Workshops
Dienstag, 28. März 2023 – Donnerstag, 30. März 2023 im Kollegiengebäude Mathematik, KIT Campus Süd, Englerstr. 2, 76137 Karlsruhe (Geb. 20.30)
An drei Tagen werden bis zu 30 Workshops parallel angeboten, in denen die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, in ausgewählte Fachbereiche der nachhaltigen Landwirtschaft tiefer einzusteigen – von innovativen Anbaumethoden bis zu ethischen Fragen in der Landwirtschaft.
Alle Teilnehmenden besuchen im Laufe der Veranstaltung insgesamt drei Workshops.
Zur besseren Orientierung sind die Workshops in sechs Kategorien eingeordnet:

Was und wie wollen wir in Zukunft essen? Mit alten Sorten back to the roots – oder liegen doch bald Insekten, Algen und Laborfleisch auf unseren Tellern? Und was macht eine faire Schokolade aus? Um das und mehr wird es im Block Ernährung & Konsum gehen.

Neben Ökologie und Ökonomie macht Soziales die dritte Säule der Nachhaltigkeit aus. Was bedeutet das in der Landwirtschaft? Wie sieht das Leben von Landwirten und Landwirtinnen, wie sieht das Leben von Saisonarbeitskräften hierzulande aus? Welche politischen Steuerungsmöglichkeiten gibt es? Auch ein ethischer Blick auf die Nutztierhaltung ist Teil dieses Blocks.

Landwirtschaftliche Fläche wird immer knapper: sie steht in Konkurrenz mit Siedlung und Infrastruktur aber auch Naturschutz. Gleichzeitig steigen die ökonomischen und gesellschaftlichen Ansprüche an die Landwirtschaft. Von Photovoltaikanlagen auf dem Acker über Agroforstsysteme bis zum Ökologischen Landbau werden verschiedenste Lösungsansätze diskutiert. Dabei geht der Blick auch über den europäischen Tellerrand bis Südamerika und Nordafrika.

Klimawandel, Artensterben, Wassermangel, Nährstoffkrise: all diese sind Herausforderungen für die Landwirtschaft. Doch Resignieren ist keine Option – im Block Planetare Grenzen werden viele große und kleine Projekte vorgestellt, die einen Beitrag leisten, die Lebensmittelproduktion und Kulturlandschaft resilient und zukunftsfähig zu gestalten.

Forschende am KIT und anderswo beschäftigen sich intensiv mit technologischen Lösungen für die Landwirtschaft. Wo und wie kann das Landwirtschaft nachhaltiger machen? Wie kann Big Data zu einer effizienteren Bewässerung beitragen? Eignen sich landwirtschaftliche Reststoffe zur Kraftstoffproduktion? Und was kann die Genschere CRISPR/Cas in der Pflanzenzüchtung leisten? Auch die Technikfolgenabschätzung von Digitalisierung in der Landwirtschaft wird die Studierenden in diesem Block beschäftigen.

Die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis kann zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Wie sieht das vor Ort in konkreten Fällen aus? In diesem Block geht es in vielen Exkursionen raus aufs Feld und in den Stall, um zu sehen, wie der Arbeitsalltag von Landwirtinnen und Landwirten, Forscherinnen und Forschern aussieht und vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Workshop-Slot 1: Dienstag, 28. März 2023, 11:00–12:45 Uhr, 14:15–16:00 Uhr
![]() |
Titel | Über Nachhaltigkeit sprechen, nachhaltig handeln – ein Blick auf die Akteursperspektive in der Landwirtschaft in Gegenwart und Vergangenheit |
Kategorie | Gesellschaft und Landwirtschaft | |
Dozierende | Dr. Judith Schmidt, Andrea Graf | |
Institution | LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte | |
Inhalt | Was verstehen Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten, unter Nachhaltigkeit? Welche ihrer Handlungen und Wirtschaftsweisen fassen sie unter nachhaltigem Wirtschaften zusammen? Anhand vielfältigen Filmmaterials aus dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte werden unterschiedliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit von Menschen in der Landwirtschaft gezeigt. Auf dieser empirischen Basis werden wir uns mit dem Aushandlungsfeld Nachhaltigkeit und dem Selbstverständnis derer beschäftigen, die in der Landwirtschaft tätig sind. Hierbei werden wir versuchen, möglichst viele Perspektiven darzustellen –vom Konzept der Waldnachbarschaft bis zur Saisonarbeit auf dem Spargelfeld. Gemeinsam möchten wir den Begriff der Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Akteure und Akteurinnen diskutieren. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Faire Schokolade – verstehen, probieren und handeln! |
Kategorie | Ernährung und Konsum | |
Dozierende | Dr. Birgit Hoinle, Raquel Cayapa | |
Institution | Universität Hohenheim, Kallari Kooperative | |
Inhalt | Wie kam der Kakao nach Europa? Wer verdient wie viel an einer Tafel Schokolade? Und, welche Ansätze bietet der Faire Handel als Antwort auf globale Ungleichheiten im Welthandel? Diese Fragen werden in diesem Workshop gemeinsam mit den Teilnehmenden erarbeiten. Der Workshop startet mit einer kritischen Auseinandersetzung mit der Kolonialgeschichte von Kakao und kolonialen Kontinuitäten in heutigen Wertschöpfungsketten. Anhand des Beispiels der Kooperative Kallari erfahren die Teilnehmenden (u.a. mit Kostproben), wie Schokolade selbst im ecuadorianischen Amazonasgebiet hergestellt wird. Ausgehend von einer Einordnung verschiedener Ansätze des Fairen Handels werden abschließend mit den Teilnehmenden mögliche Handlungsalternativen für eine global gerechte Zukunft diskutiert. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Kommunen gestalten – Planspiel zur Nährstoffwende |
Kategorie | Gesellschaft und Landwirtschaft | |
Dozierende | Hannah Wiemers | |
Institution | ZirkulierBAR, HNE Eberswalde | |
