Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT 2019

Projekttage zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium, Beruf und Alltag

Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafür! Aber was verbirgt sich hinter dehnbaren Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“?

Bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT erkunden bis zu 360 Teilnehmende, was Wissenschaft zum Verständnis der Nachhaltigkeit technischer, sozialer und ökologischer Systeme leisten kann und wie sie selbst zum Akteur für Nachhaltige Entwicklung wird.

Professor vor Studenten am Lehren ZAK

Übersicht

 

Programm

ZAK

In 16 parallelen Workshops werden unterschiedliche Methoden der Nachhaltigkeitsforschung angewendet, z.B. Life Cycle Assessment, Szenarioanalysen, Planspiele oder eigene Projektentwürfe, um der Nachhaltigkeit von alltagsnahen Beispielen nachzugehen. Exkursionen in Firmen und Einrichtungen der Region Karlsruhe ermöglichen zudem direkte Einblicke in die Berufspraxis, in der Nachhaltigkeit in verschiedenen Bezugsfeldern relevant ist.

Eröffnet werden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit durch den öffentlichen Eröffnungsvortrag „Auf dem Weg zur Zukunftskunst. Akzeptanz nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft“ von Professor Dr. Uwe Schneidewind, dem Präsidenten des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Der Markt der Möglichkeiten bietet Gelegenheit zur Vernetzung mit Nachhaltigkeits-Akteuren aus dem KIT und der Stadt Karlsruhe.

 

Öffentliche Keynote-Speech

Hier geht's zur Live-Stream-Aufzeichnung!


Grußwort

Prof. Dr. Alexander Wanner - Vizepräsident des KIT für Lehre und akademische Angelegenheiten


Begrüßung und Moderation

Dr. phil. Dipl.-Ing. Oliver Parodi - Leiter der Karlsruher Schule der Nachhaltigkeit ǀ Forschungsschwerpunkt am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS): Transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

 

„Auf dem Weg zur Zukunftskunst. Akzeptanz nachhaltiger Entwicklung in der Gesellschaft“
Prof. Dr. Uwe Schneidewind, Präsident des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie

„Nachhaltigkeit“ ist zu einem zentralen Begriff unserer Gesellschaft geworden, „Nachhaltige Entwicklung“ zum leitenden Motto in Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Wer sich privat dafür einsetzt, „lebt nachhaltig“, kauft „nachhaltige Produkte“, investiert in „nachhaltige Strukturen“, produziert nachhaltig, engagiert sich für „nachhaltige Ressourcen“ und „nachhaltige Energieversorgung“. Doch was genau steckt hinter diesem dehnbaren und vielseitig einsetzbaren Begriff der Nachhaltigkeit? Wer sind die Akteure einer Nachhaltigen Entwicklung, was tun sie und worin besteht darin der Nutzen für unsere Gesellschaft und jeden einzelnen von uns? Wo liegen die Grenzen zwischen Nachhaltigkeitsbewusstsein und Greenwashing?

Prof. Dr. Uwe Schneidewind erörtert gesellschaftliche Akzeptanz und Verantwortung für eine Nachhaltige Entwicklung und lädt zur Diskussion über Nachhaltigkeitsbewusstsein, -engagement und -kritik in unserer heutigen Gesellschaft ein.

Im Anschluss an den Vortrag bietet sich für alle Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, bei einem Umtrunk im Rahmen eines Markt der Möglichkeiten Initiativen und Unternehmen aus der Karlsruher Nachhaltigkeits-Szene kennenzulernen und miteinander ins Gespräch zu kommen.

Die Abendveranstaltung ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden.

Prof. Dr. Uwe Schneidewind
Prof. Dr. Uwe Schneidewind (*1966) ist seit 2010 Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Seine wissenschaftliche Karriere umfasste Stationen an den Universitäten Köln und HEC Paris, an der Universität St. Gallen sowie der Universität Oldenburg (von 2004-2008 Präsident der Universität). Er ist u.a. Mitglied des Club of Rome und des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Er ist Träger des B.A.U.M.-Umweltpreis 2016 und Vorsitzender der Kammer für Nachhaltige Entwicklung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Schneidewind hat in den letzten 20 Jahren über 20 Bücher und mehr als 200 Aufsätze veröffentlicht.

 

Markt der Möglichkeiten

Montag, 25. März 2019, ab ca. 19.30 Uhr
Forum des Audimax, Straße am Forum 1, KIT Campus Süd

Der Markt der Möglichkeiten bildet im Anschluss an die öffentliche Keynote-Speech von Prof. Dr. Schneidewind den Auftakt der viertägigen Veranstaltung der 3. Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT. Mit dem Markt soll den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit geboten werden, Einrichtungen, Initiativen, Unternehmen und studentische Gruppen aus der Nachhaltigkeitsszene und deren Aktivitäten für eine Nachhaltige Entwicklung in der Region Karlsruhe kennenzulernen. Den Ausstellenden und dem Publikum wird so eine Plattform zum Wissens- und Erfahrungsaustausch geboten und Einblicke in Aktivitäten und Projekte aus dem universitären, wirtschaftlichen und sozialen Umfeld ermöglicht. Es sollen Ideen vorgestellt, Konzepte ausprobiert und Gedanken angeregt werden – für den gemeinsamen Weg zu einer nachhaltigeren Entwicklung unserer Gesellschaft.

