Rechts außen: Rechtsextremismus in Europa heute

Programm

 

Freitag, 6. Februar 2009


Eröffnung der 13. Karlsruher Gespräche
SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21


19.30 Uhr

Begrüßung
Thomas Renner
Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Baden-Württemberg eG

Grußworte
Heinz Fenrich
Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Horst Hippler
Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)

Einführung
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Director of the Centre for Cultural and General Studies

Festrede
Rechtsextremismus in Europa: Gesellschaftliche Entwicklungen und menschenfeindliche Mentalitäten
Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer
Professor für Sozialisation und Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld

Musikalisches Programm

 

anschließend Empfang


Eintritt frei
Um Anmeldung wird gebeten

 

Samstag, 7. Februar 2009 


Symposium der 13. karlsruher Gespräche
Saal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstraße 13–17


9.30 Uhr

Begrüßung
Bernd Bechtold
Präsident der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Direktorin des ZAK 

Das Spektrum des Rechtsextremismus in Europa
Prof. Dr. David Art (USA/Italien)
Fakultät für Politikwissenschaft, Tufts University Medford/Massachusetts, Max Weber Fellow am European University Institute, Florenz

Geschichte als Propaganda. Strategien der Erinnerung
im deutschen Rechtsextremismus

Dr. Michael Kohlstruck
Leiter der Arbeitsstelle Jugendgewalt und Rechtsextremismus,
Zentrum für Antisemitismusforschung, Technische Universität Berlin

Moderner Rechtsextremismus: Herausforderung für
Prävention und politische Bildung

Dr. Rudolf van Hüllen
Politikwissenschaftler, freiberuflicher Extremismusforscher und Dozent,
ehemaliger Referatsleiter beim Bundesamt für Verfassungsschutz Köln

Der Rechtsextremismus und die Mitte der Gesellschaft
Prof. Dr. Birgit Rommelspacher
Professorin für Psychologie (Schwerpunkt Interkulturalität und Gender),
Alice Salomon Hochschule Berlin

Die Radikale Rechte in Europa:
Struktur, Trends und Gegenstrategien

Britta Schellenberg M.A.
Centrum für angewandte Politikforschung (C·A·P),
Ludwig-Maximilians-Universität München

 

12.30 Uhr
Mittagspause
 
13.30 Uhr

Die Wahl extrem rechter Parteien in Belgien
und einige limitierte internationale Vergleiche

Prof. Dr. Marc Swyngedouw (Belgium/Frankreich)
Vorsitzender des Zentrums für Soziologische Forschung (CeSO) und Direktor des Instituts für soziale und politische Meinungsforschung (ISPO), Kath. Universität Leuven, Gastdozent am Sciences Po Lille, Frankreich

‚Front National’ im internationalen Vergleich
Prof. Dr. Jean-Yves Camus (Frankreich)
Professor für Politologie, Institut für Jüdische Studien Elie Wiesel und
Institut für Internationale und Strategische Beziehungen (IRIS), Paris


Die ‚National Party’ in Großbritannien: Veränderungen und
Kontinuität bei den extrem Rechten

Dr. Matthew Goodwin (Großbritannien)
Institut für Staats- und Unternehmensführung, Universität Manchester

Fremdenfeindlichkeit und rechtsradikaler Populismus:
Ein Teufelskreis?

Prof. Dr. Jens Rydgren (Schweden)
Fakultät für Soziologie, Universität Stockholm

Zwischen (Anti-)Sexismus und völkischem Denken:
Frauen und Frauenbilder in der rechtsextremen Szene

Dr. Renate Bitzan
Sozialwissenschaftlerin und Mitbegründerin des Forschungsnetzwerks
Frauen und Rechtsextremismus


„Ich möchte mich in meinem Haus wohlfühlen“.
Alltag in Familien von rechten Jugendlichen

Dr. Reiner Becker
Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg

Erlebniswelt Rechtsextremismus.
Menschenverachtung mit Unterhaltungswert

Dr. Thomas Pfeiffer
Abteilung Verfassungsschutz beim Innenministerium NRW,
Lehrbeauftragter für Politikwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum

Angriff von rechts außen: Wie NPD und Kameradschaften
den Fußball als Strategiewerkzeug nutzen

Ronny Blaschke M.A.
Freier Sportjournalist, Berlin

Der fliegende Buchhändler hält einen Büchertisch bereit.
Eintritt frei

 

Film
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe_Medientheater, Lorenzstraße 19


20.00 Uhr

ARTE Filmnacht
Präsentation von Dokumentar- und Kurzfilmen
in Kooperation mit ARTE und dem ZKM | Karlsruhe


 

20.00 Uhr
White Terror
Dokumentarfilm von Daniel Schweizer, ARTE/SSR 2005, 87 min.
 
 
21.30 Uhr
Daniel Schweizer (Schweiz) im Gespräch mit Prof. Axel Buchholz
 
 
22.15 Uhr

Die Populisten-Maschine
Dokumentation von Jean-Pierre Krief, ARTE France/
KS Visions 2007, 52 min.

