Exkursionen
Mittwoch, 29. März 2023 und Donnerstag, 30. März 2023
An diesen beiden Nachmittagen werden ergänzend zu den fachlichen Workshops praktische Exkursionen in der Region Karlsruhe angeboten. Darunter sind urbane Gärten, Forschungseinrichtungen zur energetischen Verwertung von Reststoffen aus der Landwirtschaft sowie landwirtschaftliche Betriebe.
Alle Teilnehmenden besuchen im Laufe der Veranstaltung zwei Exkursionen.
Zur besseren Orientierung sind die Exkursionen in sechs Kategorien eingeordnet:

Was und wie wollen wir in Zukunft essen? Mit alten Sorten back to the roots – oder liegen doch bald Insekten, Algen und Laborfleisch auf unseren Tellern? Und was macht eine faire Schokolade aus? Um das und mehr wird es im Block Ernährung & Konsum gehen.

Neben Ökologie und Ökonomie macht Soziales die dritte Säule der Nachhaltigkeit aus. Was bedeutet das in der Landwirtschaft? Wie sieht das Leben von Landwirten und Landwirtinnen, wie sieht das Leben von Saisonarbeitskräften hierzulande aus? Welche politischen Steuerungsmöglichkeiten gibt es? Auch ein ethischer Blick auf die Nutztierhaltung ist Teil dieses Blocks.

Landwirtschaftliche Fläche wird immer knapper: sie steht in Konkurrenz mit Siedlung und Infrastruktur aber auch Naturschutz. Gleichzeitig steigen die ökonomischen und gesellschaftlichen Ansprüche an die Landwirtschaft. Von Photovoltaikanlagen auf dem Acker über Agroforstsysteme bis zum Ökologischen Landbau werden verschiedenste Lösungsansätze diskutiert. Dabei geht der Blick auch über den europäischen Tellerrand bis Südamerika und Nordafrika.

Klimawandel, Artensterben, Wassermangel, Nährstoffkrise: all diese sind Herausforderungen für die Landwirtschaft. Doch Resignieren ist keine Option – im Block Planetare Grenzen werden viele große und kleine Projekte vorgestellt, die einen Beitrag leisten, die Lebensmittelproduktion und Kulturlandschaft resilient und zukunftsfähig zu gestalten.

Forschende am KIT und anderswo beschäftigen sich intensiv mit technologischen Lösungen für die Landwirtschaft. Wo und wie kann das Landwirtschaft nachhaltiger machen? Wie kann Big Data zu einer effizienteren Bewässerung beitragen? Eignen sich landwirtschaftliche Reststoffe zur Kraftstoffproduktion? Und was kann die Genschere CRISPR/Cas in der Pflanzenzüchtung leisten? Auch die Technikfolgenabschätzung von Digitalisierung in der Landwirtschaft wird die Studierenden in diesem Block beschäftigen.

Die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Praxis kann zahlreiche Herausforderungen mit sich bringen. Wie sieht das vor Ort in konkreten Fällen aus? In diesem Block geht es in vielen Exkursionen raus aufs Feld und in den Stall, um zu sehen, wie der Arbeitsalltag von Landwirtinnen und Landwirten, Forscherinnen und Forschern aussieht und vor welchen Herausforderungen sie stehen.
