Wie nachhaltig lebe ich wirklich? Autoethnografie, Selftracking & Co. Ein Selbstexperiment

  • Typ: Seminar (S)
  • Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
  • Semester: WS 22/23
  • Dozent: Dr. Kerstin Botsch
  • SWS: 2
  • LVNr.: 1130781
  • Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt

Bio ist besser, doch gekauft wird es dann doch nicht: ein klassisches Beispiel der Behavior-Attitude-Gap. Das Seminar beleuchtet diese subjektiven Fallstricke der sozial-ökologischen Nachhaltigkeits-transformation sowohl theoretisch als auch empirisch aus soziologischer Perspektive.

Im Seminar werden klassische Texte aus dem Bereich Umweltsoziologie und der Soziologie der Nachhaltigkeit behandelt, zugleich gibt das Seminar auch einen Einblick in die Arbeitsweisen der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, da erlernte Methoden praxisnah erprobt werden: Die Studierenden wählen im Laufe des Semesters ein nachhaltiges Thema aus, mit dem sie sich über eine Dauer von mindestens 4 Wochen beschäftigen möchten (z.B. zu den Themen Konsum/Minimalismus, Ernährung, Regionalität oder Mobilität). Mit den im Seminar erlernten verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden der Selbstbeobachtung führen die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer ein introspektives Selbstexperiment zu ihrem Thema durch und dokumentieren dies mit geeigneten Mitteln (Text, Foto oder Video).

-     

  • Entwicklung und aktuelle Themen und Debatten in der Umweltsoziologie und der Soziologie der Nachhaltigkeit
  • Einblick in die empirische, qualitative und quantitative Sozialforschung.
  • Sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden der Selbstbeobachtungen (qualitativ und quantitativ), Erlernen der Methoden in der Praxis
    • Auto/Ethnografie
    • Reflective Diaries
    • Selbstreport
    • Journaling
    • Habit Tracking
    • (Quantitative/Qualitative) Protokolle
    • Feldtagebücher/Feldnotizen
  • Erprobung und Entwicklung von geeigneten Methoden oder Beobachtungsbögen zur Erfassung von Verhalten, Einstellungen oder sozialen Praktiken in der Selbstbeobachtung/Experimentierphase

 

2-4 LP

 

VortragsspracheDeutsch
Organisatorisches

Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/47595#calendar_top