Leroy räumt auf
Kurzfilm von Armin Völckers, Deutschland 2005, 19 min..


23.30 Uhr


Mitternachtsimbiss
  
0:00 a.m.

Mehmet
Kurzfilm von Philipp Fleischmann, ARTE/SWR 2001, 6 min.

 

Bernau liegt am Meer
Dokumentarfilm von Martina Döcker, ARTE/ZDF 2003, 88 min.

Eintritt frei

 

Sonntag, 8. Februar 2009 


SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21


11.00 Uhr


Rechtsradikal: Leichter Einstieg, schwerer Ausstieg?
International besetztes Podiumsgespräch

Impulsreferat: Cornelia Schmalz-Jacobsen
Ehemalige Bundestagsabgeordnete der FDP und Ausländerbeauftragte
der Bundesregierung, stellvertr. Vorsitzende von Gegen Vergessen –
Für Demokratie e.V., Deutsche Vorsitzende von Humanity in Action

Moderation: Prof. Axel Buchholz
Honorarprofessor für Radiojournalismus, Johannes Gutenberg-
Universität Mainz, ehemaliger Chefredakteur beim Hörfunk des
Saarländischen Rundfunks

Ibraimo Alberto (Mosambik/Deutschland)
Abgeordneter und Ausländerbeauftragter der Stadt Schwedt/Oder,
Sozialarbeiter, Engagement in Netzwerken gegen Rechtsextremismus,
Preis Botschafter für Demokratie und Toleranz 2008

Jörg Fischer-Aharon
Ex-Neonazi, freier Journalist und Bildungsreferent zum Thema Rechtsextremismus, stellvertr. Vorsitzender und Geschäftsführer von haKadima – Bildungswerk für Demokratie und Kultur e.V. Berlin

Dr. Rafal Pankowski (Polen)
Stellvertr. Chefredakteur der Zeitschrift und Mitglied des Vereins
Nie wieder, Extremismusexperte am Collegium Civitas Warschau

Bernd Wagner
Geschäftsführer der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH,
Gründungsmitglied von EXIT-Deutschland, Kriminaloberrat a.D.


anschließend Empfang

Eintritt frei


20.00 Uhr


Theater / Lesung

So kam ich unter die Deutschen (Premiere)
Friedrich Hölderlin: Hyperion
Franz Schubert: Die Winterreise
Elfriede Jelinek: Wolken.Heim
 
mit Klaus Schneider (Gesang) und Stefan Veselka (Klavier)
sowie Mitgliedern des Schauspielensembles des Badischen
Staatstheaters

Die Theaterinszenierung nähert sich dem Thema der 13. Karlsruher Gespräche mit umfassenden und zugleich tiefgründigen Fragen danach, wer ‚wir' sind und wo ‚wir' uns positionieren. In einer Montage aus Werken von drei sehr unterschiedlichen Autoren wird der nationalen Befindlichkeit und Anschauung ‚der Deutschen' nachgespürt. Die sprachliche Klangfülle und der Gefühlsreichtum in Friedrich Hölderlins Hyperion stimmen auf eine Durchdringung von Vergangenheit und Zukunft, Traum und Verheißung ein. Der lyrische Briefroman aus dem 18. Jahrhundert verdeutlicht, welche Enttäuschung aus der Liebe zur Heimat und den Erwartungen an das Vaterland erwachsen kann. Im Kontrast zu Hölderlin wird der provozierende Monolog Wolken. Heim (1988) von Elfriede Jelinek gesetzt - ein Sprachkunstwerk in Versprosa über den ‚deutschen Geist'. Der Fundus des Zitatgeflechts ist die idealistische Philosophie und die deutsche Dichtung: Es entsteht eine Collage aus Texten von Hölderlin, Heidegger, Fichte, Kleist und Briefen der RAF. Der Eindruck von Sinnentstellungen und gar Sinnverkehrungen wird durch die inszenierte Sprache unterstützt. Der Identitäts- und Heimatmonolog kreist um den Ausschluss des Anderen, des Fremden. 362 Mal ertönt das Wort "Wir"!

Eintritt: € 8,–/10,–