Information für Studierende
Anrechnungsmöglichkeiten im Studium
Eine Anrechnung der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit ist wie folgt möglich:
-
als Schlüsselqualifikation bzw. fächerübergreifende Kompetenzen
-
im Begleitstudium Nachhaltige Entwicklung (als Grundlagen- oder Wahlmodul)
-
im Begleitstudium Angewandte Kulturwissenschaft (als Vertiefungsmodul)
Erwerb von Leistungspunkten
-
2 LP: Teilnahme an allen Programmpunkten der Frühlingsakademie
+ vorbereitende Lektüre/ Material zu den gewählten Workshops (wird bereitgestellt) -
3 LP: Teilnahme an allen Programmpunkten der Frühlingsakademie
+ vorbereitende Lektüre/ Material zu den gewählten Workshops (wird bereitgestellt)
+ Reflexionsbericht zu vorgegebenen Fragen (mindestens 8 000 Zeichen inkl. Leerzeichen) -
4 LP (begrenzte Anzahl an Plätzen): Teilnahme an allen Programmpunkten der Frühlingsakademie
+ vorbereitende Lektüre/ Material zu den gewählten Workshops (wird bereitgestellt)
+ Reflexionsbericht zu vorgegebenen Fragen (mindestens 8 000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
+ Frühlingsakademie Medienbeitrag (Erstellung eines Podcast/Videocast/... in Einzel- oder Gruppenarbeit inkl. Vor- und Nachbereitungsworkshop)
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass sie sich für die Keynote Speech (Montag, 27. März), den Eröffnungsvortrag (Dienstag, 28. März) sowie die Podiumsdiskussion (Donnerstag, 30. März) auf einer Anwesenheitsliste abhaken lassen müssen. Planen Sie dafür entsprechend Zeit ein und erscheinen Sie bestenfalls ca. 30 Minuten vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung am Veranstaltungsort.
Die Teilnehmenden, die 3 LP oder 4 LP erhalten möchten, laden bitte die Reflexionsberichte bzw. die Ergebnisse des Medienbeitrags bis 16. April 2023 auf der Lernplattform ILIAS hoch. Die Einladung zum ILIAS-Kurs erhalten Sie nach Anmeldeschluss per E-Mail von uns. Die Bestätigung des Leistungsnachweises, ggf. mit Benotung, wird voraussichtlich Anfang Juni vom ZAK-Team eingetragen.
Reflexionsbericht
Für den Erhalt von 3-4 Leistungspunkte im Rahmen der Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2023 müssen die Teilnehmenden einen Reflexionsbericht anfertigen. Dazu müssen jeweils zwei Reflexionsfragen zu jedem der drei gewählten Workshops beantwortet werden. Insgesamt soll der Reflexionsbericht mindestens 8000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) umfassen, das entspricht ca. 2600 Zeichen (inkl. Leerzeichen) für die zwei Reflexionsfragen pro Workshop (ca. 1,5 Normseiten). Bitte antworten Sie auf alle Fragen in vollständigen Sätzen (keine Stichpunkte!).
Die Reflexionsfragen finden Sie in der Übung auf ILIAS in den Ordnern der Workshops. Bitte beachten Sie, dass Sie für jeden der drei Workshops, an denen Sie teilgenommen haben, ein separates Dokument im jeweiligen Workshop-Ordner hochladen müssen. Fügen Sie jedem der drei Dokumente das ausgefüllte Deckblatt bei (Formatvorlage in ILIAS verfügbar).
Bitte laden Sie die Reflexionsberichte bis zum 16. April 2023 im jeweiligen Workshop-Ordner auf ILIAS hoch.
Frühlingsakademie Medienbeitrag (4 LP)
Rahmenbedingungen:
-
Für das 4 LP Format gibt es eine begrenzte Anzahl von 20 Plätzen.
-
Die Teilnahme an einem Vorbereitungsworkshop am Montag, 20. März 2023 von 9 bis 12 Uhr ist verpflichtend. Dabei werden die verschiedenen Programmpunkte und Gestaltungsmedien aufgeteilt. Zur Nachbereitung wird es ebenfalls Angebote/Hilfestellung geben.
-
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.
-
Die Ergebnisse müssen bis Sonntag, 16. April 2023 eingereicht werden.
-
Die Teilnehmenden können zwischen verschiedenen Medien wählen (Podcast, Videocast, Page flow, Graphic Recording, Wissenschaftliches Poster, …).
-
Die nötigen Geräte (z.B. Handymikro, Aufnahmegeräte), Räumlichkeiten und Tools (Adobe, Premiere …) für die Nachbereitung werden vom ZAK gestellt, bei Bedarf gibt es außerdem technische Unterstützung.
Inhaltliche Anforderungen: Die Inhalte dieses Formats sollen die Frühlingsakademie journalistisch-wissenschaftlich mit verschiedenen Medien aufarbeiten. Dazu erhalten die Teilnehmenden zunächst eine Einführung in die Grundlagen journalistischen Arbeitens und wenden das bei der Erstellung eines eigenen Medienbeitrags anschließend praktisch an. Dazu werden sie jeweils einen Fokus auf einzelne Programmpunkte bzw. Themenschwerpunkte der Frühlingsakademie legen. Die Resultate werden anschließend beim Campusradio Karlsruhe und gegebenenfalls auf der Website des ZAK veröffentlicht.