banner der karlsruher gespräche

 

15. Karlsruher Gespräche: Programm

Videomittschnitte

Die Videomitschnitte der 15. Karlsruher Gespräche sind nun online verfügbar!

zu den Videomitschnitten | zur Bildergalerie
zum Interview mit Prof. Dr. Caroline Robertson-von Trotha bei Radio KIT

 

Zum deutschen Programm als PDF
Zum englischen Programm als PDF
 

Freitag, 11. Februar 2011

Eröffnung der 15. Karlsruher Gespräche

SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21

 

19.30 Uhr


Begrüßung
Senator E. h.Thomas Renner
Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg

Grußworte
Heinz Fenrich
Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Dr. Alexander Kurz
Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen des KIT

Einführung
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale am KIT
 

Festvorträge
Das Internet von Facebook bis WikiLeaks: Tummelplatz der Banalitäten oder Forum der Transparenz?

foto von herr keen Andrew Keen (Großbritannien)
Unternehmer und Schriftsteller („Die Stunde der Stümper.
Wie wir im Internet unsere Kultur zerstören“, 2008)

Zerstört das Web 2.0 unsere Werte?
 
  Daniel Domscheit-Berg (Deutschland)
Ehemaliger Sprecher von WikiLeaks, Initiator der Plattform
OpenLeaks und Autor („Inside WikiLeaks: Meine Zeit bei der
gefährlichsten Website der Welt“, 2011)

 
  Diskussion

 

Musikalisches Begleitprogramm
Laptop-Band Benoît and the Mandelbrots

Benoît and the Mandelbrots verstehen den Laptop als ihr Hauptinstrument und widmen sich vor allem dem Live Coding, dem Programmieren in Echtzeit. Diese noch junge Sparte der Computermusik nutzt Programmiersprachen selbst als zwar auf den ersten Blick nicht intuitive, doch gleichzeitig ausdrucksstarke Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Klangliche Vorstellungen und Strukturen werden dabei live in der Performance als Quellcode formuliert und vom Computer interpretiert. Der improvisatorischen Vielfalt sind somit (fast) keine Grenzen gesetzt. Ab und zu nutzen sie auch weitere Tools und erweitern somit ihre musikalischen Ausdrucksformen. Dabei reichen die musikalischen Ergebnisse von Electronica und Ambient bis hin zur elektronischen Avantgarde. Das Ensemble formierte sich im Winter 2009 und besteht aus Matthias Schneiderbanger, Holger Ballweg, Patrick Borgeat und Juan A. Romero, Studenten des IMWI (Institut für Musikwissenschaft und Musikinformatik) der Hochschule für Musik Karlsruhe.

 

Eintritt frei
Anmeldung ist erwünscht

 

Samstag, 12. Februar 2011

 

Symposium der 15. Karlsruher Gespräche
Saal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstraße 13-17

 


9.30 Uhr

 

 

Begrüßung

Dr. Richard Schmitz
Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

 

 

Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften und Studium Generale am KIT
 

foto von herrn suomi

Social Networks und ihr Einfluss auf die Offline-Welt
Prof. Dr. Reima Suomi (Finnland)
Professor für Information System Science,
Turku School of Economics

 

foto von herrn lovink Hör auf zu suchen, fang an zu fragen! Kritische Google-Recherche

Prof. Dr. Geert Lovink (Niederlande/Australien)
Gründer und Direktor des Instituts für Netzwerkkulturen, University
of Amsterdam, Professor an der European Graduate School Saas-Fee

 

Ian Rowlands Die Google-Generation
Understanding web behaviour

Prof. Dr. Ian Rowlands (Großbritannien)
Professor für Informationswissenschaften, CIBER Forschungsgruppe,University College London

foto von herrn katzer Tatort Internet – Herausforderung für Politik, Bildung und Erziehung

Dr. Catarina Katzer (Deutschland)
Medienpsychologin, Schwerpunkt Internetkommunikation und Medienethik, Köln
 

foto von herrn harknett Cybersecurity als internationale Aufgabe: Big Brother trifft auf den Herrn der Fliegen

Prof. Dr. Richard J. Harknett (USA)
Extraordinarius für Politikwissenschaften,
Lehrstuhl der University Faculty, University of Cincinnati


Mittagspause
 

13.30 Uhr

foto von herrn yalpani
#iranelection: Besitzt Twitter revolutionäres Potenzial?

