Lehrveranstaltungen am ZAK
Wintersemester 2022/23 |
Landschaft – Natur – Wildnis: Sehnsucht nach Natur im Spannungsfeld zwischen Schutz und Ästhetik |
Sommersemester 2022 |
Nationalparke. Geschichte, Konzeption und Perspektiven unter besonderer Berücksichtigung des Nationalparks Schwarzwald |
Wintersemester 2021/22 |
Landschaft – Natur – Wildnis: Sehnsucht nach Natur im Spannungsfeld zwischen Schutz und Ästhetik |
Sommersemester 2021 | Sehnsuchtsort, Wildnis, Wirtschaftsraum: Wald als Kulturphänomen |
Wintersemester 2020/21 |
Landschaft – Natur – Wildnis: Sehnsucht nach Natur im Spannungsfeld zwischen Schutz und Ästhetik |
Sommersemester 2020 | Sehnsuchtsort, Wildnis, Wirtschaftsraum: Wald als Kulturphänomen |
Wintersemester 2019/20 | Naturschutz als Kulturaufgabe – Natur, Ästhetik, Ökologie |
Wintersemester 2018/19 | Naturschutz als Kulturaufgabe – Geschichte, Konzeption, Perspektiven |
Sommersemester 2018 | Schöne Aussichten – Landschaft als kultureller Gegenstand |
Wintersemester 2017/18 | Naturschutz als Kulturaufgabe – Geschichte, Konzeption, Perspektiven |
Sommersemester 2017 |
Heimat – kulturwissenschaftliche Perspektiven auf einen vieldeutigen Begriff
Schöne Aussichten |
Wintersemester 2016/17 |
Naturschutz als Kulturaufgabe – Geschichte, Konzeptionen, Perspektiven
|
Sommersemester 2016 | Schöne Aussichten – Landschaft als kultureller Gegenstand |
Wintersemester 2015/16 | Nationalparke: Geschichte, Konzeptionen und Perspektiven Dingkulturen – Museum – Musealisierung |
Sommersemester 2015 | Schöne Aussichten – Landschaft als kultureller Gegenstand |
Wintersemester 2014/15 | Nationalparke: Geschichte, Konzeptionen und Perspektiven |
Sommersemester 2014 | Schöne Aussichten – Landschaft als kultureller Gegenstand |
Wintersemester 2013/14: | Nationalparke: Geschichte, Konzeption und Perspektiven |
Sommersemester 2013: | Dingkulturen Schöne Aussichten – Landschaft als kultureller Gegenstand |
Wintersemester 2012/13: | Veranstaltete Natur: Nationalparke |
Curriculum Vitae
Nach Ausbildung und Tätigkeit im Buchhandel 2004 bis 2010 Magisterstudium der Fächer Europäische Ethnologie/Empirische Kulturwissenschaft, Soziologie und Ethnologie in Tübingen und Freiburg. 2017 Promotion im Fach Europäische Ethnologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Dissertationsschrift: „Die hohen Bäume und das Unterholz und das Tote“. Waldnaturschutz im Nordschwarzwald, Waldbewusstsein und Naturerfahrung. Münster 2019). Tätigkeit als freier Kulturwissenschaftler und Dozent. Lehraufträge an der Universität Freiburg (Professur für Landespflege, Institut für Volkskunde). Lehrbeauftragter am ZAK seit Wintersemester 2012/13.
Interessenschwerpunkte: Natur-Kultur (Wald, Landschaftskonzepte, Naturerfahrung/Naturästhetik, Vorstellungen von Natürlichkeit, Geschichte des Naturschutzes), Kulturtheorie