 

Liste der Ausstellenden 2019

Logos Logos Logos 

 

Workshops

In 16 parallelen Workshops werden unterschiedliche Methoden der Nachhaltigkeitsforschung angewendet, z.B. Life Cycle Assessment, Szenarien oder Stakeholderworkshops, um der Nachhaltigkeit von alltagsnahen Beispielen nachzugehen. Dabei sollen die verschiedenen Bereiche der Nachhaltigkeitsforschung sowohl durch die Theorie als auch durch interaktive Arbeiten philosophiert, ausprobiert und praktisch erschlossen werden.

Alle Teilnehmenden nehmen im Laufe der Veranstaltung insgesamt an drei Workshops teil, die zu folgenden Zeiten stattfinden:

Workshop-Slot 1: Dienstag, 26. März 2019, 10.30 - 12.30 Uhr + 13.30 - 15.30 Uhr

Workshop-Slot 2: Mittwoch, 27. März 2019, 9 - 13 Uhr

Workshop-Slot 3: Donnerstag, 28. März 2019, 9 - 13 Uhr

Die Workshops werden in thematisch ausgerichteten „Päckchen“ zusammengestellt, zu denen sich die angemeldeten Studierenden ab Mitte Januar 2019 online registrieren können. 

Workshops, die ausschließlich auf Englisch angeboten werden, sind mit (Englisch) gekennzeichnet.
Bei Workshops, die auf Deutsch oder Englisch stattfinden, heißt es (Deutsch + Englisch).


Liste der Themen-Workshops 2019

Workshop-Liste 1 Workshop-Liste 2 Workshop-Liste 3 Workshop-Liste 4 Workshop-Liste 5

 

Exkursionen zu Unternehmen und Einrichtungen

Bei den Exkursionen in Unternehmen und Einrichtungen der Region Karlsruhe geht es darum, direkte Einblicke in Berufsfelder zu erhalten, in denen im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung gehandelt wird und mit Expertinnen und Experten in einen direkten Austausch zu treten.

Bei Führungen im Freien, durch Gebäude, Labore, Aufbauten oder Produktionsstätten haben die Teilnehemden an vielen Stellen die Möglichkeit, im Stil einer ‚klassischen Exkursion‘ vor Ort Einblicke in die jeweiligen Tätigkeitsfelder und die zugehörige Infrastruktur zu erhalten.

Andere Exkursionsstellen bieten in ‚Ideenworkshops‘ Einblicke in laufende Projekte der Unternehmen oder Einrichtungen, wobei anders als bei der klassischen Exkursion ein stärkerer Theoriebezug im Fokus steht. So können neue Perspektiven und Herangehens- und Arbeitsweisen entwickelt werden, von denen sowohl die Studierenden als auch die jeweiligen Projekte profitieren können.

Alle Teilnehmenden nehmen im Laufe der Veranstaltung an zwei Exkursionen teil, die zu folgenden Zeiten stattfinden:
Exkursion Slot 1: Mittwoch, 27. März 2019, 14.30 – 17.30 Uhr
Exkursion Slot 2: Donnerstag, 28. März 2019, 14.30 – 17.30 Uhr

Hinweis: Einige Exkursionen beginnen oder enden zu leicht abweichenden Zeiten. Bitte beachten Sie die Informationen in den jeweiligen Ausschreibungstexten.

Die Anfahrt zu den angegebenen Exkursionsorten erfolgt jeweils eigenständig. Die Exkursionen starten pünktlich um 14.30 Uhr (bzw. 14 Uhr) am jeweils angegebenen Ort. Da es sich zumeist um Führungen oder Rundgänge in internen Geländen oder Gebäuden handelt, ist bei verspätetem Erscheinen eine Teilnahme an der Exkursion ausgeschlossen.

 

Liste der Exkursionsziele

Logo Stadtwerke Karlsruhe Logo EnBW Logo Naturschutzzentrum Rappenwörth Logo KVV  Logo Regionalverband Logo Roestwerk Logo Zebrastreifen Logo BAW  Logo Müllentsorgung Logo Rheinhäfen Karlsruhe Logo Waldpädagogik Karlsruhe Logo Vollak Logo Klimaschutz Logo Initiative Clusterlogo Logo Weltladen Karlsruhe Logo Fraunhofer Logo kek Logo ibz Logo staatliches Seminar Logo evohaus Logo EIFER Logo Quartier Zukunft