Mittwoch, 29. März 2023, 14:15 – 16:45 Uhr
![]() |
Titel | BiodivNetz BW – Wie lassen sich das System der Regenerativen Landwirtschaft mit der Erhaltung der Biodiversität vereinen? |
Kategorie | Planetare Grenzen | |
Ansprechperson | Marcus & Annette Melder, Christina Haessler | |
Institution | Netzwerk von Demobetrieben zur Förderung der biologischen Vielfalt (BiodivNetz BW) | |
Inhalt | Im Projekt BiodivNetz BW sollen Maßnahmen zur Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft und zum Schutz der Biodiversität in Baden-Württemberg gefördert werden. Dabei probieren Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Betrieben verschiedene Methoden in der Praxis aus und präsentieren anschließend. Dadurch unterstützen sie den Wissenstransfer zwischen Fachbehörden, Beratung und der Praxis. Im Fokus steht dabei der Austausch auf dem Acker. Den Studierenden wird ein praxisnaher Einblick in die Arbeit des Projekts geboten. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Alte Sorten, Insekten und Zucker-Fett-Salz-Reduktion – was hat Ernährung mit „Nachhaltigkeit“ zu tun? |
Kategorie | Ernährung und Konsum | |
Ansprechperson | Dr. Iris Lehmann | |
Institution | Max-Rubner-Institut | |
Inhalt | Die Exkursion führt zum Hauptstandort des Max-Rubner-Instituts (MRI) in Karlsruhe. Hier und an drei weiteren Standorten in Deutschland forschen rund 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Zeichen der Politikberatung. Die wissenschaftlichen Grundlagen dafür, wie Ernährung in Deutschland aussieht, werden auch am MRI gelegt. Ist der Verzehr von Insekten gut für die Umwelt – oder schädlich für den Menschen? Ist der Anbau alter Sorten Nostalgie – oder ein relevanter Aspekt moderner Landwirtschaft? Und was hat es mit Nachhaltigkeit zu tun, wenn in Fertiglebensmitteln weniger Salz und Energie enthalten ist? Teils in kurzen Vorträgen, teils beim Blick in die Labore erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, woran gerade gearbeitet wird – und können mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren, was für das Thema Nachhaltigkeit im Bereich der Ernährung wichtig ist. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Vom All aufs Feld – Wie Satellitendaten zu einer nachhaltigeren Bewässerung in der Landwirtschaft beitragen können |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Ansprechperson | Nike Dingeldein | |
Institution | heliopas.ai | |
Inhalt | heliopas.ai ist ein Start-Up aus Karlsruhe, das sich zum Ziel gemacht hat, Risiken und Aufwand bei der Bewässerung durch sensorloses Umweltmonitoring zu minimieren. Die Studierenden erfahren bei der Exkursion, was die vom Unternehmen entwickelte App WaterFox mit dieser Mission zu tun hat, welche Herausforderungen es gibt und worin das große Potential von Satellitendaten für die Landwirtschaft steckt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, selbst an digitalen Lösungen mitzudenken und aktiv zu werden. Am besten Laptop oder Handy mitnehmen! | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Das Korn im Brot: Besichtigung eines landwirtschaftlichen Betriebes mit Fokus auf den Anbau von Speisegetreide |
Kategorie | Praxis in Stadt und Land | |
Ansprechperson | Ulrich Ratzel, Xenia Kuntz-Ratzel | |
Institution | Ratzel Landwirtschaft, Kraichgau Korn | |
Inhalt | Die Marktgemeinschaft Kraichgau Korn ist ein Verbund von rund 50 Getreidebauern, die regionale Mühlen mit Speisegetreide wie Weizen, Roggen und Emmer versorgen. Die Studierenden besichtigen den Mitgliedsbetrieb Ratzel und erhalten eine Führung vom Betriebsleiter. Im Fokus steht dabei die Wirtschaftsweise in Bezug auf Biodiversität und Nachhaltigkeit, etwa bei einer Feldbegehung inklusive Vortrag über mechanische Beikrautkontrolle. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Trees on the fields: Agroforestry systems for adaptation of agriculture to climate change |
