Science

Sznaider

Jüdische Erinnerung und die kosmopolitische Ordnung
Prof. Dr. Natan Sznaider (Israel)
Professor für Soziologie am Academic College, Tel Aviv

 

Pally

Die neuen Evangelikalen
Prof. Dr. Marcia Pally (USA)
Professorin für Mehrsprachigkeit und Multikulturalität, Universität New York

 

12.30 Uhr

Mittagspause
 

13.15 Uhr

Macamo

 

Afrikas Mühe mit der ‚Moderne‘
Prof. Dr. Elísio Macamo (Mosambik/Schweiz)
Professor am Zentrum für Afrikastudien, Universität Basel

von der Heide

Kulturerbe zwischen Tradition und Moderne – Das Beispiel Bhutan
Prof. Dr. Susanne von der Heide (Deutschland/Nepal)
Professorin für Cultural Management and Heritage Studies, Kathmandu University und Direktorin von HimalAsia – Cultural Heritage and Educational Foundation

El-Shenawy

Salafismus in Ägypten
Karim El-Shenawy (Ägypten/Großbritannien)
Freier Journalist und Regisseur, London
 Boufrikha „We love Sousse“ – ein Projekt der Zivilgesellschaft
Anis Boufrikha (Tunesien)
Head of Network des tunesischen Anna Lindh Netzwerks, Sousse
Die syrische Revolution und die zivile Gesellschaft
Salam Kawakibi (Syrien/Frankreich)
Wissenschaftlicher Direktor der Arab Reform Initiative, Paris

 

Caferri

Das Paradies zu Füßen der Frauen
Francesca Caferri (Italien)
Journalistin bei ‘La Repubblica’, Rom

   

Eintritt frei

Für das Symposium besteht in diesem Jahr keine Reservierung. Einlass solange freie Plätze vorhanden.

Die Stephanus-Buchhandlung hält einen Büchertisch bereit.

 

Film

IHK Karlsruhe, Lammstraße 13-17, Saal Baden
Ca. 17.15 Uhr „Salafi“

salafi

Ägypten nach dem Sturz Mubaraks:  Die radikalen Islamisten sind auf der politischen Landkarte nun auch vertreten. „Salafi" begleitet zwei ultra-konservative Muslime während der ersten ägyptischen Parlamentswahlen – beide haben jedoch extrem unterschiedliche Ansichten über die arabische Revolution und Politik. Die Begegnung mit beiden Charakteren verläuft anders als vermutet in diesem ungewöhnlichen Dokumentarfilm.
Regie: Karim El-Shenawy, Ägypten 2012, 45 Min., Arab. mit engl. Untertiteln

Film
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Lorenzstraße 19, ZKM_Medientheater

20.00 Uhr

ARTE Filmnacht

 

Präsentation von Dokumentarfilmen in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Karlsruhe

Die ‚Zwischengesellschaft‘ ist traditionsverhaftet und zugleich mitten in der Moderne angekommen. Althergebrachte Wertvorstellungen, lokale Alltagsroutinen und international anerkannte Normen werden auf die Probe gestellt. Die dabei entstehenden Spannungen werfen die Frage auf, was unsere Gesellschaft(en) eigentlich zusammenhält. Die ARTE-Filmnacht widmet sich einigen Aspekten dieser ‚Zwischengesellschaft‘:

Emanzipiert? „Afghanische Frauen am Steuer“ machen den Männern in Kabul die Straßen streitig. Der Führerschein als Etappe auf dem Weg zur Emanzipation: Die Dokumentation begleitet vier Frauen bei diesem Schritt.

Revolutionär? Mitten in Europa: Konzerte, Tanz und Gute-Laune-Websites werben für eine Jugendbewegung, die strengstes Bibelverständnis propagiert. Hinter der lockeren Fassade herrscht militärische Disziplin: „Missionare im Gleichschritt – Die Jesus Revolution Army“.

Traditionell? Frauen in Koniaków häkeln bunt gemusterte Tangas: „Sündige Maschen made in Polen“. Die Dessous sichern das Überleben in der abgelegenen polnischen Bergregion – und stürzen das Dorf in tiefe Auseinandersetzungen über das zweckentfremdete Kunsthandwerk.

Modern? Kann man modern, Musikliebhaber und gleichzeitig ein guter Muslim sein? Der Musiksender „4Shbab“ sagt ja. „Pop Islam“ wirft einen Blick auf die zwischen modernen und traditionellen Vorstellungen zerrissenen Gesellschaften der arabischen Welt.

