Tagungen

Archiv

Seit 1988 organisiert das Zentrum Tagungen zu unterschiedlichen Fragestellungen geselschaftlicher und bzw. oder akademischer Relevanz. Foglende Themen wurden bisher auf Fachtagungen erörtert:

  • Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten

    Konferenz im Rahmen des Verbundprojektes "Schlüsselqualifikationen an Technischen Universitäten" gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg am 28. November 2006

    Leitung: PD Dr. Caroline Y. Robertson von Trotha
    Organisation: Iris Helene Koban
    Veranstaltungsort: IHK Karlsruhe, Lammstraße 13-17, 76133 Karlsruhe

    weitere Informationen I
    weitere Informationen II

  • Global Culture - Technisch-ökonomische Entwicklung und kulturelle Globalisierung

    Juni 1999, Internationaler Kongress im Rahmen des 10jährigen Institutsjubiläums zusammen mit dem ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
    Die Fachtagung diente Vertretern der Wissenschaft und Praxis als interdisziplinäres und inter-nationales Diskussionsforum, sich über die vielfältigen Veränderungen in einer globalisierten Welt auszutauschen und sich gemeinsam mit den drängenden Problemen und Fragestellungen ausein-anderzusetzen. Innerhalb des Kongresses wurden vier verschiedene Arbeitsgruppen zu den Themen "International Human Rights & Global Governance", "Cultural Change & Techno-Economic Globalization", "Changing Media & Cultural Identity" und "International Education Policy" angeboten. Aus aktuellem Anlass wurde kurzfristig noch ein offenes Forum über "Menschenrechte - Kosovo und der Krieg" in das Programm aufgenommen.

    Teilnehmer:
    Leitung: Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer (IAK), Prof. Peter Weibel (ZKM)
    Prof. Dr. Lila Abu-Lughod, New York University, USA; Dr. Michael Ackermann, Hamburg; Said Adrus, Künstler, Nottingham, Großbritannien; Dr. habil. Joan Bleicher, Universität Hamburg; Uwe Breitenborn, Universität Lüneburg; Dr. Stefan Bucher, Chinese University of Hong Kong; Bernd Cornely, Berlin; Dr. Thomas Düllo, Universität Münster; Prof. Dr. Jonathan Friedman, Lunds Universitet, Schweden; Prof. Dr. Hans Georg Gemünden, Universität Karlsruhe (TH); Dr. Kambiz Ghawami, World University Service, Wiesbaden; Priv. Doz. Dr. Thomas Göller, Universität Karlsruhe (TH); Dr. Udo Göttlich, Universität Duisburg; Prof. Dr. Götz Großklaus, Universität Karlsruhe (TH); Dr. Hannspeter Hellbeck, Botschafter a.D.; Dr. habil. Gerd Hallenberger, Universität-GH Siegen; Dr. Andreas Hepp, Universität Karlsruhe (TH); Dr. Georg Hundeshagen, Universität Karlsruhe (TH); Hartmut Igney, Deutsches Studentenwerk, Universität Karlsruhe (TH); Dr. Jungmittach, Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovation Karlsruhe (ISI); Dipl.-Pol. Rüdiger Jütte, Hochschulrektorenkonferenz, Bonn; Ministerialrat Karl-Heinz Kammerlohr, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; Prof. Dr. Rudolf Lill, Universität Karlsruhe (TH); Dr. Larry Martinez, California State University, Long Beach, USA; Heidi Meier-Menzel, Ausländerbeauftragte der Stadt Karlsruhe; Achim Niessen, Akademisches Auslandsamt der Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. Gregor Paul, Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. Dieter Prinz, Universität Karlsruhe (TH); Ursula Renner, Ohne Rüstung leben e.V, Stuttgart; Prof. Dr. Chris Rojek, Nottingham Trent University, Großbritannien; Prof. Dr. Bernhard Schäfers, Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. John Tomlinson, Nottingham Trent University, Großbritannien; Dr. Johannes Varwick, Wissenschaftszentrum NRW, Essen; Dr. Waldemar Vogelgesang, Universität Trier; Dr. Günter Walter, Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovation Karlsruhe (ISI); Prof. Dr. Ute Werner, Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. Ralf Winnes, DaimlerCrysler Stuttgart; Dr. Carsten Winter, Technische Universität Ilmenau; Prof. Dr.-Ing. Werner Zorn, Universität Karlsruhe (TH)