Kuros Yalpani (Iran/Deutschland)
Freiberuflicher Softwareentwickler, Gründer und Webmaster
des Portals www.politube.org, München


 

foto von frau alami Wie Jihadisten über Facebook neue Freunde finden

Mina Al-Lami M.A. (Irak/Großbritannien)
Gastdozentin am Institut für Medien und Kommunikation der
London School of Economics and Political Science (LSE)

 

foto von herrn cheng Internetzensur in China und die Rolle des Internets in Demokratisierungsprozessen

Prof. Dr. Joseph Cheng (Hong Kong/China)
Lehrstuhl für Politikwissenschaften, Koordinator des Contemporary China Research Project, City University Hong Kong
 

foto von herrn rowan

Massenkreativität online

David Rowan (Großbritannien)
Herausgeber des Magazins WIRED, London
 

foto von frau ellinghaus Globale Musik und digitale Welt: grenzenlose Verfügbarkeit und kulturelles Gedächtnis

Birgit Ellinghaus (Deutschland)
Kulturmanagerin/Musikproduzentin, alba Kultur, Köln
 

foto von herrn gröschel

Soziale Netzwerke – Spiegel und Prägestempel der Gesellschaft
Philippe Gröschel (Deutschland)

Jugendschutzbeauftragter und Referent für Medienpolitik,
VZnet Netzwerke, Berlin

 

  Die Stephanus-Buchhandlung hält einen Büchertisch bereit.

 

 Eintritt frei
Anmeldung ist erwünscht

 

Samstag, 12. Februar 2011

Film
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Lorenzstraße 19, ZKM_Medientheater

20.00 Uhr

ARTE Filmnacht

 

Präsentation von Dokumentar- und Spielfilmen
in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Karlsruhe

 

Die positiven und negativen Auswirkungen der Internetkultur beleuchtet die Filmnacht der 15. Karlsruher Gespräche, die das
ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium
Generale des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) mit ARTE und dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe veranstaltet. Zu Beginn des Abends enthüllt die Dokumentation „Wer hat Angst vor Google?“ das Erfolgsgeheimnis des mächtigen US-Konzerns und lässt Erfinder, Fans und Kritiker zu Wort kommen. „Die Digitale Bombe: The Social Galaxy“ zeigt, wie die Grenzen zwischen dem echten Leben und der virtuellen Welt durch
Anbieter wie YouTube und Facebook oder Blogs immer mehr verschwimmen. Einen kritischen Blick auf die Konsequenzen der Preisgabe persönlicher Daten im Netz zeichnet der Film „Kontrolle total“. Der Kurzfilm „The Epic 2015“, der sich über das Internet verbreitete, zeichnet eine Zukunftsvision, in welcher der fusionierte Gigant Googlezon die alleinige Macht über das weltweite Nachrichtengeschäft innehält. Den Abend beschließt der französische
Spielfilm „8. Wonderland“. Er erzählt die Utopie eines virtuellen Staates, dessen Bevölkerung sich aus weltweiten Internetnutzern zusammensetzt und mit anarchistischen Aktionen für eine gerechtere Zukunft kämpft.

 

20.00 Uhr Wer hat Angst vor Google?

Dokumentation von Sylvain Bergère und Stéphane Osmont,
ARTE France 2007, 87 min
 

21.30 Uhr Die Digitale Bombe: The Social Galaxy
Dokumentation von Hermann Vaske,
ARTE/ZDF 2009, 40 min
 
22.15 Uhr Kontrolle total
Dokumentation von Etienne Labroue,
ARTE France/Novaprod 2007, 52 min
 
23.15 Uhr The Epic 2015
Kurzfilm von Robin Sloan und Matt Thompson,
deutsche Fassung Aperto AG, 2006, 12 min
 
23.30 Uhr Mitternachtsimbiss
00.00 Uhr 8. Wonderland
Spielfilm von Jean Mach und Nicolas Alberny,
Frankreich 2008, 94 min
 
 
Die Filme werden in der deutschen Fassung gezeigt.

Eintritt frei.

 

 

Sonntag, 13. Februar 2011

Bitte beachten Sie die Änderungen im folgenden Programm.

