Frühlingsakademie Nachhaltigkeit 2023 - Was ist nachhaltige Landwirtschaft?

Inhalt

Die bisherige Projektwoche „Frühlingstage der Nachhaltigkeit“ erhält ab 2023 mit „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit“ einen neuen Titel und eine jährlich wechselnde thematische Ausrichtung. 2023 wird vom 27.-30. März vier Tage lang die Frage „Was ist nachhaltige Landwirtschaft?“ das Programm bestimmen. Die drohende Hungerkrise und der daraus resultierende Druck auf die Flächennutzung und Nahrungsmittelproduktion stellt die Landwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Eine wissenschaftliche Bewertung und Auseinandersetzung mit dem Für und Wider biologischer Anbaumethoden und Landnutzung ist daher besonders wichtig. Wie können wir nachhaltig Lebensmittel produzieren und zugleich alle Menschen satt bekommen und Mangelernährung reduzieren?

Die „Frühlingsakademie Nachhaltigkeit“ wird am Montag, den 27. März 2023 um 18 Uhr mit einer öffentlichen Keynote von Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie in der Schweiz und Vordenker des biologischen Landbaus, im Audimax des KIT eröffnet. Im Anschluss findet ein Markt der Möglichkeiten statt, der Gelegenheit bietet zahlreiche Projekte im Bereich Nachhaltigkeit kennen zu lernen. Den Abschluss der Projektwoche bildet eine ebenfalls öffentliche Podiumsdiskussion am Donnerstag, den 30. März 2023. An den dazwischenliegenden Projekttagen werden angemeldete Studierende und Gasthörende die Möglichkeit haben sich in über 30 parallelen Workshops und Exkursionen zu informieren und verschiedene Perspektiven des Diskurses aktiv zu beleuchten.

Die Eröffnung und die Abschlusspodiumsdiskussion sind öffentlich und können ohne Anmeldung besucht werden.

Weitere Informationen ab ca. November unter: www.zak.kit.edu/fruehlingsakademie

2 - 3 LP

 

Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/47796#calendar_top