     

  • Global City Partnership - Kulturaustausch in der Praxis

    Juni 1999, Internationales Kolloquium im Rahmen des 10jährigen Institutsjubiläums, veranstaltet mit Unterstützung der Stadt Karlsruhe
    Vertreter der Stadt Karlsruhe und ihrer Partnerstädte Nottingham und Nancy diskutierten darüber, inwieweit Globalisierungstrends (ökonomischer Entwicklungsdruck, Migration, Hybridisierung von Kultur), den Handlungsrahmen städtischer Politik verändern. Muß Kommunalpolitik hier lediglich auf exogene Kräfte reagieren oder bleibt aktiver Gestaltungsraum? Wo sind die Arbeitsfelder für Kooperation und interkulturelle Praxis der Städte unter neuen Bedingungen?

    Teilnehmer:
    Leitung: Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer (IAK)
    Jill Cartwright, City of Nottingham; Prof. Dr. Rolf Funk, Universität Karlsruhe (TH); Dr. Michael Haerdter, Künstlerhaus Bethanien, Berlin; Dr. Michael Heck, Kulturreferent der Stadt Karlsruhe; Dr. Olaf Schwencke, IAK, Universität Karlsruhe (TH)

     

  • Das Bild des Bauern im 19. und 20. Jahrhundert - Ideal und Wirklichkeit

    Januar 1999, Symposium gemeinsam mit der Städtischen Galerie Karlsruhe
    Das Symposium fand in Verbindung mit der Ausstellung Deutsche Künstlerkolonien 1890 - 1910 in der Städtischen Galerie Karlsruhe statt, sollte aber nicht im engeren Sinne eine Aufbereitung der Ausstellung darstellen. Als Referenten waren daher nicht nur Kunsthistoriker eingeladen, um über die Entwicklung eines speziellen künstlerischen Genres zu berichten, vielmehr standen historische, städtebauliche und kulturgeschichtliche Fragen im Vordergrund. Thematisiert wurde das Bild des Bauern vom 19. Jahrhundert bis zur Ideologisierung des bäuerlichen Lebens in der NS-Zeit. Im Zeitalter der rasant fortschreitenden Industrialisierung rückte nicht die soziale und politische Wirklichkeit des Bauernstandes ins Zentrum des Interesses. Vielmehr erwiesen sich die Mehrzahl der Bauerndarstellungen als Projektionen des Städters mit idyllischen Vorstellungen und romantisierenden Sehnsüchten, in denen der Bauer das Ideal des natürlich gebliebenen »edlen« Menschen verkörperte. Die Vorträge verdeutlichten, daß - anders als bei der Arbeiterschaft, die politisch, gewerkschaftlich und auch publizistisch ein eigenes Bild von sich zu vermitteln imstande war - beim Bauern ein fremdbestimmtes, nicht den Tatsachen entsprechendes Bild vorherrschte.

    Teilnehmer:
    Leitung: Dr. Erika Rödiger-Diruf (Städtische Galerie), Prof. Dr. Rolf H. Funck und Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer (beide IAK)
    Uwe Day M.A., Bremen; Prof. Dr.-Ing. Martin Einsele, Karlsruhe; Rebecca Fehl M.A., Freiburg; Prof. Dr. Hermann Glaser, Nürnberg; Prof. Dr. Berthold Hinz, Kassel; Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer, IAK, Karlsruhe; Dr. Erika Rödiger-Diruf, Städtische Galerie Karlsruhe; Prof. Dr. Clemens Zimmermann, Heidelberg

     

  • Leitfragen der Kulturarbeit im 21. Jahrhundert

    Juni 1997, Symposium in Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Kulturkreis
    Die Veranstaltung widmete sich dem Diskurs über die Fragestellungen zwischen den verschiedenen Bereichen des Kulturlebens, der Politik, der Wissenschaft und Wirtschaft. Zu diesem Zweck waren zahlreiche Vertreter staatlicher und städtischer, großer wie kleiner Einrichtungen der Karlsruher Kulturszene eingeladen worden, um über die Zukunft der Kultur zu debattieren. Es wurden Perspektiven diskutiert und versucht, ausbaufähige Ansätze für die Kulturarbeit der Stadt zu finden. Zu diesem Zweck beinhaltete das Symposium eine interne Klausursitzung, ein öffentliches Kolloquium sowie eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der Kulturpolitik, der Karlsruher Kulturinstitutionen, Landes- und Kommunalpolitikern, Wissenschaftlern und Künstlern.