Kategorie | Landuse | |
Ansprechperson | Dr. Martine Schraml | |
Institution | LTZ Augustenberg | |
Inhalt | Agroforestry systems can be an effective measure in the adaptation of agricultural production to climate change, among others due to their positive effects on the microclimate, protection against unproductive water runoff and soil erosion. At the same time, they can contribute to climate protection in agriculture. At the agroforestry facility of the LTZ Augustenberg, systems of cereals combined with trees for high quality wood and biomass production will be visited. Their impact on water and nutrient competition as well as their potential for CO2 sequestration will be discussed. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Nutzungsansprüche an Auen |
Kategorie | Landnutzung | |
Ansprechperson | Susanne Pimentel | |
Institution | Naturschutzzentrum Rappenwört | |
Inhalt | Die Überschwemmungsflächen der Auen haben fruchtbare Böden, die immer schon begehrte Anbauflächen waren. Die landwirtschaftliche Nutzung birgt hier aber auch Risiken. Zudem werden im dicht besiedelten Oberrheingebiet an Auenflächen auch viele andere Nutzungsansprüche gestellt. Bei einer Exkursion durch die Fritschlach erleben die Teilnehmenden diesen besonderen Landschaftsraum und werfen auch einen Blick zurück in die wechselvolle Geschichte. |
|
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Die Saatgutbibliothek Karlsruhe in der Stadtbibliothek |
Kategorie | Ernährung und Konsum | |
Ansprechperson | Sonja Kuhlmann | |
Institution | Stadtbibliothek Karlsruhe | |
Inhalt | In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus (Abteilung Gartenbau) befindet sich seit Februar 2022 eine Saatgutbibliothek. Sie ist für Bürgerinnen und Bürger aus Karlsruhe die Möglichkeit, einen Beitrag zu Nachhaltigkeit und Sortenerhalt zu leisten, indem sie Saatgut alter und lokaler Sorten ausleihen, aussäen, ernten und teilen. So kann ein Teil von „nachhaltigerer Landwirtschaft“ auch mit einer Re-Lokalisierung und dem Gärtnern im eigenen Garten verbunden sein. Die Saatgutbibliothek Karlsruhe ist eine Kooperation der grün-alternativen Hochschulgruppe Karlsruhe am KIT und der Stadtbibliothek Karlsruhe. |
|
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Lebensraum Streuobstwiese - Von der landwirtschaftlichen Kultur zum Hotspot der Artenvielfalt |
Kategorie | Landnutzung | |
Ansprechperson | Hans-Martin Flinspach | |
Institution | Streuobstinitiative | |
Inhalt | In dieser Exkursion wird der Lebensraum Streuobstwiese vorgestellt, mit seinen vielfältigen Funktionen wie Obstproduktion, Landschaftsgestaltung, Erholungsraum, Bodenschutz, Wasserschutz, Klimaausgleich, Genpool und nicht zuletzt als Refugium für viele bedrohte Arten. Die Teilnehmenden sollen die vielfältigen Funktionen kennenlernen und die Relevanz des Erhalts dieses besonderen Lebensraums verstehen. Auch die Wertschöpfungskette und Vermarktung von hochwertigen Streuobstprodukten werden dabei thematisiert. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Nachhaltige Kraftstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen und Energiequellen |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Ansprechperson | Prof. Dr. Nicholaus Dahmen | |
Institution | KIT bioliq Pilotanlage | |
Inhalt | Besucht wird die bioliq-Anlage zur Erzeugung nachhaltiger, synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen. Während der Exkursion werden Grundlagen und wichtige technologische Möglichkeiten dazu erläutert. Bei der Besichtigung der Pilotanlage werden praktische Aspekte bei der Verarbeitung von Biomasse und Kunststoffabfällen zu Kraftstoffen und anderen wichtigen Produkten verdeutlicht. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Vertical Farming – the future of sustainable agriculture? |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Ansprechperson | Daniel Trippe | |