Inhalt | Mit diesem Planspiel soll ein Transformationsprozess vom linearen zum zirkulären Denken und Handeln auf (inter-)kommunaler Ebene angestoßen werden. Die Teilnehmenden schlüpfen im Spiel in die Rolle der Kommunen und bringen gemeinsam systemverändernde Innovationen auf den Weg. „Gemeinsam“ ist dabei wörtlich zu nehmen: Wie in der Realität gelingt der Wandel auch im Planspiel nur mit starken Allianzen. Welche Mitspielenden bringen die notwendigen Stärken mit? Bin ich selber überhaupt bereit, von den gewohnten Pfaden abzuweichen und Risiken einzugehen? Und wie setze ich Ressourcen ein, um trotz der anstehenden Transformation die Pflichtaufgaben nicht aus den Augen zu verlieren? Das Planspiel entsteht im Rahmen des Projekts REGION.innovativ – zirkulierBAR. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel |
ABGESAGT Wertbildung im Dialog – welchen Wert geben wir Nachhaltigkeitsleistungen der Landwirtschaft? |
Kategorie | Gesellschaft und Landwirtschaft | |
Dozierende | Eric Waibel | |
Institution | Regionalwert AG | |
Inhalt | Die Gesellschaft fordert mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft! Doch was bedeutet das konkret? Welche Leistungen von landwirtschaftlichen Betrieben sollen gefördert werden? Bodenfruchtbarkeit? Biodiversität? Klimaresilienz? Jährlich werden in Deutschland ca. 7 Milliarden Euro Steuergelder in die Landwirtschaft geleitet und hauptsächlich auf Grundlage der Betriebsgröße verteilt. Nachhaltigkeit spielt kaum eine Rolle. Im Rahmen von "Wertbildung im Dialog" sollen die Teilnehmenden diskutieren und festlegen, welche Bereiche von nachhaltiger Landwirtschaft ihrer Ansicht nach mit öffentlichen Geldern vergütet werden sollten. |
![]() |
Titel | Biozyklisch-veganer Anbau: vegan vom Feld bis zum Teller |
Kategorie | Ernährung und Konsum | |
Dozierende | Anja Bonzheim | |
Institution | Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. | |
Inhalt | Der biozyklisch-vegane Anbau ist ökologischer Landbau auf rein pflanzlicher Grundlage, schließt also die kommerzielle Nutz- und Schlachttierhaltung aus und verwendet keinerlei Dünge- und Betriebsmittel tierischen Ursprungs. Besonderer Wert wird auf die Förderung der Artenvielfalt und gesundes Bodenleben, enge Stoffkreisläufe und einen gezielten Humusaufbau gelegt. Grundlegend sind dabei die Richtlinien des Gütesiegels „Biozyklisch-Veganer Anbau“, welches gewährleistet, dass die gekennzeichneten Produkte schon ab Feld nach veganen Prinzipien angebaut wurden. Was dies für Hintergründe hat, wie die Nährstoffversorgung funktionieren kann und was biozyklisch-veganen Anbau darüber hinaus ausmacht, wird in diesem Workshop erarbeitet. Neben interaktiven Elementen und Vortrag wird auch viel Raum für Fragen und Diskussion sein. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Agri-Photovoltaik – Chance für Landwirtschaft und Energiewende? |
Kategorie | Landnutzung | |
Dozierende | Dr. Daniel Ketzer (SO), Christina Benighaus (ITAS), Jürgen Kopfmüller (ITAS), Markus Winkelmann (ITAS) | |
Institution | KIT Sustainability Office, ITAS | |
Inhalt | Landnutzungsänderungen und Nutzungskonkurrenzen (z.B. Teller-Tank-Dilemma) prägen den landwirtschaftlichen Sektor und die Gesellschaft. Die Agri-Photovoltaik (APV) nutzt Flächen gleichzeitig zur Pflanzen- und Photovoltaik-Stromproduktion. Ist dies eine Win-win-Situation? Welche Synergien und welche Folgen entstehen hieraus? Wie kann die Technologie in gesellschaftlicher Verantwortung entwickelt und eingesetzt werden? In einem Rollenspiel wird diesen Fragen nachgegangen. Entlang des „Reflexionsrahmen für Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung“ erkennen Teilnehmende Zielkonflikte, identifizieren Trade-Offs in der Land- und Energiewirtschaft, diskutieren unterschiedliche Stakeholder-Perspektiven und lernen Ansätze der Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse kennen. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Die molekulare Schere CRISPR/Cas für eine nachhaltigere Landwirtschaft: Rettung oder Risiko? |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Dozierende | Prof. Dr. Holger Puchta | |
Institution | KIT-Botanik | |
Inhalt | Angesichts der wachsenden Herausforderungen beim Anbau von Kulturpflanzen steigt die Nachfrage nach Möglichkeiten zur Optimierung bestehender Pflanzenlinien oder der Domestizierung von Wildsorten. Während chemisch induzierte Mutagenese erfolgreich genutzt wird, um die genetische Variabilität zu erhöhen und so wiederum auf gewünschte Merkmale selektieren zu können, ist die Rückkreuzung der weiteren, ungezielt über das ganze Genom eingebrachten, Mutationen sehr zeit- und kostenintensiv. Moderne Gentechnikmethoden wie das CRISPR/Cas-System erlauben dagegen das gezielte Einbringen einzelner, vordefinierter Mutationen. In diesem Workshop sollen Chancen sowie potentielle Nachteile von CRISPR/Cas-basierter Pflanzenzüchtung für eine nachhaltigere Landwirtschaft erarbeitet werden. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Kombi-Workshop: Innovative Technologien (2x1,5h) | |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | Bioökonomie und Technologie | |
Untertitel | Innovation und Landwirtschaft – Wie können Emerging Technologies Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft fördern? | Smarte Bewässerung: Bodenfeuchtesensoren für nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft | |
Dozierende | Lorenzo Di Leo | Prof. Dr. Norbert Willenbacher Prof. Dr. Christof Hübner |
|
Institution | Safran Matters | KIT-MVM Truebner GmbH |
|
Inhalt | Es gibt viele neue innovative Ansätze für eine Nachhaltigere Landwirtschaft. In diesem Workshop sollen einige dieser Technologien in Kombination mit relevanten Anbaukulturen kennengelernt und gegenübergestellt werden; darunter der Robotik-basierte Ansatz des Start-Ups Safran Matters für automatisierte, skalierbare Safran-Ernte in Deutschland. Gemeinsam soll so beispielhaft ein eigenes Konzept für lokale Landwirt:innen erarbeitet werden. |
