Wie kann und soll eine Landwirtschaft der Zukunft aussehen, die sowohl gesunde und sichere Lebensmittel in ausreichender Menge produziert, als auch schonend mit natürlichen Ressourcen umgeht? Welche Rolle spielen Digitalisierung, Genschere oder andere technologische Entwicklungen bei dieser Herausforderung? Wie können wir in konstruktive und evidenzbasierte Aushandlungsprozesse kommen? Diese und weitere Fragen im Bereich Landnutzung, neue Technologien und Agrarpolitik diskutieren Expertinnen und Experten bei der öffentlichen Podiumsdiskussion.
Gabor Paál Leitung der Abteilung Wissenschaft und Bildung, SWR
Gábor Paál leitet die Abteilung Wissenschaft und Bildung im SWR sowie die Redaktion „SWR2 Wissen“. Zuvor studierte er Geographie in Frankfurt und Edinburgh. Nach einem Volontariat beim Süddeutschen Rundfunk arbeitete er über viele Jahre als freier Autor, Moderator und Redakteur für den Südwestrundfunk und andere ARD-Sender. Neben Fragen des Globalen Wandels beschäftigen ihn ästhetische Fragen. Zur Frage "Was ist schön?" hat er bereits zwei Bücher geschrieben.
Dr. Richard Fuchs Stellv. Leiter der Forschungsgruppe Land Use Change and Climate, IMK-IFU, KIT-Campus Alpin
Dr. Richard Fuchs verfügt über mehr als 12 Jahre internationale Berufserfahrung in der räumlichen und zeitlichen Datenanalyse und -modellierung im Bereich Landnutzung und Landmanagement. Nach seinem Studium für Geoinformatik und Fernerkundung in Jena, promovierte er an der Wageningen University zum Thema historisches Landnutzungsmanagement in Europa. Danach forschte Fuchs an der Vrije Universiteit Amsterdam über globale Landnutzungsdynamiken. Seit mehr als 5 Jahren arbeitet er in der Land Use Change and Climate Forschungsgruppe am IMK-IFU am Campus Alpin in Garmisch-Partenkirchen und begleitet die Gruppe nun als stellvertretender Gruppenleiter. Dort beschäftigt er sich mit den Themen globale Landnutzung, Bewirtschaftungsmethoden in der Landwirtschaft, internationaler Agrarhandel, Agrarpolitik und den Auswirkungen der Landwirtschaft auf das Klima und die Biodiversität. Aktuell forscht Fuchs über das globale Skalierungspotential von disruptiven Technologien (z.B. Vertical Farming und Gene Editing) im Agrarsektor und welchen Beitrag diese Technologien in Zukunft für die Welternährung spielen könnten. Er verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der Auswertung großer Mengen globaler hochauflösender Datensätze, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch, Umwelt und Klima zu bewerten. Fuchs berät Abgeordnete des Europäischen Parlamentes zum Thema Landwirtschaft und ist Mitentwickler des Landnutzungsmodells HILDA+.
Sabine Kurtz MdL Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
Sabine Kurtz, 1961 in Bad Hersfeld geboren, studierte nach dem Abitur Politikwissenschaften, Germanistik und Romanistik an der Albrecht-Ludwigs-Universität in Freiburg. Nach dem Studium folgten Stationen als Persönliche Referentin eines Landtagsabgeordneten, wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Bundestagsabgeordneten sowie als Parlamentarische Beraterin der CDU-Landtagsfraktion und als Referentin im Staatsministerium von Baden-Württemberg. 1990 trat sie in die CDU ein, innerhalb der sie über viele Jahre auf verschiedenen Ebenen unterschiedliche Funktionen ausübte.
Sabine Kurtz ist seit 2006 Landtagsabgeordnete des Wahlkreises Leonberg. Von April 2018 bis April 2021 bekleidete sie das Amt der Vizepräsidentin des Landtags von Baden-Württemberg. Seit dem 12. Mai 2021 ist sie Staatssekretärin für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Michael Reber, (51 Jahre alt, verheiratet, 2 Kinder) studierte Agrarwissenschaften an der FH Nürtingen (Abschluss 1997). 1997 stieg er in den elterlichen Betrieb ein (wissentlich in der sechsten Generation) mit damals intensiver Schweinehaltung, heute mit Ackerbau und Biogasanlage (in Kooperation mit den Stadtwerken Schwäbisch Hall). Seit 10 Jahren eignet er sich intensiv Wissen zum Thema Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau an (heute nennt man es „Regenerative Landwirtschaft“). 2019 begann er eigene Seminare auf dem Hof für andere Landwirtinnen und Landwirte anzubieten (mittlerweile über 1000 Teilnehmende an den Seminaren und Webinaren).
Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel Inhaber des Lehrstuhls Agrarpolitik am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Universität Göttingen
Nach seinem Studium der Agrarökonomie an der McGill University in Montréal und an der Universität von Manitoba in Winnipeg (Kanada) promovierte und habilitierte sich von Cramon-Taubadel an der Universität Kiel. Seit 1999 ist er am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Universität Göttingen tätig. Er ist u.a. im Vorstand der International Association of Agricultural Economics (IAAE). Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Analyse agrarpolitischer Entscheidungen, sowie der empirischen Analyse der Preistransmission auf Agrarmärkten. Von Cramon-Taubadel ist Gastprofessor an der Nanjing Agricultural University (China) und der Universidad de Talca (Chile). Er war u.a. beratend tätig für die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die Weltbank und verschiedene nationale Regierungen.
Für die Teilnehmenden der Frühlingsakademie ist dieser Programmpunkt verpflichtend. Darüber hinaus sind alle Interessierten zu dieser öffentlichen Veranstaltung herzlich eingeladen.
Die Teilnahme ist kostenlos und bedarf keiner Anmeldung.
Einlass nur, solange Plätze vorhanden. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Barrierefreier Eingang: Sollten Sie einen barrierefreien Zugang benötigen, befindet sich dieser auf der Gebäudeseite zur Engelbert-Arnold-Straße über die Rampe in das Kellergeschoss. Dort befindet sich ein Aufzug in das 1. OG.