    Teilnehmer:
    Leitung: Prof. Dr. Hermann Glaser und Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer (beide IAK)
    Jutta Berendes, Jakobus-Theater Karlsruhe; Madeleine Dietz, Bildende Künstlerin Karlsruhe; Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf H. Funck, IAK; Prof. Dr. Hermann Glaser, Publizist, Gastprofessor am IAK; Dr. Michael Heck, Kulturreferent der Stadt Karlsruhe; Günter Könemann, Badisches Staatstheater Karlsruhe; Prof. Dr. Siegfried Rietschel, Staatliches Museums für Naturkunde; Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer, IAK; Dr. Erika Rödiger-Diruf, Städtische Galerie Karlsruhe; Gerald Rouvinez, Kulturzentrum Substage Karlsruhe; Dr. Olaf Schwencke, Kulturpolitische Gesellschaft, Bonn; Britta Velhagen, Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe

     

  • Kulturwandel und Globalisierung

    Juni 1996, Internationale Tagung in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Kulturwissenschaft e.V. mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Klaus Kinkel
    »Globales Dorf«, »die Welt wächst zusammen« oder »Zusammenprall der Kulturen« - das sind gegenteilige Szenarien, die Ergebnisse von Globalisierung beschreiben, deren Konsequenzen international fächerübergreifend thematisiert werden. Interkulturalität, Popular Culture, Neue Inszenierungsformen und die Informationsgesellschaft sind dabei Aspekte dieser kulturellen Selbstvergewisserungsprozesse. Ziel der Tagung war es, die wichtigen kulturwissenschaftlichen Forschungsgegenstände, die hierdurch markiert werden, näher zu bestimmen und zu diskutieren.

    Teilnehmer:
    Leitung: Dr. Thomas Düllo, Carsten Winter (beide Gesellschaft für Kulturwissenschaft e.V.), Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer (IAK)
    Dr. Gisela Baumgratz-Gangl, Institut Européen d'Education et de Politique Sociale de Paris; Prof. Dr. Peter Bendixen, Hamburg; Prof. Dr. Roger Bromley, Nottingham Trent University, Großbritannien; Prof. Dr. Werner Faulstich, Institut für Angewandte Medienforschung, Universität Lüneburg; Prof. Dr. Mike Featherstone, Nottingham Trent University, Großbritannien; Dr. Gerhard Fröhlich, Johannes Kepler Universität Linz; Dr. Ursula Ganz-Blättler, Seminar für Publizistik, Universität Zürich; Prof. Dr. Hermann Glaser, Publizist, Nürnberg; Prof. Dr, Götz Großklaus, Universität Karlsruhe (TH); Torsten Hitz, Karlsruhe; Dr. Ute Hoffmann, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung; Prof. Dr. Thomas Keller, Université des Siences Humaines de Strasbourg; Dr. Ulrich Laaser, Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg; Prof. Dr. Peter Ludes, Kreuztal; Prof. Dr. Thomas Macho, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin; Dr. Dirk Matejovsky, Wissenschaftszentrum NRW; Prof. Dr. Dietrich Mühlberg, Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin; Prof. Dr. Richard Münch, Universität Bamberg; Prof. Dr. John Rex, University of Warwick, Coventry, Großbritannien; Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer, Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. Irmela Schneider, Universität-GH Siegen; Prof. Dr. Helmut F. Spinner, Universität Karlsruhe (TH); Dr. John Tomlinson, Nottingham Trent University, Großbritannien; Prof. Dr. Andreas J. Wiesand, Institut für Kulturforschung mit ARCult; Dr. habil. Herbert Willems, Universität Trier; Dr. Rainer Winter, Institut für Soziologie, RWTH-Aachen; Dr. Ulf Wuggenig, Universität Lüneburg

     