Institution | Vertical Farming Tech | |
Inhalt | The students will visit the vertical farming testing site of the startup „Vertical Farm Tech“ at the botanical garden of the KIT. An introductory presentation about the topic will give an overview over terms and definition such as smart/urban/indoor/vertical farming, the interaction of the technological components of the system, and the underlying botanic science of plant growth. The students will then discuss the pros and cons of this technology in smaller groups an afterwards present their findings to the whole group. The subgroups will focus on different aspects of sustainability and technological feasability, creating posters to depict their results. |
|
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Nachhaltige Landwirtschaft – Herausforderungen und Lösungswege eines Landmaschinenherstellers |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Ansprechperson | Saskia Holzschneider | |
Institution | John Deere Werke Bruchsal | |
Inhalt | Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Produktionstechnologie am John Deere Standort Bruchsal. Außerdem erfahren sie mehr über die Herausforderungen, mit denen die heutige Landwirtschaft konfrontiert ist und erhalten einen Einblick in die möglichen Lösungswege des Unternehmens. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Biodiversität in Karlsruhe am Beispiel Grötzingen |
Kategorie | Landnutzung | |
Ansprechperson | Katherina Fies | |
Institution | Umweltamt Karlsruhe, FB Ökologie | |
Inhalt | Diese Exkursion führt ins Weingartner Moor Naturschutzgebiet und Landschaftsschutzgebiet Gießbachniederung in Grötzingen. Dabei werden diverse Aspekte unter dem Überthema der Vereinbarkeit von Landwirtschaft und Biodiversität diskutiert: Amphibienschutz, Feldgehölze vs. Offenland, Neozoen sowie Biodiversitätsschädigende und -fördernde Handlungen. Parallel dazu werden das Karlsruher Biodiversitätskonzept sowie die Arbeit des Umwelt- und Arbeitsschutzes der Stadt Karlsruhe vorgestellt. |
|
Exkursions-Slots |
|
Donnerstag, 30. März 2023, 14:15 – 16:45 Uhr
![]() |
Titel | Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft Karlsruhe |
Kategorie | Planetare Grenzen | |
Ansprechperson | Annika Fricke, Sarah Meyer-Soylu | |
Institution | ITAS/KARLA | |
Inhalt | Die Studierenden lernen den Zukunftsraum für Nachhaltigkeit und Wissenschaft als Anlaufpunkt für Gruppen und Personen kennen, die an Nachhaltigkeit interessiert sind. Zusätzlich werden die Projekte Klimafreundliche Kantinen und Grüne Lunge: Die Kampagne Naturnah Gärtnern vorgestellt. Außerdem haben alle Studierenden die Möglichkeit, ein eigenes Selbstexperiment zu kreieren. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Ein Blick auf den Acker: Vorstellung von Feldversuchen zu aktuellen Fragen der Nachhaltigen Landwirtschaft |
Kategorie | Praxis in Stadt und Land | |
Ansprechperson | Dr. Kurt Möller | |
Institution | LTZ Augustenberg | |
Inhalt | Den Studierenden werden verschiedene Feldversuche vorgestellt, die aktuelle Fragen nachhaltiger Landwirtschaft aufgreifen. Wie kann die Landwirtschaft den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren? Können Agrarökosysteme langfristig Kohlenstoff aus der Luft binden und damit helfen, den Klimawandel zu verlangsamen? Wie steht es um das Recycling von Phosphor aus dem urbanen Bereich? Dies und mehr erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Gelände des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Das Gartenpaten-Netzwerk - Urbane Gartenpraxis und Potentiale nachhaltiger Quartiersarbeit |
Kategorie | Praxis in Stadt und Land | |
Ansprechperson | Lena Widmann | |
Institution | Urbane Gärten gGmbH | |