Der Bedarf an effizienten Bewässerungstechnologien in der Landwirtschaft nimmt in Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung limitierter Wasserressourcen zu. Der aus dem Klimawandel resultierende steigende Bewässerungsbedarf erhöht zusätzlich den Druck. Zur Optimierung der Bewässerung in der Landwirtschaft haben Forschende des KIT zusammen mit der TRUEBNER GmbH einen elektronischen Bodenfeuchtesensor entwickelt, der den pflanzenverfügbaren Wassergehalt erfasst. Im Workshop erfahren die Studierenden alles über Aufbau und Wirkungsweise des Sensors, auch im Vergleich zu anderen kommerziell verfügbaren Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts im Boden. Dabei werden die Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Arbeitsaufwand und Informationsgewinn diskutiert. Konkrete Anwendungsbeispiele geben einen fundierten und praxisnahen Einblick. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Das Potenzial von Mikroalgen in der Landwirtschaft – Chancen, Risiken, Visionen |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Dozierende | Sebastian Weickert | |
Institution | Universität Hohenheim | |
Inhalt | Was sind Mikroalgen überhaupt? Wie werden sie kultiviert? Und welche Produkte kann man aus ihnen gewinnen? Wieviel wird schon produziert? Und ist das Ganze nachhaltig, ökonomisch wie ökologisch? Um diese Fragen und mehr wird es im Workshop gehen. Die Studierenden setzen sich mit den verschiedenen Aspekten von Produktion und Verarbeitung in Deutschland und Europa auseinander. Gemeinsam entwickeln sie anschließend Szenarien für die Zukunft, sowohl lang-, mittel- als auch kurzfristig. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Sustainable intensification: Integrated rural and urban agricultural systems | |
Kategorie | Praxis in Stadt und Land | ||
Dozierende | Dr. Bastian Winkler | ||
Institution | Geco Gardens | ||
Inhalt | Integrated agricultural systems combine multiple production methods to produce food resource-efficient and thus ecologically sound. This is not only possible in rural regions, but – thanks to modern cultivation methods – as well in urban areas. In this workshop, various agricultural production will be introduced and assessed in light of the necessary sustainable intensification. The participants will develop their own farming systems for individual cases. Thereby natural cycles and processes will be combined with modern (cultivation) technology in order to meet recent ecological and social challenges of food production. |
||
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Aufforstung als nachhaltige Folgenutzung brachliegender Landwirtschaftsflächen? Eine kritische Betrachtung der Umweltauswirkungen der Forstwirtschaft in Chile |
Kategorie | Landnutzung | |
Dozierende | Danny Tröger | |
Institution | Universität Kassel | |
Inhalt | Aufforstung soll eine wesentliche Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel zukommen, was zunächst nachhaltig klingt. Wenn diese in Ländern des sogenannten globalen Südens stattfindet oder finden soll, lohnt sich jedoch ein genauerer Blick. Nach einer Einführung in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden am Beispiel Chiles Aus- und Wechselwirkungen von Forstplantagen mit der Umwelt betrachtet und sozial-ökologische Rückkopplungen diskutiert. Im Fokus stehen dabei interdisziplinäre Konzepte, um zum Beispiel die Themenfelder Naturgefahren, Bodenschutz und Landnutzung integrativ zu betrachten. Zusätzlich wird es um die Perspektive und Wahrnehmung der Expansion der Forstplantagen durch ökonomische Kleinakteure (Landwirt:innen, Fischer:innen) gehen. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Biodiversität und Klimaschutz in der Landwirtschaft – (k)ein Widerspruch?! |
Kategorie | Planetare Grenzen | |
Dozierende | Dr. Isabelle Heinisch, Milena Linde, Tobias Pape | |
Institution |
Projekt Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung (GBB) der Landsiedlung Baden-Württemberg GmbH, LEL, grünweg |
|
Inhalt | Eine schwindende Biodiversität und die damit einhergehende Bedrohung der Ökosystemdienstleistungen bei gleichzeitig zunehmenden Wetterextremen erfordern neue Denkweisen und Ansätze, um dem Trend entgegenzuwirken. Der Landwirtschaft kommt dabei aufgrund ihrer anteilig bedeutenden Flächennutzung eine maßgebliche Rolle zu. Landwirtinnen und Landwirte hingegen sehen sich einem hohen Preis- und Qualitätsdruck aus der Gesellschaft und zunehmenden Reglementierungen aus der Politik ausgesetzt. Wie diese drei Aspekte in Einklang gebracht werden können, wird im Workshop eruiert. Zunächst werden theoretische Hintergründe des Biodiversitätsverlustes in der Landwirtschaft, sowie Maßnahmen zur Biodiversitätssteigerung in einem Impulsvortrag aufgezeigt. Anhand der 6-Hüte Moderationstechnik sollen mögliche Interessenskonflikte von Landwirt:innen, Konsument:innen und Politik erarbeitet werden. Ziel ist es, gemeinsam lösungsorientierte Kommunikations- und Bildungsmaßnahmen zusammenzutragen, die eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen und auch in andere Bereiche übertragen werden können. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Mehr Nachhaltigkeit durch die Digitalisierung der Landwirtschaft |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Dozierende | Dr. Christine Rösch | |
Institution | ITAS, FG Nachhaltige Bioökonomie | |
