Helden von gestern - Texte für morgen? Das Nibelungenlied, seine Kontexte und Folgen

Inhalt

Die Vorlesung gilt der Entstehung und Entwicklung der Heldenepik im Mittelalter.

Fluchtpunkt und Zentrum ist das mhd. 'Nibelungenlied', das, in der Mündlichkeit verwurzelt, um 1200 erstmals auf Pergament gelangt und sofort eine außergewöhnliche Wirkung entfaltet. Über Goethe, die Romantik, Hebbel und Wagner reicht sie bis ins 20. Jh. Dabei ist das Erbe zutiefst zwiespältig: Wie der frühneuzeitliche Faust, wird das vermeintliche 'deutsche Nationalepos' bis in die NS-Zeit zum Teil eines Verstrickungszusammenhangs, der die doppelbödige Heroik des mittelalterlichen Textes zielstrebig verdrängte und fiktionale Mordgesellen zu historischen Helden adelte. Andererseits stellen Adaptationen wie Richard Wagners 'Ring' und Fritz Langs monumentale Kinofassung (1923/24) bei aller ideologischen Problematik bahnbrechende Kunstwerke dar, die für die zeitlose Vitalität des alten Epos zeugen.

Neben dem Hauptwerk geht es um dessen Gattung, die germanisch-heroischen Stoffe, ihre historischen Wurzeln und um Überlieferungsfragen.

Studienleistung: Klausur (nach Maßgabe des MHB; nähere Hinweise werden in der ersten Sitzung kommuniziert). Prüfungsleistung: vgl. begleitender MA-Kurs.

Anmeldung: Bitte melden Sie sich über ILIAS und CMS für die Vorlesung an.

Literaturhinweise

Literatur: Für die Primärtexte und die Sekundärliteratur vgl. den Kommentar zum begleitenden MA-Kurs.