Universität im Rathaus
Die „Universität im Rathaus“, vormals die „Akademische Stunde“, präsentierte seit dem Wintersemester 2002/03 regelmäßig die einzelnen Fakultäten der Universität Karlsruhe (TH) im Rathaus der Stadt. Die Veranstaltung wurde auf Anregung des Senats angeboten und sollte den Austausch zwischen der Hochschule und der Stadt intensivieren. Letztmals fand diese Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2007/08, vor der Gründung des KIT, der Kooperation von Universität Karlsruhe (TH) und Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, statt. Die Nachfolge der Veranstaltungsreihe nennt sich KIT im Rathaus und stellt seit dem Sommersemester 2008 das KIT mit seinen Zentren, Kompetenzbereichen und Schwerpunkten vor.
Chronologie
Wintersemester 2007/08 | Fakultät für Wirtschaftswissenschaften |
Sommersemester 2007 | Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik |
Wintersemester 2006/07 | Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik |
Sommersemester 2006 | Fakultät für Informatik |
Wintersemester 2005/06 | Fakultät für Maschinenbau |
Sommersemester 2005 | Fakultät für Bauingenieur- Geo- und Umweltwissenschaften |
Wintersemester 2004/05 | Fakultät für Architektur |
Sommersemester 2004 | Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften |
Wintersemester 2003/04 | Fakultät für Chemie und Biowissenschaften |
Sommersemester 2003 | Fakultät für Physik |
Wintersemester 2002/03 | Fakultät für Mathematik |
Veranstaltungsarchiv der "Universität im Rathaus"
WS 2007/08: Wirtschaft im Spannungsfeld Wissenschaft – Technik – Politik
Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften stellt sich vor
Zu den Bildern der Veranstaltung
Am 18. Dezember 2007 um 18:30 Uhr präsentierte sich die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Karlsruhe.
Programm:
Grußworte
Heinz Fenrich, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Dr. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH)
Die Fakultät stellt sich vor
Professor Dr. Dr. h.c. Wolffried Stucky
Dekan der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
Strategic Business War Gaming: Wettbewerbsstrategien im Mehrprodukt-Oligopol
Professor Dr. Hagen Lindstädt
Institut für Angewandte Betriebswirtschaftslehre und Unternehmensführung
Size Matters – Wie Operations Research uns zu größeren Edelsteinen verhilft
Professor Dr. Oliver Stein
Institut für Wirtschaftstheorie und Operations Research
Semantische Wikis – Wissensmanagement für alle
Professor Dr. Rudi Studer
Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren
Dawkins, der liebe Gott und BibTip hilft!
Professor Dr. Andreas Geyer-Schulz
Institut für Informationswirtschaft und -management
Stau ohne Ende
Professor Dr. Werner Rothengatter
Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung
Vom 10. Dezember bis 20. Dezember 2007 präsentierte sich die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften im oberen Foyer des Rathauses mit einer Ausstellung.
Leitung: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Organisation: Ina Scholl
SS 2007: Elektrotechnik im Informationszeitalter – Schnittpunkt zwischen Mensch und Technik.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik stellt sich vor
Zu den Bildern der Veranstaltung
Die „Universität im Rathaus“ feierte im Sommersemester 2007 Jubiläum – am 3. Juli 2007 war die Fridericiana zum 10. Mal in der Stadt zu Gast.
Dienstag, 03.Juli 2007
Bürgersaal im Rathaus
Programm
Grußworte
Siegfried König, erster Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Dr.rer.nat. Norbert Henze, Prorektor für Struktur der Universität Karlsruhe (TH)
Die Fakultät stellt sich vor
Professor Dr.-Ing. Gert F. Trommer
Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Vom Dampfradio zum iPhone
Professor Dr. rer.nat. Friedrich Jondral
Institut für Nachrichtentechnik
Medizintechnik - Telemedizin und virtuelle Herzen
Professor Dr. rer.nat. Olaf Dössel, Institut für Biomedizinische Technik
Professor Dr.-Ing. Klaus D. Müller-Glaser, Institut für Technik der Informationsverarbeitung
AirQuad - Ein fliegendes Auge unterstützt Rettungskräfte
Professor Dr.-Ing. Gert F. Trommer
Institut für Theoretische Elektrotechnik und Systemoptimierung
Vom 20. Juni bis 04. Juli 2007 präsentierte sich die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik im oberen Foyer des Rathauses mit einer Ausstellung.