Inhalt | Längst hat die Digitalisierung auch in der Landwirtschaft Einzug gehalten. Im Pflanzenbau ermöglichen satellitengesteuerte Traktoren eine variable Dosierung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, während in der Tierhaltung Roboter für Melk- und Fütterungsvorgänge eingesetzt werden. Die erhobenen Daten können mit externen Informationen wie Wetter- oder Satellitendaten verknüpft und mithilfe von Analysetools ausgewertet werden. Die Digitalisierung eröffnet damit die Chance, die landwirtschaftliche Produktion nicht nur wirtschaftlicher, sondern auch ressourcenschonender und damit nachhaltiger zu machen. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden inter- und transdisziplinäre Konzepte und die Methoden der Technikfolgenabschätzung vorzustellen. Die gelernten Inhalte werden in Gruppenarbeit auf ausgewählte Agrartechnologien inklusive (nicht-)intendierter Folgen angewandt und die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert. | |
Workshop-Slot |
|
Workshop-Slot 2: Mittwoch, 29. März 2023, 8:45–12:45 Uhr (30 Min. Pause um 10:30 Uhr)
![]() |
Titel | Das Klima Puzzle – ein wissenschaftlicher, kooperativer und kreativer Workshop, um das Klimasystem zu verstehen |
Kategorie | Planetare Grenzen | |
Dozierende | Dr. Aude Pélisson-Schecker | |
Institution | climate fresk | |
Inhalt | Klimawissenschaft ist schwer zugänglich. Das Klima Puzzle schafft es, qualitative Klimabildung niederschwellig und spielerisch zu gestalten. Der Workshop basiert auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat). Auf 42 Spielkarten werden die Ursachen und Folgen des Klimawandels aufgeschlüsselt. Als Team entdecken die Studierenden die 42 Karten und bringen sie in eine Reihenfolge. Dabei wird u.a. die zentrale Rolle der Landwirtschaft im Klimasystem deutlich. Im letzten Teil des Workshops gehen wir darauf näher ein: Wie können Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft verringert werden und wie kann Klimaanpassung aussehen? Welche individuellen und kollektiven Maßnahmen können ergriffen werden? Das Klima Puzzle ist der deutschsprachige Offspring von La Fresque du Climat/The Climate Fresk. Übersetzt in 35+ Sprachen konnte das Tool bereits über 500.000 Menschen weltweit erreichen. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Zwei Tiere, viele Herausforderungen Teil 1: Runde Kuh - das Kartenspiel zur Agrarwende Teil 2: Was macht Finnland bei der Schweinehaltung anders? |
Kategorie | Gesellschaft und Landwirtschaft | |
Dozierende | Katharina Jakob | |
Institution | Riffreporter | |
Inhalt |
Wir brauchen dringend eine neue Landwirtschaft, die nicht nur alle versorgt, sondern auch sorgsam mit allen Beteiligten umgeht: den Bauern und Bäuerinnen, den Bürgern und Bürgerinnen, den Tieren und mit dem Land selbst. Doch wie debattiert man über notwendige Veränderungen, ohne sich die Köpfe einzuschlagen? Mithilfe eines Spiels! Die "Runde Kuh" ist ein Kartenspiel, das von den unterschiedlichen Sichtweisen auf Landwirtschaft lebt. Die Teilnehmenden lernen während des Spiels die Perspektive der anderen kennen - und müssen sich für sie starkmachen. Anders kann man nicht gewinnen. Im zweiten Teil des Workshops geht es in Form eines Kurzvortrags mit Diskussionsrunde um die Schweinehaltung in Finnland und darum, was dort anders gemacht wird, um sich am Tierwohl zu orientieren. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Biozyklisch-veganer Anbau: vegan vom Feld bis zum Teller |
Kategorie | Ernährung und Konsum | |
Dozierende | Anja Bonzheim | |
Institution | Förderkreis Biozyklisch-Veganer Anbau e.V. | |
Inhalt | Der biozyklisch-vegane Anbau ist ökologischer Landbau auf rein pflanzlicher Grundlage, schließt also die kommerzielle Nutz- und Schlachttierhaltung aus und verwendet keinerlei Dünge- und Betriebsmittel tierischen Ursprungs. Besonderer Wert wird auf die Förderung der Artenvielfalt und gesundes Bodenleben, enge Stoffkreisläufe und einen gezielten Humusaufbau gelegt. Grundlegend sind dabei die Richtlinien des Gütesiegels „Biozyklisch-Veganer Anbau“, welches gewährleistet, dass die gekennzeichneten Produkte schon ab Feld nach veganen Prinzipien angebaut wurden. Was dies für Hintergründe hat, wie die Nährstoffversorgung funktionieren kann und was biozyklisch-veganen Anbau darüber hinaus ausmacht, wird in diesem Workshop erarbeitet. Neben interaktiven Elementen und Vortrag wird auch viel Raum für Fragen und Diskussion sein. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Kognitionen bei Tieren: Ein philosophischer Überblick mit ethischer Tragweite für die Perspektive einer nachhaltigen Viehwirtschaft |
Kategorie | Gesellschaft und Landwirtschaft | |
Dozierende | Desirée Martin | |
Institution | ITAS | |
Inhalt | Die Verhaltensforschung hat in den letzten Jahrzehnten bei kognitiv hoch entwickelten Tieren erstaunliche Erkenntnisse gewonnen. Die Herausforderung der modernen Philosophie des Geistes besteht darin solche Studien auf den Prüfstand zu stellen, ebenso wie teilweise seit Jahrtausenden bestehende Theorien zum Geist der Tiere zu hinterfragen. In diesem Workshop werden grundlegende Positionen zum Geist der Tiere und hierbei wichtige Begriffe wie den der Vorstellung behandelt und diskutiert. Anschließend werden damit ausgewählte Studien, u.a. zu Hühnern, Schweinen und Primaten interpretiert. Doch welche ethische Tragweite haben diese Erkenntnisse, auch für die konventionelle Massentierhaltung? Ziel hierbei ist es den gewonnen Einblick in die Forschung in eine Tierethik zu überführen, die sich perspektivisch der Implementierung einer nachhaltigen Land- und Viehwirtschaft widmet. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Agri-Photovoltaik – Chance für Landwirtschaft und Energiewende? |
Kategorie | Landnutzung | |