Inhalt | Das Gartenpaten-Netzwerk verbindet Menschen im Quartier mit dem Thema „naturnahes Gärtnern“. Durch die Sorge um gemeinsam gepflegtes Grün entstehen nachbarschaftlicher Austausch und langfristige Beziehungen. In dieser Exkursion besuchen die Studierenden Gärten und Projektorte, an denen sich die Projektpartner mit ihren (Garten-)Orten vorstellen. Mehr Infos zum Gartenpaten-Netzwerk gibt es hier: https://urbanegaerten.org/projekte/gartenpaten-netzwerk | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Bäume braucht das Land: Agroforst als Anpassungsmaßnahme der Landwirtschaft an den Klimawandel |
Kategorie | Landnutzung | |
Ansprechperson | Dr. Martine Schraml | |
Institution | LTZ Augustenberg | |
Inhalt | Agroforstsysteme sind u. a. durch ihre vielseitigen positiven Wirkungen auf das Bestandsklima, den Schutz vor unproduktivem Wasserabfluss und Bodenerosion eine wirksame Maßnahme in der Anpassung der landwirtschaftlichen Produktion an den Klimawandel. Gleichzeitig können sie einen Beitrag für den Klimaschutz in der Landwirtschaft leisten. An der Agroforstanlage des LTZ Augustenberg werden kombinierte Systeme der Wert- und Biomasseholzproduktion mit landwirtschaftlichen Kulturen besichtigt und deren Einflüsse auf die Wasser- und Nährstoffkonkurrenz sowie die Potenziale zur CO2-Festlegung diskutiert. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Streifen für die Artenvielfalt – Wie kommunale Grünflächen Insekten retten (können) |
Kategorie | Landnutzung | |
Ansprechperson | Jannik Angele | |
Institution | Merkle & Partner Biodiversitätsmanagement | |
Inhalt | Was ist das Insektensterben? Welche Gründe gibt es dafür? Wie hängt es mit dem Verlust artenreicher Wiesen zusammen? Und was bedeuten Insekten und Wiesen eigentlich für die Menschen? Diesen Fragen widmet dieser Workshop gemeinsam mit den Studierenden. Und zwar direkt am Ort des Geschehens: Die Teilnehmenden besuchen eine Wiese in Oberreut, die als Teil des Projekts „Naturnahe Mahd“ im Auftrag der Stadt Karlsruhe bewirtschaftet wird. Es wird gezeigt, wie ökologisches Grünflächenmanagement aussieht und was Altgrasstreifen, Flockenblumen und Heuballen mit der Förderung von Insekten zu tun haben. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Ökologischer Anbau als Rehabilitations- und Arbeitsplatzangebot für Menschen mit Handicap - ein Einblick in den Arbeitsalltag |
Kategorie | Praxis in Stadt und Land | |
Ansprechperson | Monika Brands | |
Institution | HWK Gärtnerei | |
Inhalt | Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft umfasst nicht nur ökologische, sondern auch soziale Aspekte: Bei einem Rundgang durch die Gärtnerei der Hagsfelder Werkstätten bekommen die Teilnehmenden Einblicke in die Struktur des Betriebes und der sozialen Einrichtung. Dabei gibt es Gelegenheit zu Gespräch und Diskussion. Die HWK Gärtnerei ist biozertifiziert im Gemüse- und Kräuterbereich und betreibt seit 2022 außerdem die Grötzinger Staudenkiste als Anregung, vor allem Vorgärten statt „Steingärten“ naturnah zu bepflanzen und damit auch einen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt zu leisten. |
|
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Lebensraum Streuobstwiese - Von der landwirtschaftlichen Kultur zum Hotspot der Artenvielfalt |
Kategorie | Landnutzung | |
Ansprechperson | Hans-Martin Flinspach | |
Institution | Streuobstinitiative | |
Inhalt | In dieser Exkursion wird der Lebensraum Streuobstwiese vorgestellt, mit seinen vielfältigen Funktionen wie Obstproduktion, Landschaftsgestaltung, Erholungsraum, Bodenschutz, Wasserschutz, Klimaausgleich, Genpool und nicht zuletzt als Refugium für viele bedrohte Arten. Die Teilnehmenden sollen die vielfältigen Funktionen kennenlernen und die Relevanz des Erhalts dieses besonderen Lebensraums verstehen. Auch die Wertschöpfungskette und Vermarktung von hochwertigen Streuobstprodukten werden dabei thematisiert. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Nachhaltige Kraftstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen und Energiequellen |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Ansprechperson | Prof. Dr. Nicolaus Dahmen | |