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik
Leitung: Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Organisation: Ina Scholl
WS 2006/07: Vom Rohstoff zum Wertstoff - Verfahrenstechnik für unsere Zukunft
Die Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik stellt sich vor
Zu den Bildern der Veranstaltung
Dienstag, 16. Januar 2007, 18 Uhr
Bürgersaal im Rathaus
Programm
Grußworte
Heinz Fenrich, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. rer.nat. Norbert Henze, Institut für Mathematische Stochastik
Prorektor für Struktur der Universität Karlsruhe (TH)
Die Fakultät stellt sich vor
Professor Dr.-Ing. Matthias Kind,
Dekan der Fakultät für Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik
Institut für Thermische Verfahrenstechnik
Gesunde Lebensmittel nach Maß
Professorin Dr.-Ing. Heike P. Schuchmann
Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik
Lebensmittelverfahrenstechnik
Kraftstoffe für die Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Georg Schaub
Engler-Bunte-Institut Chemie und Technik der Brennstoffe
Feine Partikel für maßgeschneiderte Anwendungen
Prof. Dr.-Ing. Hermann Nirschl
Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik
Verfahrenstehnische Maschinen
Leitung: PD Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Organisation: Chris Gerbing
SS 2006: Human Centered Computing – Informationstechnologien im Dienste des Menschen
Die Fakultät für Informatik stellt sich vor
Zu den Bildern der Veranstaltung
Dienstag, 13. Juni 2006, 18.30 Uhr
Bürgersaal im Rathaus
Programm
Grußworte
Heinz Fenrich, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Dr. sc.tech. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH)
Die Fakultät stellt sich vor
Prof. Dr. rer. nat. Martina Zitterbart, Institut für Telematik
Dekanin der Fakultät für Informatik
Sprechende Autos: Sicherheit durch Kommunikation
Prof. Dr. rer. nat. Hannes Hartenstein
Institut für Telematik (ITM)
Schnelle und genaue Routenplanung
Prof. Dr. rer. nat. Peter Sanders
Institut für Theoretische Informatik (ITI)
Humanoide Roboter in der Alltagsumgebung
Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann
Institut für Technische Informatik (ITEC)
Multilinguale und Multikulturelle Verständigung in der Digitalen Stadt
Prof. Dr. rer. nat. Alex Waibel
Institut für Theoretische Informatik (ITI)
Vom 13. bis 16. Juni 2006 präsentierte sich die Fakultät für Informatik im
oberen Foyer des Rathauses mit einer Ausstellung.
Leitung: PD Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Organisation: Chris Gerbing
WS 2005/06: Mensch und Technik – Der Maschinenbau verbindet zwei Welten
Die Fakultät für Maschinenbau stellt sich vor
Dienstag, 31. Januar 2006, 18.30 Uhr
Bürgersaal im Rathaus
Programm
Grußworte
Heinz Fenrich, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Dr. sc.tech. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH)
Die Fakultät stellt sich vor
Professor Dr.-Ing. Martin Gabi
Dekan der Fakultät für Maschinenbau
Fachgebiet Strömungsmaschinen
Die künstliche Hand – Kopplung von Technik und Organismus
Professor Dr.-Ing. habil. Georg Bretthauer
Institut für Angewandte Informatik/Automatisierungstechnik
Sehende Autos – Technischer Fortschritt und dessen
Nutzen für den Menschen
Professor Dr.-Ing. Christoph Stiller
Institut für Mess- und Regelungstechnik
Vom 30. Januar bis 02. Februar 2006 präsentierte sich
die Fakultät für Maschinenbau im oberen Foyer des Rathauses
mit einer Ausstellung.
SS 2005: Wasser, Wege, Werke
Die Fakultät für Bauingenieur- Geo- und Umweltwissenschaften stellt sich vor
7. Juni 2005, 18.30 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses
Seit knapp drei Jahren sind an der Universität Karlsruhe die Bauingenieurwissenschaften mit den Geo- und Umweltwissenschaften in einer Fakultät vereint. Aus mehreren Perspektiven nimmt sie die Interaktion von Bauwerken mit ihrer Umgebung und die Auswirkungen von Eingriffen in Stadt- und Kulturlandschaften in den Blick.
