Deutschsprachige Lyrik vom Barock bis zur Gegenwart II

Inhalt

Die Epochenvorlesung, die auf insgesamt drei Semester angelegt ist, verfolgt alle Phasen der Neueren deutschen Literatur an ausgewählten Gedichten: vom Barock über die Galante Zeit, die Aufklärung, den Sturm und Drang, die Klassik und Romantik, den (Früh-)Realismus, die Frühe Moderne und die Synthetische Moderne bis hin zur Lyrik der Gegenwart. 

Präsentiert wird damit erstens ein Epochenüberblick, der konkret an der Interpretation einzelner Gedichte ausgewiesen wird; zweitens Interpretationswissen, so dass die Vorlesung auch eine vertiefende Einführung in die Lyrikanalyse (Metrik, Strophenformen, Gedichtformen) im historischen Kontext bietet. 

Behandelt werden die wichtigsten Autor*innen der jeweiligen Phase: im SoSe 23 nach einer Wiederholung wichtiger Aspekte der Lyrikanalyse am Beispiel von Hölderlins Hälfte des Lebens in erster Linie Lyriker und Lyrikerinnen von der Romantik über das 19. Jahrhundert bis zur Frühen Moderne wie Tieck, Novalis, Brentano, Eichendorff, Heine, Mörike, Droste-Hülshoff, Storm, C.F. Meyer, Keller, Fontane, Liliencron, Hofmannsthal, George und Arno Holz. Im WS 23/24 wird die VL dann mit Beobachtungen zur Lyrik der Moderne bis zur Gegenwart abgeschlossen. 

Ein Vorlesungsplan ist zu Beginn der VL über ILIAS verfügbar. Die PP-Folien zur Lyrik vom Barock bis zur Goethezeit aus der VL vom WS 22/23 stehen ebenfalls noch in ILIAS zur Verfügung. 

Literatur zum Einlesen:

- Franz-Josef Holznagel/Hans-Georg Kemper/Mathias Mayer/Bernhard Sorg/Ralf Schnell/Hermann Korte: Geschichte der deutschen Lyrik, Stuttgart 2004.

- Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Mit 11 Abbildungen, Stuttgart 2015. 

Als Grundlagenliteratur für alle Aspekte der Lyrikanalyse eignet sich:

Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, 2. überarb. u. aktualisierte Auflage Stuttgart/Weimar 1997.

 

Die S t u d i e n l e i s t u n g besteht aus einer Klausur (90 Minuten) am letzten Termin der Vorlesung, die teils aus Multiple-Choice-, teils aus selbständig zu beantwortenden Fragen aus dem Stoff der VL (50%) und aus dem Fragenpool ‚Grundlagenwissen’ (Stand 2020) des Instituts für Germanistik besteht. Dieser Fragenpool kann eingesehen werden unter http://www.geistsoz.kit.edu/germanistik/downloads/Fragenpool_Grundlagenwissen_Februar 2020.pdf

Eine P r ü f u n g s l e i s t u n g zum Stoff der VL kann erbracht werden als Hausarbeit in den Modulen NdL I und LKSM I, als mündliche Prüfung in den Modulen NdL II und LKSM II. 

Bitte achten Sie auf die korrekte An- und Abmeldung zu den Studien- und Prüfungsleistungen im Campus Management System (CMS): Ohne Anmeldung kann eine Eintragung nicht erfolgen. Nachträgliche Eintragungen sind nur in begründeten Ausnahmefällen möglich. Konsultieren Sie bitte das Modulhandbuch (veröffentlicht auf der Website der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften) für Ihre Studienplanung und beachten Sie die dort angezeigten ‚modellierten Voraussetzungen’ zu den Teilleistungen. 

VortragsspracheDeutsch