  • Mauern im Kopf - Interkultureller Dialog

    Juli 1995, Veranstaltungswoche mit Diskussionen, Vorträgen, Filmen und Workshops in Zusammenarbeit mit dem Kino Die Schauburg, Karlsruhe. Weitere Mitveranstalter: Geschäftsstelle für Ausländerfragen der Stadt Karlsruhe, Institut für Praktische Theologie der Universität Freiburg, Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg, Landeszentrale für Politische Bildung, Stuttgart, Oberschulamt Karlsruhe, Landesbildstelle Baden, Stadtjugendausschuß e.V., Kinder- und Jugendtreff Südstadt, Aktionskreis Miteinander Leben.
    Die Film- und Seminarwoche hatte zum Ziel, Informationen bereitzustellen, die eine differenzierte Betrachtung der Problematik des Zusammenlebens der Kulturen in den Städten und Kommunen ermöglicht. Dazu wurde sowohl auf die Geschichte der Wanderbewegungen als auch auf die aktuelle Situation der Migranten eingegangen und im Rahmen eines interkulturellen Dialogs die dynamische Entwicklung und Veränderung der Kulturen, die Probleme der Akzeptanz der Andersartigkeit, aber auch die Grenzen der Toleranz erörtert. Im Mittelpunkt des weiteren Verlaufs der Veranstaltungen stand die Information und Diskussion über die konkrete Situation der Verständigung und Integration von Migranten in Karlsruhe.

    Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Müller (Freiburg), Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer (IAK)

     

  • Traditionelle chinesische Kultur und Menschenrechtsfrage

    Juni 1995, Internationales Kolloquium im Rahmen der Karlsruher Asien-Tage Dem Vorwurf, daß die chinesischen Staaten die Menschenrechte verletzen, begegnen chinesische Politiker und Kulturwissenschaftler oft mit dem Argument, daß die Menschenrechte eine westliche Erfindung und deshalb mit der traditionellen chinesischen Kultur unvereinbar seien. Wer sie auf den chinesischen Bereich übertragen wolle, betreibe Kulturimperialismus und verstoße im übrigen gegen das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Ziel des Kolloquiums war es, diese Argumente auf ihre Stichhaltigkeit hin zu untersuchen.

    Teilnehmer:
    Leitung: Prof. Dr. Gregor Paul (Institut für Philosophie, Universität Karlsruhe (TH)) und Dr. Caroline Y. Robertson-Wensauer (IAK)
    Steffen Barth, Rechtsanwalt, Karlsruhe; Dr. Hans van Ess, Sinologisches Seminar, Universität Heidelberg; Dr. Bernhard Führer, Fakultät für Ostasienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum; Dr. Byung-chul Han, Philosophisches Institut, Universität Freiburg; Dr. Werner Handke, Generalkonsul a. D.; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Lenk, IAK / Institut für Philosophie, Universität Karlsruhe (TH); Klaus Mühlhahn, Ostasiatisches Seminar, Freie Universität Berlin; Sven-Uwe Müller, amnesty international; Prof. Dr. Gregor Paul, Institut für Philosophie, Universität Karlsruhe (TH); Yuejun Qian, Idstein; Dr. Caroline Robertson-Wensauer, IAK; Dr. Heiner Roetz, Sinologisches Institut, Universität Frankfurt; Prof. Dr. Dr. Harro von Senger, Orientalisches Seminar, Universität Freiburg; Dr. Cornelius Sommer, Ost-Asien Referat, Auswärtiges Amt; Prof. Dr. Helmut Spinner, IAK / Institut für Philosophie, Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. Konrad Wegmann, Universität Bochum/Duisburg; Martin Woessler, Bochum; Herr Xusheng Yang, Sinologisches Institut, Universität Tübingen

     

  • Grenzüberschreitende Datenverarbeitung und Kommunikation.

    November 1990, Deutsch-Französische Technologie-Konferenz Baden-Württemberg - Rhône-Alpes zusammen mit dem Deutsch-Französischen Institut, Ludwigsburg, mit Unterstützung des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg.
    Die Tagung erfolgte im Rahmen der Regionalpartnerschaft des Bundeslandes Baden-Württemberg mit der französischen Region Rhône-Alpes. Sie behandelte die Weiterentwicklung leistungsfähiger Telekommunikationsnetze als eine europäische Herausforderung unter den Aspekten von Technik , Bildung, Kultur und Politik. Deutsche und französische Wissenschaftler erörterten die Möglichkeiten der Breitband-Kommunikation, bestehende und zu planende Umweltnetze, die Produktion und Nutzung internationaler Datenbanken und die Entwicklung der Informationsgesellschaft in Deutschland, in Frankreich und in der Welt.