Die Veranstaltung trägt den Titel „Wasser, Wege, Werke" und beginnt mit einer Vorstellung der Fakultät durch Dekan Professor Dr. Franz Nestmann.
Professor Dr. Fritz Gehbauer spricht über „Burj Dubai: höchster Wolkenkratzer der Welt“. Gehbauers Institut für Technologie und Management im Baubetrieb arbeitet derzeit an der Entwicklung eines Produktions- und Logistiksystems im Hochhausbau, das auf die Baustelle des Burj Dubai zugeschnitten ist. Dabei stellen sich ihm viele knifflige Aufgaben – etwa den vertikalen Transport von Menschen, Maschinen und Materialien optimal auf die Produktionsprozesse abzustimmen. Die größte Herausforderung besteht darin, das Super-Hochhaus innerhalb kürzester Bauzeit unter extremen Bedingungen zu errichten. Dass Fertigungszeiten von nur vier Arbeitstagen pro Geschoss angestrebt werden, ist keine Seltenheit.
Danach stellt Professor Dr. Hans Joachim Blaß klar: „Bauen: Natürlich Holz!“ Der Leiter der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine skizziert die Bedeutung des Waldes als Holzproduzent und erklärt, warum Holz ein umweltfreundlicher und nachhaltiger Baustoff ist. Blaß erläutert ferner die Eigenschaften des Baustoffes Holz und die Qualität von Holzwerkstoffen. Zudem nennt er Beispiele für Holzkonstruktionen auch aus Karlsruhe.
Professor Nestmann schließlich präsentiert ein Vorhaben zum integrierten Wasserressourcenmanagement in Mitteljava, Indonesien. Dort leiden die Menschen an Wassermangel – obwohl sich in Höhlen unter der Erde genügend Wasservorräte ansammeln. Unter der Leitung von Wissenschaftlern des Instituts für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) und der Beteiligung von weiteren Instituten aus den Ingenieur- und Geowissenschaften soll zusammen mit den indonesischen Kollegen dem Wassermangel Abhilfe geschaffen werden. Die Idee: Ein unterirdischer Stausee soll das natürliche Gefälle der Höhle ausnutzen und die Energie zum Betrieb von Pumpsystemen liefern, die das Wasser nach oben befördern.
Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordiniert die Reihe "Universität im Rathaus", der Auftritt der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften ist der sechste Teil.
Programm
Grussworte
Heinz Fenrich, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH)
Die Fakultät stellt sich vor
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Franz Nestmann,
Dekan der Fakultät für Bauingenieur-, Geo- und Umweltwissenschaften
Burj Dubai: Höchster Wolkenkratzer der Welt
Prof. Dr.-Ing. Fritz Gehbauer, M.S., Institut für Technologie und Management im Baubetrieb
Bauen: Natürlich Holz!
Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß, Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Interdisziplinäre Verbundforschung: Integriertes Wasserressourcenmanagement
in Mitteljava, Indonesien
Prof. Dr. - Ing. Dr.h.c.mult. Franz Nestmann, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung
Die Universität kommt in die Stadt. Auf Anregung des Senats der Universität Karlsruhe (TH) findet die Akademische Stunde ab dem Wintersemester 2002/03 als "Universität im Rathaus" im Bürgersaal des Rathauses statt. Damit soll der Austausch zwischen Universität und Stadt intensiviert werden.
WS 2004/05: Architektur
Die Fakultät für Architektur stellt sich vor
11. Januar 2005, 18:30 Uhr
Bürgersaal im Rathaus
Programm
Vorträge:
Die Fakultät für Architektur stellt sich vor
Professor Dipl.-Ing. Matthias Pfeifer
Dekan der Fakultät
Vortrag als PDF
Karlsruhe 2030
Die Zukunft der Stadt und der Region
Professor Dipl.-Ing. Markus Neppl
Institut für Orts-, Regional- und Landesplanung
Gibt es eine gesellschaftliche Verantwortung für Architektur und Stadtgestalt?