Gestresst? „Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ fragt, wo nur all die Zeit geblieben ist, die wir mühsam mit neuen Technologien und Effizienzmodellen eingespart haben. Ein Film über Beschleunigung und ihre Alternativen.

20.00 Uhr

EMANZIPIERT?

Afghanische Frauen am Steuer
Dokumentation von Sahraa Karimi
Slowakische Republik 2009

21.10 Uhr

REVOLUTIONÄR?

Missionare im Gleichschritt – Die Jesus Revolution Army
Dokumentation von Britta Mischer und Haike Stuckmann
ARTE/WDR 2006

21.50 Uhr

TRADITIONELL?

Sündige Maschen made in Polen
Dokumentation von Dorothe Dörholt
ARTE/ZDF 2006

22.30 Uhr

MODERN?

Pop Islam
Dokumentation von Ismail Elmokadem
ARTE/ZDF 2010

23.30 Uhr

UNERSÄTTLICH?

Mitternachtsimbiss

 
0.00 Uhr

GESTRESST?

Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Dokumentarfilm von Florian Opitz
ARTE/WDR 2012

Eintritt frei

Sonntag, 24. Februar 2013

Matinee/Podiumsdiskussion
SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21

11.00 Uhr

Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik

El Saadawi

Oslo Mela
Festival
/ flickr

Eröffnungsrede
Dr. Dr. h.c. mult. Nawal El Saadawi (Ägypten)
Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Ärztin und Psychiaterin

Paal

Moderation: Gábor Paál

Wissenschaftsjournalist, Moderator und Autor, SWR

Robertson

Prof. Dr. Roland Robertson (Großbritannien)
Distinguished Service Professor für Soziologie, University von Pittsburgh und Professor em. für Soziologie und Weltgesellschaft, Universität Aberdeen

El-Shenawy

Karim El-Shenawy (Ägypten/Großbritannien)
Freier Journalist und Regisseur, London

Demuth

Prof. Dr. Volker Demuth (Deutschland)
Autor, Gründungspräsident der Kunsthochschule MIMA München

Weber

Dr. Anne Françoise Weber (Deutschland/Frankreich/Ägypten)
Theologin, Sozialwissenschaftlerin und freie Journalistin, Kairo

Für die Podiumsdiskussion besteht in diesem Jahr keine Reservierung. Einlass solange freie Plätze vorhanden.

Lesung
UNTERES FOYER, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Baumeisterstraße 11

 

15.00 Uhr

 

Oliver

José F.A. Oliver: Mein andalusisches Schwarzwalddorf

Im Jahr 1960 kamen José F.A. Olivers Eltern auf der Suche nach Arbeit aus Málaga nach Deutschland. In Hausach wuchs er auf, Andalusier und Alemanne zugleich. Erinnerungen an den Vater, die Strohhutfabrik, die Hausacher Spättlemadlee, die Fasent der Kindertage verdichten sich in José F.A. Olivers Essay mit poetischer Sensibilität zu Bildern eines Ortes, den es nicht geben kann und dennoch gibt, eines andalusischen Schwarzwaldes. Sein Buch ist nicht nur das Bild eines Dichters zwischen den Kulturen und zwischen den Sprachen, es ist auch eine Liebeserklärung an seine Stadt.

Eintritt frei

Theater/Performance
STUDIO, Badisches Staatstheater Karlsruhe, Baumeisterstraße 11

 

19.00 Uhr

 

 

 

 

 

 

 

Kinder der Revolution

Szenische Lesung und Diskussion, Regie: Nuran David Calis Gastspiel des Schauspielhauses Bochum in Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste, in Kooperation mit dem Badischen Staatstheater Karlsruhe

Die Proteste in den arabischen Ländern gingen fast überall von den Jungen aus: Meist als spontaner Zusammenschluss vieler Unzufriedener, die aus vielen leisen Einzelnen eine laute Menge mit Durchschlagskraft werden ließ. Auch in Europa wächst der Unmut einer jungen Generation. Steht auch hier ein Aufstand der Jungen, wenn auch unter anderen Vorzeichen, bevor?
Der Autor und Regisseur Nuran David Calis fragt gemeinsam mit einer Klasse von Schauspielstudierenden, was Jugend in Deutschland und Europa heute bedeutet und wie sich die junge Generation mit dem Rest der Welt vernetzt. Gemeinsam nehmen sie Kontakt in alle Welt auf, suchen nach Verbindendem und dem Konfliktstoff ihrer Generation, dem sie ihre Stimme leihen.

 

Eintritt 5 €
Karten an der Theaterkasse (Tel. 0721-933 333) oder unter www.staatstheater.karlsruhe.de