    Teilnehmer:
    Leitung: Prof. Dr. Detlef Schmid, Prof. Dr. Helmut Spinner, Prof. Dr. Bernd Thum (alle IAK)
    Prof. Dr. Jean-Marie Albertini, Institut de Recherche en Pédagogie de l'Economie et en Audivisuel pour la Communication dans les Sciences sociales (IRPEACS), Ecully; Prof. Dr. Aubert, Ecole Normale Supérieure de Lyon; Dr. M. Birkle, Fraunhofer-Institut für Informations- und Datenverarbeitung, Karlsruhe; Prof. Dr. Franz Fiedler, Kernforschungszentrum Karlsruhe; Prof. Dr. Götz Großklaus, IAK; Regierungsdirektor Manfred Hahl, Staatsministerium Baden-Württemberg; Prof. Dr. Hansen, Ecole Normale Supérieure de Lyon; Dr. Michael Heck, Kulturreferent der Stadt Karlsruhe; Werner Hederer, TIBS-Baden-Württemberg GmbH, Freiburg/Breisgau; Dr. Hans-Christoph Hobohm, Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn; Dr. Peter Hunzinger, Programmdirektor Radio DRS, Basel; Dr. Bernward Jenschke, FIZ Karlsruhe; Ministerialrat F. Jungwirth, Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen, München; G. Kaufhold, Ministerium für Umwelt Baden-Württemberg, Stuttgart; Dieter Klumpp, SEL-ALCATEL, Stuttgart; Daniel Leclerq, Société Questel, Paris; Dr. Joachim-Felix Leonhard, Universitätsbibliothek Tübingen; Raimund Mollenhauer, Firma ADI Software, Karlsruhe; Dr. Werner Muckli, Firma Dornier, Friedrichshafen; Wolfgang Müller, Technologie-Transfer GmbH, Heidelberg; Prof. Dr. Robert Picht, Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg; Leopold Reif, Berlitz Schools, Frankfurt/Main; Dipl.-Ing. Peter Rinklef, Oberpostdirektion Karlsruhe; Dr. Werner Rittberger, Fachinformationszentrum Karlsruhe; Dr.-Ing. Gerhard Schlitt, Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hannover; Prof. Dr. Adolf Schreiner, Rechenzentrum, Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. Hans Gerd Schütte, Rijksuniversitet Groningen, Niederlande; Prof. Dr. Helmut F. Spinner, IAK / Institut für Philosophie, Universität Karlsruhe (TH); M. Stjepanovic, CNRS/INIST, Vandoeuvres-les-Nancy; Prof. Dr. Bernd Thum, IAK / Institut für Literaturwissenschaft, Universität Karlsruhe (TH); K. Ullmann, DFN-Verein, Berlin; Prof. Dr. Verjus, Institut Polytechnique de Grenoble; Dr. Dr. Karl Heinz Weigand, Universität Karlsruhe; Dr. Klaus Wenger, Südwestfunk Baden-Baden

     

  • Europa-Studien und Neue Bildung

    Juni 1990, Internationale Konferenz im Europa-Kolleg Brügge, Belgien, zusammen mit dem Goethe Institut Brüssel und dem Deutsch-Französischen Institut, Ludwigsburg.
    Die Tagung befaßte sich mit der internationalen Verflechtung als Herausforderung an das Bildungswesen in Europa. Folgende Themenkreise wurden behandelt: »Europastudien in Europa«, »Europa von außen: Europastudien jenseits der europäischen Grenzen«, »Interkulturelle Ausbildung in der Schule«, »Die Europäisierung der Ausbildung an europäischen Hochschulen«. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus Europa, Nordamerika, Japan und Nordafrika.

