Herzlich willkommen am ZAK!

Unser Kernthema ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Lehre, öffentlichen Veranstaltungen und Forschung. Denn die Lehre und Forschung einer Exzellenzuniversität wie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trägt potenziell zur Bewältigung großer gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen bei. Damit das gelingen kann, ist es wichtig, dass Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog sind. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT leisten wir dazu Beiträge in den folgenden Aktivitäten: 

  • In der Lehre erwerben Studierende fachübergreifende Kenntnisse, Schlüsselkompetenzen und Wissen außerhalb der eigenen Fachgrenzen. Das Studium Generale sowie vertiefende Studienangebote bieten Orientierung für Studium und Gesellschaft. Unsere Lehre bereitet auf erfolgreiches Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit im späteren Berufsleben vor. 
  • In Veranstaltungen für die Öffentlichkeit greifen wir nach dem Leitbild einer Öffentlichen Wissenschaft gesellschaftsrelevante Sachdebatten um Umwelt, Technologie und Wissenschaft auf und reflektieren die Folgen wissenschaftlichen Handelns. Wir fragen zudem, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in liberalen Demokratien gelingen kann und gestaltet werden sollte.
  • In der Forschung beschäftigen wir uns auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden mit Dynamiken öffentlicher Debatten um Wissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit. 
Aktuelles
Cover Broschüre Sommersemester2023
Sommersemester am ZAK

Das Vorlesungsverzeichnis des Sommersemesters 2023 ist online. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen ist ab Montag, 3. April 2023, 12 Uhr über das Campus Plus Portal möglich!

Weitere Informationen
Teaser
Podium „Zukunft der Landwirtschaft“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit endet am Donnerstag, den 30. März 2023 um 18 Uhr mit einer öffentlichen Podiumsdiskussion zum Thema „Zukunft der Landwirtschaft – Im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit“. Unter Moderation von Gabor Paál diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Praxis.

Weitere Informationen
Frühlingsakademie Nachhaltigkeit
Frühlingsakademie Nachhaltigkeit

Vom 27. bis 30. März 2023 findet die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit statt. Die Projekttage umfassen Workshops, Exkursionen, Forum, Podiumsdiskussion und Keynote-Speech. 

Weitere Informationen
Michael Fritschi in AnzugMichael Fritschi
Keynote „Nachhaltig die Welt ernähren“

Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit wurde am 27. März 2023 mit einer öffentlichen Keynote Speech im Audimax des KIT eröffnet. Prof. Dr. Dr. Urs Niggli sprach zum Thema „Nachhaltig die Welt ernähren: Fakten, Zielkonflikte und Lösungsstrategien“.

Weitere Informationen
Teaser
Forum Nachhaltigkeit

Beim Forum Nachhaltigkeit am 27. März 2023 stellten Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus Karlsruhe und Umgebung im Foyer des Audimax ihre Arbeit zum Thema Nachhaltigkeit vor.

Weitere Informationen
KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCISTKIT
KIT im Rathaus

Am 30. Januar 2023 stellte das KIT-Zentrum Information · Systeme · Technologien (KCIST) seine Forschung zum Thema „Das Zeitalter der Daten und Künstlichen Intelligenz“ im Karlsruher Rathaus vor.
Zu den Bildern der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Mentoringprogramm Balu und Du
Patinnen und Paten gesucht!

Ihr Beitrag als Studierende für mehr Fairness in der Gesellschaft: Begleiten Sie ein Grundschulkind für ein Jahr, setzen sich damit für Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit ein und sammeln wichtige Erfahrungen für sich selbst! Bewerben Sie sich noch bis zum 11. April 2023 bei Balu und Du! 

Weitere Informationen
Digitalisierung und Datenschutz
Digitalisierung und Datenschutz

Über die „Verdatung“ aller Lebenszusammenhänge und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung spach am 15. Februar 2023 Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg a. D. im Rahmen der Ringvorlesung Data Literacy.

Weitere Informationen
Timeline freepik
ZAK-Timeline

Eine Übersicht der vergangenen Aktivitäten des ZAK finden Sie in unserer Timeline

Weitere Informationen
ZAK Torte ZAK
Über uns

Das ZAK ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, fußend auf den drei Säulen: Forschung, Lehre und Öffentliche Wissenschaft.

Weitere Informationen