Matinee/Podiumsdiskussion
SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21

11.00 Uhrfoto von herrn senges

Die Netzgesellschaft 2020 – Internet quo vadis?

Impulsreferat: Dr. Max Senges (Deutschland) Google Policy Berlin, Mitglied im Lenkungskreis „Internet & Gesellschaft Co://aboratory“

Fr. Kolkmann

Moderation: Birgit Kolkmann
Freie Journalistin, Moderatorin, Autorin Deutschlandradio

Hr. Gharbia
 
Sami Ben Gharbia (Tunesien/Niederlande)

Tunesischer Blogger, wohnhaft in den Niederlanden, Co-Gründer von nawaat.org, des tunesischen Blogs über Nachrichten und Politik und Advocacy Director bei Global Voices

Hr. Fischer Axel E. Fischer (Deutschland)

Mitglied des Bundestages, Vorsitzender der
Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“

foto von herrn kaplan Daniel Kaplan (Frankreich)
Geschäftsführer FING (Fondation Internet Nouvelle Génération), Paris
foto von herr rowlands Prof. Dr. Ian Rowlands (Großbritannien)

Professor für Informationswissenschaften,
CIBER Forschungsgruppe,University College London

 

Podiumsdiskussion aus aktuellem Anlass
SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21

14.30 Uhrfoto von herrn stentzel

Das Internet: Zwischen Netzfreiheit, WikiLeaks und Cyberwar

Impulsreferat: Dr. Rainer Stentzel (Deutschland) Bundesministerium des Innern, Projektgruppe Netzpolitik, Berlin

Kai Laufen

Moderation: Kai Laufen
Redakteur, Moderator und Programmentwickler, Fachmann für Cybercrime in der Redaktion "Reporter und Recherche" des SWR Baden-Baden

foto von herrn harknett Prof. Dr. Richard J. Harknett (USA)

Extraordinarius für Politikwissenschaften,
Lehrstuhl der University Faculty, University of Cincinnati

Bild von Constanze Kurz Constanze Kurz (Deutschland)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe
„Informatik in Bildung und Gesellschaft“ an der Humboldt-
Universität zu Berlin, Mitglied des Chaos Computer Club

Hr. Quade Prof. Dr. Jörn Müller-Quade (Deutschland)
Leiter des Instituts für Kryptographie und Sicherheit am KIT

 


Eintritt frei
Anmeldung ist erwünscht


Theater/Lesung
INSEL (Badisches Staatstheater Karlsruhe, Karlsstraße 49 b)

20.00 Uhr

Dunkles Spiel oder Geschichten für Jungs

 

Cyber-Drama von Carlos Murillo, 2009
Deutsche Erstaufführung am Stadttheater Aalen

Mit Mitgliedern des Schauspielensembles
Leitung: Claudia Lachenauer, Jonas Riemer

Die Licht- und Schattenseiten der globalen Netzkultur stehen auch im Mittelpunkt des Cyber-Dramas „Dunkles Spiel oder Geschichten für Jungs“ von Carlos Murillo. Sag ich die Wahrheit? Oder denk ich mir was aus? Der 18-jährige selbstsichere und sprachgewandte Nick erzählt eine aberwitzige Geschichte, wie er als 14-Jähriger damit begann, in Chatrooms verschiedene Online-Persönlichkeiten auszuprobieren, um damit den damals 16-jährigen und gutgläubigen Adam zu verführen. Für Adam, der im Internet auf der Suche nach einer Freundin ist, erfindet Nick das Traummaid Rachel, in deren Rolle er schlüpft und in die sich Adam verliebt. Es entwickelt sich eine Cyber-Beziehung zwischen Adam und der gefakten Rachel, aber auch zwischen Adam und Nick – mit unerwarteten und drastischen Folgen. Das Spiel mit Adams Gefühlen wird für Nick mehr und mehr zur Obsession, bis dieses gänzlich außer Kontrolle gerät und Nick sich in weitere Identitäten zu flüchten versucht. Ein packendes Drama über die Suche nach Liebe im Zeitalter des Internet, dem Jonglieren mit wechselnden Identitäten und der Manipulation im CyberSpace.

Die Lesung findet in deutscher Sprache statt.
Eintritt € 5,-

Karten an der Abendkasse im Badischen Staatstheater Karlsruhe oder an der Abendkasse in der INSEL.