Professor Dipl.-Ing. Rüdiger Kramm
Institut für Baugestaltung
Vortrag als PDF
In beiden Foyers des Rathauses ist eine Ausstellung zu sehen: "Studentische Entwürfe und Projekte für die Stadt Karlsruhe"
SS 2004: Geist und Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart
Die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften stellt sich vor
Am 29. Juni 200 um 18.30 Uhr präsentierte sich die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Karlsruhe.
Programm
Grußworte:
Heinz Fenrich, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe
Professor Dr. Horst Hippler, Rektor der Universität Karlsruhe (TH)
Vorträge:
Die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften stellt sich vor
Professor Dr. Bernd Thum
Dekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften
Inszenierte Dramatik in Prosa bei Achim v., Arnim, E.T.A Hoffmann und Honoré de Balzac“
Professor Dr. Uwe Japp
Institut für Literaturwissenschaft
„Europa – alte und neue Dimensionen“
Professor Dr. Bernhard Schäfers
Institut für Soziologie
Im Foyer des Bürgersaals und im Foyer im Erdgeschoss war zudem die Ausstellung „Historische Karlsruher Erfinder“ zu sehen.
WS 2003/04: Zellen, Nanostrukturen und Synthesen
Die Fakultät für Chemie und Biowissenschaften stellt sich vor
Chemie und Biowissenschaften wachsen zusammen
27. Januar 2004, 18.30 Uhr
im Bürgersaal des Rathauses
Die Fakultät für Chemie und Biowissenschaften ist 2002 entstanden, als die zuvor der Fakultät für Bio- und Geowissenschaften zugeordneten biologischen Institute mit der Fakultät für Chemie zusammengelegt wurden. Die neue Fakultät präsentiert sich im dritten Teil der Reihe"Universität im Rathaus".
Professor Dr. Manfred Kappes, Dekan der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, stellt zunächst die Fakultät mit ihren Einrichtungen und verschiedenen Studiengängen vor.
Dann erläutert Professorin Dr. Doris Wedlich vom Zoologischen Institut, gleichzeitig Prorektorin für Forschung an der Fridericiana, Erkenntnisse aus der Entwicklungsbiologie für die Krebsforschung. Die frühe Entwicklung von Fröschen stellt in vielerlei Hinsicht ein ideales Modellsystem dar, um die Organbildung und Organfehlfunktion zu verstehen. Wichtige Moleküle, die Wanderung oder Differenzierung von Zellen und Geweben im Frosch regulieren, sind auch im Menschen vorhanden. Fehler in der Regulation führen zu Krebs und Metastasen. Untersuchungen am Froschembryo helfen die Wirkung dieser Moleküle zu erkennen und diese gegebenenfalls zu unterbinden.
Im Vortrag von Professor Clemens Richert vom Institut für Organische Chemie geht es um künstliche Erkennungsstrukturen für die Moleküle der Erbinformation. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt, wie Strukturen gefunden werden können, die wie ein Schlüssel zum Schloss auf ganz kurze Abschnitte des Trägers des genetischen Materials passen. Mit diesen ließe sich mit höherer Genauigkeit auf Chips nachweisen, welche Gene zu welchem Zeitpunkt in Zellen aktiv abgelesen werden und wie sich die Gene von Individuen unterscheiden. Die Chips sind dabei kleine Glasplättchen, auf denen vorprogrammierte Muster von Gensonden aufgetragen werden und die mikroskopisch abgelesen werden können.
Programm
Grußworte:
Siegfried König (Erster Bürgermeister der Stadt Karlsruhe)
Professor Dr. Horst Hippler (Rektor der Universität Karlsruhe)
Vorträge:
Professor Dr. Manfred Kappes
"Die Fakultät für Chemie und Biowissenschaften stellt sich vor"
Professorin Dr. Doris Wedlich
"Erkenntnisse aus der Entwicklungsbiologie für die Krebsforschung"
Professor Dr. Dr. Clemens Richert
"Künstliche Erkennungsstrukturen für die Moleküle der Erbinformation"
SS 2003: Vom Kleinsten zum Größten
Die Fakultät für Physik stellt sich vor
8. Juli 2003, 18.30 Uhr
Bürgersaal im Rathaus
Professor Dr. Gerd Schön, Dekan der Fakultät für Physik, stellt zunächst die Fakultät vor. Dann taucht Professor Dr. Martin Wegener vom Institut für Angewandte Physik, der gleichzeitig Sprecher des Centrums für Funktionelle Nanostrukturen ist, mit den Zuhörerinnen und Zuhörern in die Nanowelt ein: Nach dem Mooreschen Gesetz verdoppelt sich die Anzahl der Transistoren auf einem Computerchip circa alle 18 Monate. Ähnliches gilt für die Übertragungskapazität von optischen Glasfasernetzen. Die Karlsruher Aktivitäten auf dem Gebiet der Nanotechnologie wollen den Grundstein dafür legen, dass diese Entwicklung auch in Zukunft fortgeführt werden kann. Dies erläutert Wegener anhand von zwei Beispielen: Molekulare Elektronik und Photonische Kristalle.
