Europa in der Welt - die Welt in Europa

 Logo EKT 2002

 

Flyer-Download (PDF)

 

Inhalt

Schon traditionell veranstaltet das IAK auch in diesem Jahr wieder das Symposium im Rahmen der Europäischen Kulturtage der Stadt Karlsruhe. Passend zu dem Überthema der EKT 2002 steht die Veranstaltung unter dem Motto "Europa in der Welt - die Welt in Europa".

Als Kooperationspartner konnte dieses Mal das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie gewonnen werden. Das Symposium findet vom 19. bis 21. April 2002 in den Räumen der Industrie- und Handelskammer statt. Die Leitung haben Dr. Caroline Y. Robertson und Prof. Peter Weibel. Der Eintritt ist frei.

Durch die anhaltenden Globalisierungsprozesse und die aktuelle Weltlage erhält die Dialektik von "Europa in der Welt - die Welt in Europa" eine neue Aktualität. Mit der Eröffnungsrede von Prof. Justus Frantz, dem Leiter der "Philharmonie der Nationen" (Hamburg), am Freitag, den 19. April 2002 um 19.30 Uhr, wird das Thema des Symposiums am Beispiel der Musik als Träger europäischer Kultur angegangen.

Am Samstag, den 20. April 2002 werden sich die Referenten mit den aktuellen Fragen beschäftigen, denen sich Europa vermehrt stellen muss. Über Eurozentrismus und die Rolle, die Europa aufgrund seiner von Demokratie, Faschismus und totalitären Regime geprägten Geschichte im Rahmen der Globalisierungsdebatte zuwächst, wird ebenso diskutiert werden, wie über den Themenbereich "Interreligiöse Verständigung". Aus aktuellem Anlass werden sich die Referenten mit den verschiedenen Facetten des Themas "Glaube und Weltkultur" auseinandersetzen. Aber auch die von religiösen Aspekten losgelöste interkulturelle Kommunikation steht nach den jüngsten Ereignissen wieder zur Debatte. Dieses Thema wird in der Podiumsdiskussion "X-Change: Austausch und Dialog in der Weltgesellschaft" erörtert werden.

Am Sonntag, den 21. April 2002, wird der thematische Schwerpunkt auf der Rolle Europas als Global Player liegen. Es sollen die neuen Chancen und Herausforderungen des vereinten Europa unter Einbeziehung ihrer Rolle im Nord-Süd-Dialog erörtert werden. Auf EU-Ebene soll dann thematisiert werden, wo die Stärken und die Schwächen der europäischen Vereinigung liegen und welche Chancen und Risiken das große wirtschaftliche Gefälle innerhalb der Europäischen Union birgt.

Pfeil nach obenTop

Programm

Freitag, 19. April 2002

19.30 Uhr

Festvortrag mit anschließendem Empfang

Prof. Justus Frantz
Philharmonie der Nationen, Hamburg
"Globalisierung und Musik" - Festvortrag
v
 

 

Samstag, 20. April 2002

10 - 18 Uhr

Themenblock 1: Europa im Zeitalter der Globalisierung
Global Governance - hat der Nationalstaat als Staatsform ausgedient?

Prof. Dr. Dr. Dieter Oberndörfer
Arnold-Bergsträsser-Institut, Freiburg
"Ende des Nationalstaates?"
v
 
Prof. Dr. Karin Knorr Cetina
Universität Konstanz / Princeton
"The Parallel Societies of Financial Markets and Global Terrorism"
v
   
Kaffeepause
   
Scott Lash
Direktor des Goldsmith College, London
"Economy and Culture in the Information Society"
v
 
Prof. Dr. Bruno Latour
Ecole des Mines, Paris
"The European Iconoclastic Tradition: Time for Evaluation?"
c
   
Mittagspause
   

Themenblock 2: Glaube und Weltkultur
Glaube als historische Dimension innerhalb Europas

Prof. Dr. Mohammed Arkoun
Sorbonne, Paris
"Europa und der Islam zu Beginn eines neuen Jahrtausends"
v
 
Dr. Tariq Ramadan
Universität Fribourg, Schweiz
"Muslimische Minderheiten im heutigen Europa"
v
 
Prof. Dr. Reinhard Schulze
Universität Bern
"Europäische Identitäten im multireligiösen Kontext"
 
   
Kaffeepause
    Podiumsdiskussion
X-Change: Austausch und Dialog in der Weltgesellschaft

Teilnehmer:
Prof. Dr. Olaf Schwencke
Präsident der Deutschen Vereinigung der Europäischen Kulturstiftung für Kulturelle Zusammenarbeit in Europa
Dr. Ulrich Merkel
Goethe-Institut Berlin
Bernhard Lüthi
Künstler, Biel/Schweiz
Yves Lamour
Unternehmer, Karlsruhe

Pfeil nach obenTop

 

Sonntag, 21. April 2002

10 - 13 Uhr
 

Themenblock 3: Globalisierung und Konfliktmanagement

Dr. Erhard Busek
Spezialkoordinator des Balkan-Stabilitätspaktes, Brüssel
"Der Balkan: Was können wir aus dem Konflikt lernen?"
v
 
Prof. Dr. Norman Stone
Universität Oxford / Ankara
"Turkey: A Future Model for Orient and Occident?"
v
   
Kaffeepause
    Themenblock IV: Europas Zukunft - Zwischen Wandel und Verantwortung
 
Prof. Dr. Dr. Robert Hettlage
Universität Regensburg
"Europa: Grenzen und Identitäten"
 
 
Prof. Dr. Franz Nuscheler
Direktor des Instituts f. Entwicklung u. Frieden, Uni Duisburg
"Europas Verantwortung im Zeitalter der Globalisierung"
v
Pfeil nach obenTop



Tagungsort: Industrie- und Handelskammer Karlsruhe

 

Mitveranstalter: ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie

 

Leitung: Dr. Caroline Y. Robertson • Prof. Peter Weibel (ZKM)
Organisation: Chris Gerbing M.A.