Dozierende | Dr. Daniel Ketzer (SO), Christina Benighaus (ITAS), Jürgen Kopfmüller (ITAS), Markus Winkelmann (ITAS) | |
Institution | KIT Sustainability Office, ITAS | |
Inhalt | Landnutzungsänderungen und Nutzungskonkurrenzen (z.B. Teller-Tank-Dilemma) prägen den landwirtschaftlichen Sektor und die Gesellschaft. Die Agri-Photovoltaik (APV) nutzt Flächen gleichzeitig zur Pflanzen- und Photovoltaik-Stromproduktion. Ist dies eine Win-win-Situation? Welche Synergien und welche Folgen entstehen hieraus? Wie kann die Technologie in gesellschaftlicher Verantwortung entwickelt und eingesetzt werden? In einem Rollenspiel wird diesen Fragen nachgegangen. Entlang des „Reflexionsrahmen für Forschung in gesellschaftlicher Verantwortung“ erkennen Teilnehmende Zielkonflikte, identifizieren Trade-Offs in der Land- und Energiewirtschaft, diskutieren unterschiedliche Stakeholder-Perspektiven und lernen Ansätze der Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse kennen. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Von der globalen zur regionalen Skala: Wie uns der Klimawandel betrifft |
Kategorie | Planetare Grenzen | |
Dozierende | Dr. Hans Schipper | |
Institution | KIT Süddeutsches Klimabüro | |
Inhalt | Der Klimawandel findet statt. Und jetzt? Wie geht es weiter? Können Computermodelle das komplexe System Klima mit all seinen Komponenten wirklich so gut wiedergeben? Mithilfe eines einfachen globalen Klimamodells werden in diesem Workshop wichtige Prozesse und Wechselwirkungen im Klimasystem beleuchtet und diskutiert. Und wie verändern sich durch den Klimawandel die Extremwetterereignisse? Nach einer kurzen wissenschaftlichen Einführung werden sich die Teilnehmenden näher mit einigen Fallbeispielen dazu beschäftigen. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Die molekulare Schere CRISPR/Cas für eine nachhaltigere Landwirtschaft: Rettung oder Risiko? |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Dozierende | Prof. Dr. Holger Puchta | |
Institution | KIT-Botanik | |
Inhalt | Angesichts der wachsenden Herausforderungen beim Anbau von Kulturpflanzen steigt die Nachfrage nach Möglichkeiten zur Optimierung bestehender Pflanzenlinien oder der Domestizierung von Wildsorten. Während chemisch induzierte Mutagenese erfolgreich genutzt wird, um die genetische Variabilität zu erhöhen und so wiederum auf gewünschte Merkmale selektieren zu können, ist die Rückkreuzung der weiteren, ungezielt über das ganze Genom eingebrachten, Mutationen sehr zeit- und kostenintensiv. Moderne Gentechnikmethoden wie das CRISPR/Cas-System erlauben dagegen das gezielte Einbringen einzelner, vordefinierter Mutationen. In diesem Workshop sollen Chancen sowie potentielle Nachteile von CRISPR/Cas-basierter Pflanzenzüchtung für eine nachhaltigere Landwirtschaft erarbeitet werden. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Kombi-Workshop: Innovative Technologien (2x1,5h) | |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | Bioökonomie und Technologie | |
Untertitel | Innovation und Landwirtschaft – Wie können Emerging Technologies Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft fördern? | Smarte Bewässerung: Bodenfeuchtesensoren für nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft | |
Dozierende | Lorenzo Di Leo | Prof. Dr. Norbert Willenbacher Prof. Dr. Christof Hübner |
|
Institution | Safran Matters | KIT-MVM Truebner GmbH |
|
Inhalt | Es gibt viele neue innovative Ansätze für eine Nachhaltigere Landwirtschaft. In diesem Workshop sollen einige dieser Technologien in Kombination mit relevanten Anbaukulturen kennengelernt und gegenübergestellt werden; darunter der Robotik-basierte Ansatz des Start-Ups Safran Matters für automatisierte, skalierbare Safran-Ernte in Deutschland. Gemeinsam soll so beispielhaft ein eigenes Konzept für lokale Landwirt:innen erarbeitet werden. |
Der Bedarf an effizienten Bewässerungstechnologien in der Landwirtschaft nimmt in Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung limitierter Wasserressourcen zu. Der aus dem Klimawandel resultierende steigende Bewässerungsbedarf erhöht zusätzlich den Druck. Zur Optimierung der Bewässerung in der Landwirtschaft haben Forschende des KIT zusammen mit der TRUEBNER GmbH einen elektronischen Bodenfeuchtesensor entwickelt, der den pflanzenverfügbaren Wassergehalt erfasst. Im Workshop erfahren die Studierenden alles über Aufbau und Wirkungsweise des Sensors, auch im Vergleich zu anderen kommerziell verfügbaren Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts im Boden. Dabei werden die Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Arbeitsaufwand und Informationsgewinn diskutiert. Konkrete Anwendungsbeispiele geben einen fundierten und praxisnahen Einblick. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Nachhaltige Intensivierung: Integrierte landwirtschaftliche Systeme in Stadt und Land | |
Kategorie | Praxis in Stadt und Land | ||
Dozierende | Dr. Bastian Winkler | ||
Institution | Geco Gardens | ||
Inhalt | Integrierte Agrarsysteme verbinden einzelne Produktionsverfahren, um Lebensmittel möglichst ressourceneffizient und dadurch ökologisch zu produzieren. Dies ist nicht nur auf dem Land, sondern, dank moderner Anbaumethoden, auch in Städten möglich. Im Workshop werden verschiedene Agrarsysteme im Sinne der nachhaltigen Intensivierung beleuchtet und bewertet. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Agrarsysteme für selbstgewählte Anwendungsfälle. Dabei werden ökologische Kreisläufe mit moderner (Anbau-)Technologie verknüpft, um den aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen der Lebensmittelproduktion zu begegnen. |