Um die Makrowelt geht es im Vortrag von Professor Dr. Christoph Kottmeier vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung. Das tägliche Wetter lässt sich wie andere physikalische Systeme durch Zustandsgrößen beschreiben, die sich in Übereinstimmung mit den Naturgesetzen ändern. Dabei kommt es mitunter zu extremen Ereignissen - Orkanen, Gewittern oder Starkregen, von denen große Gefahr für Menschen und Sachwerte ausgeht. Kottmeier stellt neuere Ergebnisse aus der Erforschung solcher Naturgefahren an der Universität Karlsruhe vor. Dabei geht es um die Änderung ihrer Häufigkeit in den vergangenen 200 Jahren, neue Messergebnisse aus dem Inneren von Gewitterstürmen und die numerische Modellierung der Ereignisse.
Im Foyer des Rathauses finden zudem Demonstrationen physikalischer Experimente statt aus der Teilchen- und Astrophysik, der Tieftemperaturphysik und Nanotechnologie sowie der Geophysik und Meteorologie
Programm
Grußworte:
Heinz Fenrich (Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe)
Prof. Dr. Horst Hippler (Rektor der Universität Karlsruhe)
Vorträge:
Prof. Dr. Gerd Schön Die Fakultät für Physik stellt sich vor
Prof. Dr. Martin Wegener Die Nanowelt: Elektronik und Photonik
Prof. Dr. Christoph Kottmeier Die Makrowelt: Gefahren von Wetterkatastrophen in der Region Karlsruhe
WS 2002/03: Was steckt dahinter? - Mathematik!
Die Fakultät für Mathematik stellt sich vor
4. Februar 2003, 18.30 Uhr
Bürgersaal im Rathaus
Die Universität kommt in die Stadt. Auf Anregung des Senats der Universität Karlsruhe (TH) wird die Akademische Stunde ab dem Wintersemester 2002/03 als "Universität im Rathaus" im Bürgersaal des Rathauses stattfinden. Damit soll der Austausch zwischen Universität und Stadt intensiviert werden.
Am 4. Februar 2003 macht die Fakultät für Mathematik den Anfang der Reihe, die in jährlichem Rhythmus die einzelnen Fakultäten der Universität präsentieren wird. In drei Vorträgen wird die Fakultät deutlich machen, wie die Schlüsselwissenschaft Mathematik nicht nur für die technischen Disziplinen, sondern für weite Bereiche unserer Gesellschaft prägend ist. Herzlich dazu eingeladen sind neben der interessierten Öffentlichkeit und den mathematisch interessierten Laien vor allem auch Schüler, die sich über ein Studium der Mathematik informieren möchten.
Im Foyer wird in Demonstrationen und Simulationen die Bandbreite mathematischer Experimente an anschaulichen Beispielen verdeutlicht. Außerdem werden dort Professoren der Fakultät das Fach Mathematik an der Universität Karlsruhe vorstellen.
Programm
Grußworte:
Siegfried König (Erster Bürgermeister der Stadt Karlsruhe)
Professor Dr. Horst Hippler (Rektor der Universität Karlsruhe TH)
Vorträge:
Prof. Dr. Andreas Kirsch (Dekan der Fakultät für Mathematik)
"Die Fakultät für Mathematik stellt sich vor"
Prof. Dr. Norbert Henze (Prorektor der Universität Karlsruhe)
"Mathematik als Standortvorteil"
Prof. Dr. Frank Herrlich (Mathematisches Institut II)
"Unterschreiben im Internet - mit elliptischen Kurven"