Infos für Studierende
Als Balu (ca. 17-30 Jahre alt) werden Sie einem Kind (Mogli, 6-10 Jahre alt) an die Seite gestellt und schenken ihm Aufmerksamkeit und Zuwendung. Gemeinsam mit Ihrem Mogli werden Sie einmal in der Woche für ein Jahr lang neue Aktivitäten und Lernmöglichkeiten entdecken. Als Balu können Sie dem Kind helfen, seine Interessen und seine Stärken zu entfalten. Sie können die Weichenstellung im Leben des Kindes positiv beeinflussen.
Selbst erweitern und stärken Sie Ihre Selbst- und Sozialkompetenzen – wie z.B. Verantwortungsbewusstsein, Empathie, Fähigkeit zu kreativer Problemlösung, Überzeugungskraft, Durchhaltevermögen oder interkulturelle Kompetenz. Studierende wachsen an der Patenschaft zu dem Kind, dem Einblick in ein anderes Leben und der Freude über die Fortschritte des Kindes. Sie können außerdem die Welt noch mal mit Kinderaugen sehen!
Der Wirkungsbericht 2017 widmet sich insbesondere den Balus und ihren Erlebnissen und Erfahrungen, ihrem Engagement und ihren Herausforderungen sowie ihrem persönlichen Gewinn.
Treffen mit dem Kind
Den Zeitpunkt Ihrer Treffen vereinbaren Sie direkt mit der Familie des Kindes und stimmen es mit Ihrem Termin- sowie dem Stundenplan des Kindes ab. Die Vereinbarung eines festen Tages ist ratsam. Die Treffen sollen in der Regel wöchentlich stattfinden. Sie treffen sich mit dem Kind an einem Ort Ihres Beliebens. Auch das vereinbaren Sie direkt mit der Familie. Das erste Mal gehen Sie natürlich zu dem Kind nach Hause. Dann sind die Möglichkeiten in und um Karlsruhe vielfältig. Zur Unterstützung Ihrer Aktivitäten erhalten Sie im Monat 10,- Euro Taschengeld. Während Ihrer Treffen sind Sie und das Kind unfall- und haftpflichtversichert.
Für die Studierenden sind drei Bausteine verbindlich
1. Wöchentliches Treffen mit dem Kind (ca. 1 bis 3 Stunden)
2. Wöchentliche Online-Tagebucheintragungen nach dem Treffen (zeitnah beratende Kommentare durch Koordination)
3. Wöchentlich bis 14-täglich stattfindendes Begleitseminar (inkl. Reflexionsbogen zur Halbzeit und Abschlussbericht am Ende)
Anerkennung
- Für die ehrenamtlichen Treffen wird ein Ehrenamtszertifikat erstellt.
- Für die akademischen Aufgaben (Tagebuch, Seminar, Berichte) werden Leistungspunkte z.B. für Schlüsselqualifikationen vergeben.
- Eine Anerkennung als Praktikum im Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft ist möglich.
- Eine Anerkennung als Modulleistung im Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung ist möglich.
- Das Regierungspräsidium erkennt Lehramtsstudierenden des KIT und der PH die Teilnahme an Balu und Du als Alternative zum Sozialpraktikum an.
- PH-Studierende des Bachelorstudiengangs Pädagogik der Kindheit können die Teilnahme bei Balu und Du als Semesterpraktikum anerkennen lassen.
- Bei Anerkennung der Teilnahme als Praktikumsleistung wird allerdings kein Ehrenamtszertifikat vergeben.
Bewerbung
Es können Studierende der Karlsruher Hochschulen aus allen Studiengängen an dem Programm teilnehmen. Der Einstieg erfolgt jeweils im Sommersemester. Die Bewerbungsphase läuft im Januar/Februar eines Jahres.
Nehmen Sie bitte möglichst an einer unserer Infoveranstaltungen teil. Sie können sich mit unserem Bewerbungsbogen für die Teilnahme bewerben (siehe Download-Bereich). Danach werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen.
Es ist Vorgabe, dass Ehrenamtliche, die mit Kindern arbeiten, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis abgeben müssen. Damit Sie dieses kostenlos beantragen können, erhalten Sie nach unserer Zusage zur Teilnahme ein Schreiben des ZAK.
Seminar
Das Begleitseminar ist in zwei Gruppen unterteilt:
- Gruppe A: mittwochs, 15.45 - 17.15 Uhr
- Gruppe B: mittwochs, 17.30 - 19.00 Uhr
Das Seminar findet Online oder im ZAK-Seminarraum (Geb. 01.87, R 5.26) wöchentlich oder 14-täglich und unregelmäßig auch in der vorlesungsfreien Zeit statt.