Exkursionen

Mittwoch, 29. März 2023 und Donnerstag, 30. März 2023

An diesen beiden Nachmittagen werden ergänzend zu den fachlichen Workshops praktische Exkursionen in der Region Karlsruhe angeboten. Darunter sind urbane Gärten, Forschungseinrichtungen zur energetischen Verwertung von Reststoffen aus der Landwirtschaft sowie landwirtschaftliche Betriebe.

Alle Teilnehmenden besuchen im Laufe der Veranstaltung zwei Exkursionen.

Zur besseren Orientierung sind die Exkursionen in sechs Kategorien eingeordnet:

ernährung-konsum
Ernährung und Konsum

Was und wie wollen wir in Zukunft essen? Mit alten Sorten back to the roots – oder liegen doch bald Insekten, Algen und Laborfleisch auf unseren Tellern? Und was macht eine faire Schokolade aus? Um das und mehr wird es im Block Ernährung & Konsum gehen.

Gesellschaft
Gesellschaft und Landwirtschaft

Neben Ökologie und Ökonomie macht Soziales die dritte Säule der Nachhaltigkeit aus. Was bedeutet das in der Landwirtschaft? Wie sieht das Leben von Landwirten und Landwirtinnen, wie sieht das Leben von Saisonarbeitskräften hierzulande aus? Welche politischen Steuerungsmöglichkeiten gibt es? Auch ein ethischer Blick auf die Nutztierhaltung ist Teil dieses Blocks.

Landnutzung
Landnutzung

Landwirtschaftliche Fläche wird immer knapper: sie steht in Konkurrenz mit Siedlung und Infrastruktur aber auch Naturschutz. Gleichzeitig steigen die ökonomischen und gesellschaftlichen Ansprüche an die Landwirtschaft. Von Photovoltaikanlagen auf dem Acker über Agroforstsysteme bis zum Ökologischen Landbau werden verschiedenste Lösungsansätze diskutiert. Dabei geht der Blick auch über den europäischen Tellerrand bis Südamerika und Nordafrika.

planetare-grenzen
Planetare Grenzen

Klimawandel, Artensterben, Wassermangel, Nährstoffkrise: all diese sind Herausforderungen für die Landwirtschaft. Doch Resignieren ist keine Option – im Block Planetare Grenzen werden viele große und kleine Projekte vorgestellt, die einen Beitrag leisten, die Lebensmittelproduktion und Kulturlandschaft resilient und zukunftsfähig zu gestalten.

bioökonomie
Bioökonomie und Technologie

Forschende am KIT und anderswo beschäftigen sich intensiv mit technologischen Lösungen für die Landwirtschaft. Wo und wie kann das Landwirtschaft nachhaltiger machen?  Wie kann Big Data zu einer effizienteren Bewässerung beitragen? Eignen sich landwirtschaftliche Reststoffe zur Kraftstoffproduktion? Und was kann die Genschere CRISPR/Cas in der Pflanzenzüchtung leisten? Auch die Technikfolgenabschätzung von Digitalisierung in der Landwirtschaft wird die Studierenden in diesem Block beschäftigen.

Praxis in Stadt und Land
Praxis in Stadt und Land

Die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis kann zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Wie sieht das vor Ort in konkreten Fällen aus? In diesem Block geht es in vielen Exkursionen raus aufs Feld und in den Stall, um zu sehen, wie der Arbeitsalltag von Landwirtinnen und Landwirten, Forscherinnen und Forschern aussieht und vor welchen Herausforderungen sie stehen.