Herzlich willkommen am ZAK!
Unser Kernthema ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Lehre, öffentlichen Veranstaltungen und Forschung. Denn die Lehre und Forschung einer Exzellenzuniversität wie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trägt potenziell zur Bewältigung großer gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen bei. Damit das gelingen kann, ist es wichtig, dass Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog sind.
Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT leisten wir dazu Beiträge in den folgenden Aktivitäten:
• In der Lehre erwerben Studierende fachübergreifende Kenntnisse, Schlüsselkompetenzen und Wissen außerhalb der eigenen Fachgrenzen. Das Studium Generale sowie vertiefende Studienangebote bieten Orientierung für Studium und Gesellschaft. Unsere Lehre bereitet auf erfolgreiches Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit im späteren Berufsleben vor.
• In Veranstaltungen für die Öffentlichkeit greifen wir nach dem Leitbild einer Öffentlichen Wissenschaft gesellschaftsrelevante Sachdebatten um Umwelt, Technologie und Wissenschaft auf und reflektieren die Folgen wissenschaftlichen Handelns. Wir fragen zudem, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in liberalen Demokratien gelingen kann und gestaltet werden sollte.
• In der Forschung beschäftigen wir uns auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden mit Dynamiken öffentlicher Debatten um Wissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit.

Am Donnerstag, 21. Juli 2022 um 18 Uhr führen die KIT Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) und Vertreter und Vertreterinnen aus Philosophie und Politik im Colloquium Fundamentale ein Erörterungsgespräch zum Thema Freiheit in der Wissenschaft.
Weitere Informationen
Am 18. Juli 2022 stellte das KIT-Zentrum Mensch und Technik seine Forschung zum Thema „Wandel gestalten“ in einem Science Slam im Karlsruher Rathaus vor. Ergänzend zur Veranstaltung gastierte das „MobiLab“ mit einem öffentlichen Programm auf dem Marktplatz.
Weitere Informationen
Das ZAK bietet noch bis Ende 2022 professionelle Coachings für Studierende am KIT an. Die Studierenden gewinnen Orientierung in den ersten Semestern, beim Studienabschluss oder in Krisenzeiten. Es gibt noch freie Plätze!
Weitere Informationen
Das Mentoringprogramm Balu und Du erhält den 1. Preis des Kinderfreundlichkeitspreises 2022 der Stadt Karlsruhe. Der Preis ist mit 750 Euro dotiert und wird für besonderes Engagement für die Belange von Kindern, Jugendlichen und Familien in Karlsruhe verliehen. Wir freuen uns sehr!
Weitere Informationen
Wir gratulieren: Das Präsidium des KIT hat Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK, zum 1. Mai 2022 zum "KIT Distinguished Senior Fellow" ernannt, mit Anbindung an die DE Internationales.
Weitere Informationen
Als Eröffnung der EFFEKTE Wissenschaftsreihe fand am 5. Juli 2022 eine ARTE-Filmnacht im ZKM Karlsruhe statt. Gezeigt wurde die Dokuserie „Projekt Aufklärung“ rund um die Ideen von Gerechtigkeit, Verantwortung, Freiheit und Erkenntnis. Eine Diskussion, u.a. mit Prof. Dr. Senja Post, ergänzte den Abend.
Zu den Bildern der Veranstaltung
Weitere Informationen
Für die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements vergibt der Verband Deutscher Studierendeninitiativen e.V. (VDSI) dem KIT das Zertifikat „Engagierte Hochschule“. Eingereicht hat die Bewerbung das ZAK für das Mentoringprogramm Balu und Du.
Weitere Informationen
Das KIT erhält den „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Kategorie Lernorte. Das Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro soll für die Erweiterung der Projektwoche „Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT“ verwendet werden.
Weitere Informationen
Eine Übersicht der vergangenen Aktivitäten des ZAK finden Sie in unserer Timeline
Weitere Informationen
Das ZAK ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, fußend auf den drei Säulen: Forschung, Lehre und Öffentliche Wissenschaft.
Weitere Informationen