Institution | KIT bioliq Pilotanlage | |
Inhalt | Besucht wird die bioliq-Anlage zur Erzeugung nachhaltiger, synthetischer Kraftstoffe aus erneuerbaren Rohstoffen. Während der Exkursion werden Grundlagen und wichtige technologische Möglichkeiten dazu erläutert. Bei der Besichtigung der Pilotanlage werden praktische Aspekte bei der Verarbeitung von Biomasse und Kunststoffabfällen zu Kraftstoffen und anderen wichtigen Produkten verdeutlicht. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel |
Solidarische Landwirtschaft - Ökologisch Wirtschaften und solidarisch Handeln |
Kategorie | Praxis in Stadt und Land | |
Ansprechperson | Bogdana Zografska | |
Institution | SoLaWi KArotte e.V. | |
Inhalt | Die Solawi KArotte e.V. baut in Eigenregie mit der Unterstützung von drei angestellten Gärtnern und Gärtnerinnen regionales Gemüse ökologisch am Geigersberg an. In dieser solidarischen Gemeinschaft bringen sich alle nach ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten ein – das gilt sowohl für die Arbeit im Garten und in Projektgruppen, als auch für den Mitgliedsbeitrag. Bei dieser Exkursion wird die Idee der solidarischen Landwirtschaft vermittelt und gewonnene Erkenntnisse sowie gesammeltes Wissen teilen und weitertragen. Der Verein möchte ein Beispiel geben für eine naturgemäße, vielfältige, regionale Landbewirtschaftung und damit einen Beitrag zu gesellschaftlich verantwortlichem Handeln leisten. Dabei werden Menschen dazu ermutigt, zum Erhalt ihrer Lebensgrundlage Nahrungsmittel saisonal und regional zu konsumieren. |
|
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Landwirtschaft 4.0 – sensor- und geodatenbasierte Verfahren für eine teilflächenspezifische Bestandsführung. |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Ansprechperson | Dr. Andreas Schmid | |
Institution | Hofgut Maxau | |
Inhalt | Analog zur Industrie 4.0 werden digitale und innovative Technologien in der landwirtschaftlichen Praxis angewandt (Stichwort Precision Farming) – und bringen Chancen und Risiken mit sich. Das Hofgut Maxau ist ein Forschungs- und Praxisbetrieb im Projekt „Digitale Wertschöpfungsketten in der Landwirtschaft“ DiWenkLa und dort wird vor allem teilflächenspezifische Bewirtschaftung untersucht. Diese berücksichtigt die heterogene Bodenbeschaffenheit einer Fläche (Boden, Wasser, Humus, Ertragspotential) und passt die Verteilung von Saatgut oder Nährstoffe entsprechend an die unterschiedlichen Bodenverhältnisse und die aktuelle Vegetation an. Durch effizienteren und bedarfsgerechten Einsatz von Betriebsmitteln ist eine Stabilisierung der Erträge bei gleichzeitiger Reduktion des Betriebsmitteleinsatzes möglich und kann gleichzeitig Umweltbelastungen reduzieren. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke vor Ort. | |
Exkursions-Slots |
|
![]() |
Titel | Vertical Farming – the future of sustainable agriculture? |
Kategorie | Bioökonomie und Technologie | |
Dozierende | Daniel Trippe | |
Institution | Vertical Farming Tech | |
Inhalt | The students will visit the vertical farming testing site of the startup „Vertical Farm Tech“ at the botanical garden of the KIT. An introductory presentation about the topic will give an overview over terms and definition such as smart/urban/indoor/vertical farming, the interaction of the technological components of the system, and the underlying botanic science of plant growth. The students will then discuss the pros and cons of this technology in smaller groups an afterwards present their findings to the whole group. The subgroups will focus on different aspects of sustainability and technological feasability, creating posters to depict their results. |
|
Workshop-Slot |
|