Die (zu) offene Gesellschaft? Der liberale Staat zwischen Sicherheit und Freiheit
Colloquium Fundamentale Wintersemester 2002/2003
Es gilt nicht nur für die Politik, sondern für die Gesellschaft allgemein, dass der Herausforderung zwischen dem Sicherheitsbedürfnis und der Wahrung demokratischer Freiheitsrechte entsprochen werden muss. Von dieser Entwicklung werden auch die Freiheits- und Persönlichkeitsrechte des Bürgers berührt und drohen eingeschränkt zu werden. Die Veranstaltungsreihe behandelt ausgehend vom historischen Hintergrund und der verfassungsrechtlichen Seite unter anderem die unterschiedlichen Aspekte dieser Herausforderung im Hinblick auf ihre rechtliche und politische Steuerung und in Hinsicht auf die technische Machbarkeit.
Mehr Sicherheiten in einer unsicheren Welt
Die Hoffnungen auf mehr Sicherheit in einer unsicheren Welt liegen nicht erst seit den Anschlägen am 11. September 2001 auf den Möglichkeiten neuer Kontrolltechnologien und den Innovationen der Informationstechnik: Biometrische Fingerabdrücke, flächendeckende Videoüberwachung und Lauschangriffe sind nur einige der Versuche, durch Kontroll-maßnahmen auf die unklare Bedrohungslage zu reagieren. Gleichzeitig soll dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung Rechnung getragen werden, hochsensible Bereiche vor möglichen Terrorangriffen geschützt und außerdem kriminelle Taten im Vorfeld vereitelt werden. Es gilt also nicht nur für die Politik, sondern für die Gesellschaft allgemein, dass der Herausforderung zwischen dem Sicherheitsbedürfnis und der Wahrung demokratischer Freiheitsrechte entsprochen werden muss. Von dieser Entwicklung werden aber auch die Freiheits- und Persönlichkeitsrechte des Bürgers berührt und drohen eingeschränkt zu werden. Daher sollen im Rahmen der Vorträge auch die Erwartungen des Einzelnen an den Staat beleuchtet werden.
Die Veranstaltungsreihe behandelt ausgehend vom historischen Hintergrund und der verfassungsrechtlichen Seite unter anderem die unterschiedlichen Aspekte dieser Herausforderung im Hinblick auf ihre rechtliche und politische Steuerung und in Hinsicht auf die technische Machbarkeit. Hier spielen die ostdeutschen Erfahrungen mit dem Überwachungsstaat genauso eine Rolle, wie die Reaktion des westdeutschen Staates auf den Terrorismus in den 1970er Jahren und auf die Atomstaatsdebatte. Auch der Große Lauschangriff, der in den späten 1990er Jahren die Antwort Gesamtdeutschlands auf die organisierte Kriminalität darstellen sollte, muss in diesem Zusammenhang gesehen werden. Die offene Gesellschaft steht durch die noch immer aktuelle Bedrohung durch die organisierte Kriminalität wie durch die jüngsten Erfahrungen mit dem Terrorismus vor grundsätzlichen Herausforderungen. Die Verfassung als eine der tragenden Säulen der Demokratie ist eine wichtige Grundlage zu ihrer Bewahrung und ihrer Veränderung. Denn nicht nur die reale Gefahr, sondern auch die Angst vor Gewalt prägt die Diskussion um die Maßnahmen der Gefahrenabwendung. Daher sollen nicht nur rechtliche, sondern auch politische, ethische und psychologische Gesichtspunkte gleichermaßen angesprochen werden.
Ergänzend zu den Vorträgen, in denen sich Fachleute mit den angesprochenen Teilaspekten auseinandersetzen werden, wird in diesem Semester eine Podiums-diskussion den Abschluss der Veranstaltungsreihe bilden, in der die Thematik kontrovers diskutiert werden soll.
Konzept und wissenschaftliche Leitung:
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK
Veranstaltungsübersicht
24. Oktober 2002
|
Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann-Riem (Bundesverfassungsgericht Karlsruhe)
"Freiheit und Sicherheit im Angesicht terroristischer Anschläge" |
7. November 2002 |
Prof. Dr. med. Klaus Peter Schaal (Universität Bonn)
|
21. November 2002 |
Prof. Dr. Thomas Beth (Institut für Algorithmen und Kognitive Systeme, Universität Karlsruhe)
|
5. Dezember 2002 |
Prof. Dr. Franz Nuscheler (Direktor des Instituts für Entwicklung und Frieden, Universität Duisburg)
|
9. Januar 2003 |
Prof. Dr. Lars Clausen (Leiter der Katastrophenforschungsstelle der Universität Kiel)
|
23. Januar 2003 |
Heinz Fromm (Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Köln)
Streitgespräch: "Big Brother in Deutschland. Datenschutz versus Verfassungsschutz" |
6. Februar 2003 |
Generalbundesanwalt Kay Nehm (Bundesgerichtshof Karlsruhe)
|