||
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Wasser in der Landwirtschaft - Klimawandel, Wasserhaushalt und Biodiversität |
Kategorie | Planetare Grenzen | |
Dozierende | Dr. Sibylle und Uwe Heidenreich | |
Institution | Büro für Umweltstudien und Kultur | |
Inhalt | Wasserknappheit und Dürre schienen Themen zu sein, die wir eher im globalen Süden ansiedeln. Die Trockenphasen 2018 und 2022 haben jedoch gezeigt, dass auch hierzulande der Klimawandel uns nahekommt. Einerseits hat die Landwirtschaft mit Dürrephasen zu kämpfen. Andererseits kann vermehrte Bewässerung zu Nutzungskonflikten führen und wertvolle Biotope zerstören, deutlich sichtbar am Austrocknen von Feuchtgebieten und Wasserläufen. Nachhaltiges Wassermanagement setzt auf das „Schwammprinzip“, um möglichst viel Wasser im Boden zu halten. Hier gibt es noch Forschungsbedarf. Mit dem Wasserverbrauch verbindet sich aber auch die Frage nach dem „Wasserfußabdruck“ landwirtschaftlicher Produkte und damit nach unserem Konsum; ebenso die Problematik der Verschmutzung im Kontext der Erwärmung und damit die Frage nach unserem Trinkwasser. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Aufforstung als nachhaltige Folgenutzung brachliegender Landwirtschaftsflächen? Eine kritische Betrachtung der Umweltauswirkungen der Forstwirtschaft in Chile |
Kategorie | Landnutzung | |
Dozierende | Danny Tröger | |
Institution | Universität Kassel | |
Inhalt | Aufforstung soll eine wesentliche Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel zukommen, was zunächst nachhaltig klingt. Wenn diese in Ländern des sogenannten globalen Südens stattfindet oder finden soll, lohnt sich jedoch ein genauerer Blick. Nach einer Einführung in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden am Beispiel Chiles Aus- und Wechselwirkungen von Forstplantagen mit der Umwelt betrachtet und sozial-ökologische Rückkopplungen diskutiert. Im Fokus stehen dabei interdisziplinäre Konzepte, um zum Beispiel die Themenfelder Naturgefahren, Bodenschutz und Landnutzung integrativ zu betrachten. Zusätzlich wird es um die Perspektive und Wahrnehmung der Expansion der Forstplantagen durch ökonomische Kleinakteure (Landwirt:innen, Fischer:innen) gehen. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Increasing the resilience of agriculture by Organic Farming? |
Kategorie | Praxis in Stadt und Land | |
Dozierende | Dr. Sabine Zikeli | |
Institution | Öko-Zentrum der Universität Hohenheim | |
Inhalt | This workshop offers an introduction to organic farming, followed by an in-depth discussion on its’ benefits and challenges in times of increasing constraints, such as increasing input costs, disrupted supply chains, weather extremes and climate change and biodiversity loss. Students from other subjects than agriculture gain a basic understanding of the principles of organic farming and understand the benefits of organic farming concerning the resilience of agricultural systems. Finally, they will be familiar with the critical points in organic farming like use of fossil fuel and increasing specialisation within organic agriculture. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | ABGESAGT Nachhaltig oder produktiv? Wie Bayer versucht, Ernährungssicherung und Nachhaltigkeit zu verbinden. |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Institution | Bayer Crop Science |
Workshop-Slot 3: Donnerstag, 30. März 2023, 8:45–12:45 Uhr (30 Min. Pause um 10:30 Uhr)
![]() |
Titel | Das Klima Puzzle – ein wissenschaftlicher, kooperativer und kreativer Workshop, um das Klimasystem zu verstehen |
Kategorie | Planetare Grenzen | |
Dozierende | Dr. Aude Pélisson-Schecker | |
Institution | climate fresk | |
Inhalt | Klimawissenschaft ist schwer zugänglich. Das Klima Puzzle schafft es, qualitative Klimabildung niederschwellig und spielerisch zu gestalten. Der Workshop basiert auf den Berichten des IPCC (Weltklimarat). Auf 42 Spielkarten werden die Ursachen und Folgen des Klimawandels aufgeschlüsselt. Als Team entdecken die Studierenden die 42 Karten und bringen sie in eine Reihenfolge. Dabei wird u.a. die zentrale Rolle der Landwirtschaft im Klimasystem deutlich. Im letzten Teil des Workshops gehen wir darauf näher ein: Wie können Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft verringert werden und wie kann Klimaanpassung aussehen? Welche individuellen und kollektiven Maßnahmen können ergriffen werden? Das Klima Puzzle ist der deutschsprachige Offspring von La Fresque du Climat/The Climate Fresk. Übersetzt in 35+ Sprachen konnte das Tool bereits über 500.000 Menschen weltweit erreichen. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Zwei Tiere, viele Herausforderungen Teil 1: Runde Kuh - das Kartenspiel zur Agrarwende Teil 2: Was macht Finnland bei der Schweinehaltung anders? |
Kategorie | Gesellschaft und Landwirtschaft | |
Dozierende | Katharina Jakob | |
Institution | Riffreporter | |
Inhalt |
Wir brauchen dringend eine neue Landwirtschaft, die nicht nur alle versorgt, sondern auch sorgsam mit allen Beteiligten umgeht: den Bauern und Bäuerinnen, den Bürgern und Bürgerinnen, den Tieren und mit dem Land selbst. Doch wie debattiert man über notwendige Veränderungen, ohne sich die Köpfe einzuschlagen? Mithilfe eines Spiels! Die "Runde Kuh" ist ein Kartenspiel, das von den unterschiedlichen Sichtweisen auf Landwirtschaft lebt. Die Teilnehmenden lernen während des Spiels die Perspektive der anderen kennen - und müssen sich für sie starkmachen. Anders kann man nicht gewinnen. Im zweiten Teil des Workshops geht es in Form eines Kurzvortrags mit Diskussionsrunde um die Schweinehaltung in Finnland und darum, was dort anders gemacht wird, um sich am Tierwohl zu orientieren. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel |
