Biodiversität und Nachhaltigkeit im Alltag. Qualitative Datenanalyse im Rahmen eines sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekts
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: SS 2024
-
Zeit:
Di. 30.04.2024
14:00 - 17:30, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 07.05.2024
14:00 - 18:15, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 28.05.2024
14:00 - 18:15, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 25.06.2024
14:00 - 18:15, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
Di. 09.07.2024
14:00 - 18:15, einmalig
50.19 Seminarraum 1
50.19 InformatiKOM 1 (1)
- Dozent: Dr. Kerstin Botsch
- SWS: 2
- LVNr.: 1130782
-
Hinweis:
Präsenz
Anmeldung via SignMeUp
Inhalt | Wie können wir die tatsächliche Bedeutung von Biodiversität oder Nachhaltigkeit für Menschen aus qualitativen Daten wie Tagebüchern und Diskursen methodisch herausarbeiten? Das Thema Nachhaltigkeit ist in unserem Alltag schon beinahe allgegenwärtig. Ob in Politik, Wissenschaft oder Gesellschaft wird damit oftmals eine benötigte und gewollte gesellschaftliche Transformation angesprochen. Studierende dieses Seminars erwartet spannende Einblicke in das Forschungsprojekt „Von der Einsicht zum Handeln. Nachdenklichkeit, alltägliche Lebensführung und sozial-ökologische Transformation“, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird. Wir werden in dem Seminar mit zwei verschiedenen qualitativen Datentypen, die im Rahmen des Projekts erhoben wurden,arbeiten und diese analysieren („rekonstruieren“). Es handelt sich dabei um handgeschriebene Tagebücher und um gegenwärtige Diskurse (z.B. Printmedien). Studierende erhalten Einblicke in die Arbeits- und Denkweise qualitativer Forschung. Gemeinsam in der Gruppe trainieren wir Analyse- und Sprachkompetenzen, die auch im eigenen Studium angewendet werden können. Exemplarisch werden Ergebnisse an aktuelle soziologische Theorien und Nachhaltigkeitsdebatten angeschlossen. - Einblicke in die Arbeits- und Denkweise Qualitativer Sozialforschung anhand eines laufenden Forschungsprojekts erhalten - Kenntnisse erhalten über zwei verschiedenen Erhebungsmethoden qualitativer Forschung (Tagebuchmethode und Wissenssoziologische Diskursanalyse) - Kennenlernen, Einüben und Interpretieren von Qualitativen Daten. Anwendung von einer Auswertungsmethode (Grounded Theory/Integratives Basisverfahren) gemeinsam im Plenum und den Dozierenden - Kennenlernen ausgewählter Soziologischer Theorien für exemplarische Rückbindung an Theorie. - Sensibilisierung für Gesprächsdaten - Schulung von Sprach- und Analysefähigkeiten 2-6 LP
|
Literaturhinweise |
|
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich unter: |