ORCiD-Profil

Profil KIT-Bibliothek

Lehrveranstaltungen am ZAK

Wintersemester 2023/24 Gattungen der Kunstgeschichte: Porträtmalerei – Geschichte, Funktionen und Typen

Wintersemester 2022/23

Die perfekte Pose? - Geschichte, Funktionen und Typen der Porträtmalerei

Wintersemester 2021/22

Paper Cut. Kulturgeschichte des künstlerischen Ausschneidens von den Anfängen bis heute

Sommersemester 2021

Kathedralen – nationale Wahrzeichen, Gedächtnisräume und Wissensspeicher

Wintersemester 2020/21

Gemalte Geschichte – Deutsche Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg

Sommersemester 2020

Kultur und Wissen zwischen zwei Buchdeckeln – Buchmalerei von der Bibel bis zur Graphic Novel

 

Beruflicher Werdegang

  • seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der KIT-Bibliothek, Abteilung Forschungsdienste und Lehraufträge am ZAK und an der TH Köln

  • 2012-2018: Akademische Mitarbeiterin am Fachgebiet Kunstgeschichte am KIT

  • 2012: Promotion am KIT mit einer Dissertation über den Hamburger Maler Harald Duwe (1926–1984) und den deutschen sozialkritischen Nachkriegsrealismus

  • ab 2005: Selbstständige Tätigkeit als Kunsthistorikerin in mehreren Museen und wissenschaftlichen Bibliotheken, u. a. von 2007 bis 2012 in der Bibliothek des Fachgebiets Baugeschichte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

  • 2000-2005: Studium der Kunstgeschichte an der Universität Karlsruhe (TH) und Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe

 

Forschungsinteressen

  • Wissenschaftsgeschichte, Geschichte der Kunst- und Architekturgeschichte

  • Religiöser Pergamentschnitt und kleine Andachtsbildchen vom 17. bis zum 19. Jahrhundert

 

Aktuelle Veröffentlichungen

  • Geschichte ästhetischer Praxis, Kunsttheorie und Sozialgeschichte der Malerei. Norbert Schneiders Hochschullehre, in: Martin Papenbrock, Andrew Hemingway (Hg.): Perspektiven einer kritischen Kunstwissenschaft / Perspectives in Critical Art History, Göttingen: V&R unipress 2022 (= Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 23), S. 65–79.

  • Wilhelm Lübkes kunstgeschichtliche Vorlesungen, in: Hubert Locher, Maria Männig (Hg.): Lehrmedien der Kunstgeschichte. Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag 2022 (= Transformationen des Visuellen, Bd. 5) S. 136–153.

  • Farbreproduktionen und religiöse Volkskunst im 19. Jahrhundert, in: Joseph Imorde, Andreas Zeising (Hg.): In Farbe. Reproduktion von Kunst im 19. und 20. Jahrhundert. Praktiken und Funktionen, Ilmtal-Weinstraße: VDG Weimar 2022 (= Gründerzeit. Schriften zu Kunst und Kultur, Bd. 2), S. 45–62.

  • Inszeniert in prächtigem Ornat. Mariahilf-Altäre des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Joachim Werz, Josef Kreiml (Hg.): Mariahilf. Geschichte – Theologie – Frömmigkeit, Regensburg: Pustet 2021, S. 35–68.

  • Die Etablierung der Kunstgeschichte am Karlsruher Polytechnikum, in: Robert Stalla (Hg.): Kunstgeschichte an Polytechnischen Instituten, Technischen Hochschulen, Technischen Universitäten. Geschichte – Positionen – Perspektive, Wien: Böhlau 2021, S. 115–135.

  • Wilhelm Lübke – Art History for Feuilletons, in: Jesús Muñoz Morcillo, Caroline Y. Robertson-von Trotha (Hg.): Genealogy of Popular Science, Bielefeld: transcript 2020, S. 391–405.

  • Reproduzierte Heiligkeit – Stanzspitzenbilder im 19. Jahrhundert, in: Buket Altinoba, Maria Männig (Hg.): Figuren der Replikation, kritische berichte, 3/2020, S. 17–30.

  • Wilhelm Lübke (1826–1893) – Aspekte seines Lebens und Werkes, hg. mit Ulrike Gawlik, Karlsruhe: KIT Publishing 2019 (= Materialien der Bauforschung, Bd. 25); E-Book: https://doi.org/10.5445/KSP/1000086913.