ABGESAGT Plant genetic resources – an underestimated category of biodiversity in cultivars |
Kategorie | Planetare Grenzen | |
Dozierende | Roman Lenz | |
Institution | Genbänkle e.V. | |
Inhalt | Genetic resources and indigenous species are the raw material essential for crop genetic improvement in adapting to future human needs and unpredictable environmental changes. Small scale farmers work with genetic material, so called landraces, evolving under farmer selection for generations. Yet, the loss of varieties is incredibly high and is estimated by 75-90% for the last 100 years. How to reduce those losses and “save the seeds”? Intellectual property rights as well as other effective instruments and mechanisms to regulate access to these genetic resources and to guarantee the equitable distribution of benefits generated by their use are indispensable to cope with future issues in food and agriculture (as promoted in the Convention on Biological Diversity and as agreed in the International Treaty on Plant Genetic Resources for Food IAASTD, 2008). We show and discuss examples to save as well as to regulate this loss of diversity of cultivars. If students bring examples from their home country or region, experiences from those can be exchanged as well. |
![]() |
Titel | Agrivoltaics: Opportunity for Agriculture and the energy transition? |
Kategorie | Landuse | |
Dozierende | Dr. Daniel Ketzer (SO) Christina Benighaus (ITAS), Jürgen Kopfmüller (ITAS), Markus Winkelmann (ITAS) |
|
Institution | KIT Sustainability Office, ITAS | |
Inhalt | Land use changes and conflicts (e.g. the food vs. fuel discussion) characterize the agricultural sector and society. Agri-photovoltaics (APV) uses land simultaneously for plant and photovoltaic power production. Is this a win-win situation? Which synergies and what consequences arise from this? How can the technology be developed and used socially responsible? We would like to address these questions in a role play. Along the "Assessment Framework for Socially Responsible Research Processes", participants identify conflicting goals, recognize trade-offs in the agriculture and energy industry, discuss different stakeholder perspectives and get to know approaches to Technology Assessment and Systems Analysis. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | A simulation Framework for Terrestrial Ecosystem Models (Calibration, Validation, and Application of LandscapeDNDC for Simulating Sustainable Livestock Production System in sub-Saharan Africa) |
Kategorie | Planetare Grenzen (planetary boundaries) | |
Dozierende | Dr. Jaber Rahimi | |
Institution | KIT IMK-IFU | |
Inhalt | Ecosystem modelling provides a powerful method for assessing the sustainability of current agricultural practices, as well as exploring how sustainability would be affected by changes in agricultural conditions or management. This workshop deals with the simulation framework LandscapeDNDC, whose structure allows many different ecosystems to be modelled (e.g. arable, grassland or forest). The workshop demonstrates how to parametrize such a model for the complex ecosystems of Sub-Saharan Africa, and then show how it can be used to assess the sustainability of livestock production systems. In particular, the livestock carrying capacity in Sub-Saharan Africa will be modelled - i.e. the number of livestock that can be produced without land degradation - and compared to actual livestock numbers. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Von der globalen zur regionalen Skala: Wie uns der Klimawandel betrifft |
Kategorie | Planetare Grenzen | |
Dozierende | Dr. Hans Schipper | |
Institution | KIT Süddeutsches Klimabüro | |
Inhalt | Der Klimawandel findet statt. Und jetzt? Wie geht es weiter? Können Computermodelle das komplexe System Klima mit all seinen Komponenten wirklich so gut wiedergeben? Mithilfe eines einfachen globalen Klimamodells werden in diesem Workshop wichtige Prozesse und Wechselwirkungen im Klimasystem beleuchtet und diskutiert. Und wie verändern sich durch den Klimawandel die Extremwetterereignisse? Nach einer kurzen wissenschaftlichen Einführung werden sich die Teilnehmenden näher mit einigen Fallbeispielen dazu beschäftigen. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Die molekulare Schere CRISPR/Cas für eine nachhaltigere Landwirtschaft: Rettung oder Risiko? |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Dozierende | Prof. Dr. Holger Puchta | |
Institution | KIT-Botanik | |
Inhalt | Angesichts der wachsenden Herausforderungen beim Anbau von Kulturpflanzen steigt die Nachfrage nach Möglichkeiten zur Optimierung bestehender Pflanzenlinien oder der Domestizierung von Wildsorten. Während chemisch induzierte Mutagenese erfolgreich genutzt wird, um die genetische Variabilität zu erhöhen und so wiederum auf gewünschte Merkmale selektieren zu können, ist die Rückkreuzung der weiteren, ungezielt über das ganze Genom eingebrachten, Mutationen sehr zeit- und kostenintensiv. Moderne Gentechnikmethoden wie das CRISPR/Cas-System erlauben dagegen das gezielte Einbringen einzelner, vordefinierter Mutationen. In diesem Workshop sollen Chancen sowie potentielle Nachteile von CRISPR/Cas-basierter Pflanzenzüchtung für eine nachhaltigere Landwirtschaft erarbeitet werden. | |
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Kombi-Workshop: Innovative Technologien (2x1,5h) | |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | Bioökonomie und Technologie | |
