Engagierte Hochschule. Tagung zur Rolle und Verantwortung von Hochschulen in der Zivilgesellschaft
Posterpräsentation und Vortrag „Das Mentorenprogramm Balu und Du: Service Learning mit großem Engagement für kleine Persönlichkeiten“
7.-11. November 2016, Illertissen/Bayern – Hochschulzentrum Vöhlinschloss
Die Tagung wird im Rahmen des bayerischen Dialogforums „Campus & Gemeinwesen“ in Zusammenarbeit mit dem Hochschulnetzwerk Bildung durch Verantwortung e.V., dem Stifterverband sowie weiteren Partnern organisiert. Gastgeber und Veranstalter sind die Hochschule Neu-Ulm, die Hochschule Augsburg, die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt und das Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern e.V..
Bürgerschaftliches Engagement und die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Partnerorganisationen ist an Hochschulen in ganz Deutschland bereits weit verbreitet. Dies zeigt sich unter anderem bei der Bewältigung der aktuellen Flüchtlingssituation, für die sich neben zivilgesellschaftlichen Organisationen zahlreiche studentische Initiativen und Angehörige von Hochschulen engagieren. Neben persönlichem Engagement übernehmen Hochschulen aber auch als Institutionen gesellschaftliche Verantwortung und engagieren sich für das Gemeinwohl.
Link zum Poster
Weitere Informationen
Fachtagung Resilienzförderung für Kinder und Jugendliche im Stadt- und Landkreis Karlsruhe
Workshop-Angebot „Balu und Du – Großes Engagement für kleine Persönlichkeiten“
25. Februar 2015, Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Veranstalter: "Arbeitsgruppe Resilienzförderung bei Kindern und Jugendlichen" der Gesundheitskonferenzen von Stadt und Landkreis Karlsruhe zum Schwerpunktthema "Gesund aufwachsen" (Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Stadt Karlsruhe, Landkreis Karlsruhe)
Resilienzförderung soll Kinder und Jugendliche darin unterstützen, dass sie „erfolgreich mit belastenden Lebensumständen und negativen Folgen von Stress“ umgehen können. Neu ist das nicht, aber manche Projekte zur Resilienzförderung bestätigen und präzisieren bisherige Ansätze, die ebenfalls das Ziel haben „Kinder stark zu machen“. Für die meisten Fachleute, die mit jungen Menschen arbeiten, ist es daher eines der wichtigsten Ziele überhaupt. Wie aber gelingt Resilienzförderung im Alltag konkret? [Auszug aus der Einladung zur Tagung]
Weitere Informationen
Erste Baden-Württembergische Fachtagung zu Service Learning
Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können
Poster-Präsentation zu Balu und Du am Standort Karlsruhe als eines von sieben Best-Practice-Beispielen
28. November 2014, Hochschule für Technik Stuttgart
Veranstalter: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und mehrwert. Agentur für Soziales Lernen gGmbH
Im Rahmen der Nationalen Engagementstrategie der Bundesregierung wird Service Learning an Hochschulen als wichtiger Bestandteil der Förderung von bürgerschaftlichem Engagement angesehen. Service Learning birgt die Chance, die Infrastruktur für die sogenannte „Third Mission“ von Hochschulen zu entwickeln und wertvolle Kooperationen zwischen kommunalen, zivilgesellschaftlichen Einrichtungen der Region und von Lehre und Forschung an Hochschulen hervorzubringen. Die Studierenden lernen, das in der Theorie erworbene Wissen auf praktische Problemstellungen anzuwenden. Neben Fach- und Methodenkompetenzen schult Service Learning besonders die sozialen Kompetenzen der Studierenden und schärft ihr Bewusstsein für gesellschaftspolitische Fragestellungen. An vielen Hochschulen in Baden-Württemberg werden Service Learning Projekte bereits erfolgreich umgesetzt – im bundesweiten Vergleich liegt das Bundesland laut einer 2013 erschienenen Studie ganz vorne. Die Vielfalt solcher Projekte wird auf der ersten Baden-Württembergischen Fachtagung präsentiert, um weitere Hochschulen für das Konzept des Service Learning zu gewinnen. [Auszug aus der Einladung zur Tagung]