    Leitung: Dr. Ulrich Merkel (Brüssel), Dr. Robert Picht (Ludwigsburg), Prof. Dr. Bernd Thum (IAK)
    Dr. Gisela Baumgratz-Gangl, Paris; Prof. Dr. Fawzi Boubis, Marocco; Prof. Patrick Geary, Gainesville; Dr. Hans-Christoph Hobohm, Köln; Dr. Bernd Janssen, Brüssel; Dr. Harald Kästner, Bonn; Prof. Rachid Lamrani, Marocco; Bruno Leblanc, Paris; Prof. Jerzy Lukaszewski, Brügge; Prof. Krysztof Michalski, Wien; Prof. Dr. K. Mishima, Tokio; Prof. Per Øhrgaard; Dr. Robert Picht, Ludwigsburg; Prof. Dr. Joaquin Roy, Miami; Prof. Ezra Talmor, Haifa; Prof. Dr. Franklin Trein, Rio de Janeiro; Prof. Dr. Bernd Thum, IAK; Prof. Dr. Walter Veit, Melbourne; Prof. Jacques Van Damme, Brüssel; Dr. Klaus Wenger, Baden-Baden

     

  • Wir - Erben Europas

    März 1990, Internationale Konferenz in Brüssel gemeinsam mit dem Goethe-Institut Brüssel und dem Deutsch-Französischen Institut, Ludwigsburg
    Im Hinblick auf die veränderten multikulturellen Lebensverhältnisse in Europa ist es notwendig, ein begriffliches Instrumentarium zu erstellen, das zu einem europäischen Gemeinschaftsbewußtsein der Gegenwart beiträgt. Von vorrangigem Interesse sind hierbei die geschichtlich-kulturellen Bedingungen und Schlüsselbegriffe, die Europäer verschiedener Länder bis heute trennen und verbinden. Im Rahmen der Tagung wurde über diese Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven von Wissenschaftlern, Schriftstellern und Publizisten diskutiert.

    Teilnehmer:
    Leitung: Dr. Ulrich Merkel (Brüssel), Dr. Robert Picht (Ludwigsburg), Prof. Dr. Bernd Thum (IAK)
    Prof. Joaquin Abellan, Madrid; Arduino Agnelli, Triest; Prof. Vidal Beneyto, Straßburg; Dr. Michael Marschall von Bieberstein, Madrid; Prof. Dr. Jan Blonski, Krakau; Michel Del Castillo, Paris; Dr. Luigi Vittorio Ferraris, Rom; Prof. Wolfgang Haubrichs, Saarbrücken; Dr. Lucian Hölscher, Bielefeld; Dr. Ulrich Merkel, München; Pierre Mertens, Brüssel; Dr. Robert Picht, Ludwigsburg; Prof. Keith Robbins, Glasgow; Peter Sloderdijk, München; Prof. Dr. Bernd Thum, Karlsruhe

     

  • Technisch-industrielle Welt in der Vielfalt der Kulturen

    November 1988, Internationale Konferenz der Forschungsstelle Angewandte Kulturwissenschaft im Rahmen der von der UNESCO proklamierten Weltdekade für kulturelle Entwicklung (1988 - 1997) im Auftrag der Deutschen UNESCO-Kommission, Bonn
    Die Veranstaltung hatte die Themenschwerpunkte: Industriesystem und Mentalitäten (Zwischen kulturellem Erbe und Zukunftsentwurf), Veränderungen im Technik-Transfer - Varianz und Rückkopplung, Gegenpole zum Technisierungsprozess - Bewusstmachung und Distanz sowie die Rolle der Wissenschaft im sich differenzierenden Entwicklungsprozess.

    Teilnehmer:
    Tagungskonzeption: Die Mitglieder der Forschungsstelle, Federführende Leitung: Prof. Dr. Bernhard Schäfers
    Prof. Dr. A. Arkoun, Sorbonne, Paris; Prof. Dr. Hermann Bausinger, Universität Tübingen; Prof. Dr. Georg Elwert, Freie Universität Berlin; Dr. Rainer Frenkel, Hamburg; Prof. Dr. Bruno Fritsch, Universität Zürich ; Prof. Dr. Johan Galtung, Oslo; Prof. Dr. Dr. Robert Hettlage, Universität Regensburg; Dr. Carl Graf Hohenthal, Frankfurt/Main; Priv.-Doz. Dr. Joseph Huber, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Bernward Joerges; Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Lenk, Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. August Nitschke, Universität Stuttgart; Prof. Dr. Roland Posner, TU Berlin; Edzard Reuter, Vorsitzender des Vorstandes der Daimler-Benz AG; Prof. Dr. Helmut F. Spinner, Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. Burkhard Strümpel, Freie Universität Berlin; Prof. Dr. Bernd Thum, Universität Karlsruhe (TH); Prof. Dr. Walter C. H. Zimmerli, TU Braunschweig