Untertitel | Innovation und Landwirtschaft – Wie können Emerging Technologies Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft fördern? | Smarte Bewässerung: Bodenfeuchtesensoren für nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft | |
Dozierende | Lorenzo Di Leo | Prof. Dr. Norbert Willenbacher Prof. Dr. Christof Hübner |
|
Institution | Safran Matters | KIT-MVM Truebner GmbH |
|
Inhalt | Es gibt viele neue innovative Ansätze für eine Nachhaltigere Landwirtschaft. In diesem Workshop sollen einige dieser Technologien in Kombination mit relevanten Anbaukulturen kennengelernt und gegenübergestellt werden; darunter der Robotik-basierte Ansatz des Start-Ups Safran Matters für automatisierte, skalierbare Safran-Ernte in Deutschland. Gemeinsam soll so beispielhaft ein eigenes Konzept für lokale Landwirt:innen erarbeitet werden. |
Der Bedarf an effizienten Bewässerungstechnologien in der Landwirtschaft nimmt in Hinblick auf eine nachhaltige Nutzung limitierter Wasserressourcen zu. Der aus dem Klimawandel resultierende steigende Bewässerungsbedarf erhöht zusätzlich den Druck. Zur Optimierung der Bewässerung in der Landwirtschaft haben Forschende des KIT zusammen mit der TRUEBNER GmbH einen elektronischen Bodenfeuchtesensor entwickelt, der den pflanzenverfügbaren Wassergehalt erfasst. Im Workshop erfahren die Studierenden alles über Aufbau und Wirkungsweise des Sensors, auch im Vergleich zu anderen kommerziell verfügbaren Methoden zur Bestimmung des Wassergehalts im Boden. Dabei werden die Vor- und Nachteile in Bezug auf Kosten, Arbeitsaufwand und Informationsgewinn diskutiert. Konkrete Anwendungsbeispiele geben einen fundierten und praxisnahen Einblick. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Nachhaltige Intensivierung: Integrierte landwirtschaftliche Systeme in Stadt und Land | |
Kategorie | Praxis in Stadt und Land | ||
Dozierende | Dr. Bastian Winkler | ||
Institution | Geco Gardens | ||
Inhalt | Integrierte Agrarsysteme verbinden einzelne Produktionsverfahren, um Lebensmittel möglichst ressourceneffizient und dadurch ökologisch zu produzieren. Dies ist nicht nur auf dem Land, sondern, dank moderner Anbaumethoden, auch in Städten möglich. Im Workshop werden verschiedene Agrarsysteme im Sinne der nachhaltigen Intensivierung beleuchtet und bewertet. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Agrarsysteme für selbstgewählte Anwendungsfälle. Dabei werden ökologische Kreisläufe mit moderner (Anbau-)Technologie verknüpft, um den aktuellen sozialen und ökologischen Herausforderungen der Lebensmittelproduktion zu begegnen. |
||
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Aufforstung als nachhaltige Folgenutzung brachliegender Landwirtschaftsflächen? Eine kritische Betrachtung der Umweltauswirkungen der Forstwirtschaft in Chile |
Kategorie | Landnutzung | |
Dozierende | Danny Tröger | |
Institution | Universität Kassel | |
Inhalt | Aufforstung soll eine wesentliche Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel zukommen, was zunächst nachhaltig klingt. Wenn diese in Ländern des sogenannten globalen Südens stattfindet oder finden soll, lohnt sich jedoch ein genauerer Blick. Nach einer Einführung in die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen werden am Beispiel Chiles Aus- und Wechselwirkungen von Forstplantagen mit der Umwelt betrachtet und sozial-ökologische Rückkopplungen diskutiert. Im Fokus stehen dabei interdisziplinäre Konzepte, um zum Beispiel die Themenfelder Naturgefahren, Bodenschutz und Landnutzung integrativ zu betrachten. Zusätzlich wird es um die Perspektive und Wahrnehmung der Expansion der Forstplantagen durch ökonomische Kleinakteure (Landwirt:innen, Fischer:innen) gehen. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | In-vitro-Fleisch als Beitrag für eine nachhaltige Ernährungswende? |
Kategorie | Ernährung und Konsum | |
Dozierende | Dr. Arianna Ferrari | |
Institution | Ehem. KIT/ITAS | |
Inhalt | Die landwirtschaftliche Tiernutzung ist einer der Treiber der Klimakatastrophe. Entsprechend mehren sich die Forderungen nach einer deutlichen Reduktion der Tierzahlen in der westlichen Welt – für Europa ist die Rede von 50 bis 80 Prozent. Die Herstellung von Fleisch aus der Zucht von tierischen Zellen im Labor wird von vielen als Weg für eine nachhaltige Ernährungswende gesehen. Bringt diese Technologie angesichts ihres hohen Energiebedarfs ökologische Vorteile und lässt sie sich überhaupt in einem vertretbaren Zeitrahmen skalieren? Oder steht sie womöglich anderen, sofort umsetzbaren Maßnahmen im Weg? Welche Auswirkungen ergeben sich für die Mensch-Tier-Beziehung? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Workshop diskutiert um zu einer gemeinsamen Stellungnahme zu kommen. |
|
Workshop-Slot |
|
![]() |
Titel | Zukunftstrends in der Nahrungsmittelproduktion und Landwirtschaft |
Kategorie | Gesellschaft und Landwirtschaft | |
Dozierende | Dr. Ewa Dönitz | |
Institution | Fraunhofer ISI | |
Inhalt | Vertical Farming und Urban Gardening oder Digitalisierung - viele gesellschaftliche Trends und Technologien beeinflussen das Lebensmittelsystem und die Landwirtschaft heute und spielen sicher eine wichtige Rolle in der Zukunft. Diese Trends sind bereits heute erkennbar, aber welche von ihnen könnten die Nahrungsmittelproduktion und Landwirtschaft langfristig verändern? Wieso ist es sinnvoll sich mit der langfristigen Zukunft zu befassen? Welche Trends sind nur Hypes und vorübergehend? Welche alternativen Entwicklungsmöglichleiten ergeben sich bei der Betrachtung der Zukunft? - Diese Fragen stehen im Fokus der Veranstaltung und werden gemeinsam mit den Teilnehmenden vertieft. |
|
Workshop-Slot |
|