Medienbildung: #lernensozial&digital-2 (IP, PädBA, eWf)
- Typ: Block (B)
- Semester: WS 21/22
- Dozent: Dr. Daniela Reimann
- SWS: 2
- LVNr.: 5012126
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt | Das Seminar ist mit dem Projekt "#lernenSOZIAL&digital" des BeoNetzwerks zur Berufsorientierung verbunden, das darauf abzielt, Jugendliche allgemeinbildender und beruflicher Schulen am Übergang von Schule und Beruf zu fördern, die aufgrund restriktiver und hemmender Lebens- und Rahmenbedingungen benachteiligt sind und denen es hinsichtlich des schulischen Lernens und der Berufswegeplanung an fachlicher, menschlicher und technischer Unterstützung fehlt. Im Rahmen der Corona-Maßnahmen ging die sogenannte Bildungsschere im Distance Learning noch weiter auseinander. Die Gefahr, dass die Schwächeren durch die momentanen Lern- und Schulbedingungen abgehängt werden wird immer größer. Termine LV #LernenSozial&digital WS 2021/22 Theorieblöcke (online) freitags Fr, 15.10 von 9.45 bis 11.15 (Einführung/Vorbesprechung) Fr, 22.10. von 9.45 bis 11.15 Block 1 Fr, 29.10. von 9.45 bis 11.15 Block 2 Fr. 5.11. von 9.45 bis 11.15 Block 3 Fr. 17.12. von 9.45 bis 11.15 Reflexion 1 Fr, 11.02.22 von 9.45 bis 11.15 Reflexion 2 (Abschluss) Praxiseinsätze mittwochs in Jugendeinrichtungen, 14:30 Uhr bis 16 Uhr (sofern möglich): 10.11. , 17.11., 24.11., 1.12., 8.12., 15.12., 22.12., 12.1., 19.1., 26.1., 2.2., 9.2. |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Bauer, Hans H.; Brater, Michael; Büchele, Ute (2009): Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung. Wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Ein Handbuch Mitarbeit. Bielefeld, WBV Media, Bertelsmann Fischer, Martin, Reimann, Daniela (2017): Probleme der Berufseinmündung und didaktische Ansätze zur Förderung berufsbiografischer Gestaltungskompetenz, in: Becker, M., Dittmann, C., Gillen, J., Hiestand, S., Meyer, R. (Hg.): Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berufspädagogik, Fachdidaktiken und Fachwissenschaften. Berlin (LIT), Bd./Vol. 33, Bildung und Arbeitswelt, S. 126-146 Reimann, D. , Bekk, S., Fischer, M. (Hrsg., 2016): Gestaltungsorientierte Aktivierung von Lernenden. Übergänge in Schule – Ausbildung – Beruf. Norderstedt Jenkins, H.: Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century, online verfügbar unter: http://digitallearning.macfound.org/atf/cf/{7E45C7E0-A3E0-4B89-AC9C-E807E1B0AE4E}/JENKINS_WHITE_PAPER.PDF Reimann, D., Fischer, M. (2017): Neue Konzepte zur Förderung der Berufsbiografiegestaltung, in: Durczok, Frederik; Lichter, Sarah (Hg.2017): Integration als Bildungsaufgabe!?, Schneider Verlag Hohengehren 2017, S. 256-266 Reimann, D., Bekk,S. (2014): Künstlerisch geleitete Medienbildung mit Portfolios: Potenziale für Jugendliche in berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen - Herausforderungen beim Übergang Schule – Beruf und das Konzept der berufsbiografischen Gestaltungskompetenz, in: Medienimpulse, Beiträge zur Medienpädagogik. Online-Zeitschrift, Themenschwerpunkt "Medienpädagogische Potenziale digitaler Medienkunst", Ausgabe 2/2014, ISSN 2307 3187, Hrsg.: Theo Hug, Petra Missomelius und Wolfgang Sützl, 20.6.2014, DOI: https://doi.org/10.21243/mi-02-14-04 /Online-Text: https://medienimpulse.at/article/view/mi659 Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität, Frankfurt: Suhrkamp Schwarz; Volkwein; Winter (2008): Unterricht mit Portfolio. In: Schwarz; Volkwein; Winter: Portfolio im Unterricht. 13 Unterrichtseinheiten mit Portfolio. Seelze-Velber Turkle, S. (2012): Computerspiele als evokative Objekte, in: Kemper, P., Mentzer, A., Tillmanns, J. (2012): Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter. Stuttgart (Reclam) Witzke, M. (2004): Identität, Selbstausdruck und Jugendkultur. Eigenproduzierte Videos Jugendlicher im Vergleich mit ihren Selbstaussagen. Ein Beitrag zur Jugendkulturforschung. München: Kopad |
Organisatorisches | Theorie-Termine online freitags und Präsenz in Jugendhilfeeinrichtungen mittwochs, in Kooperation mit dem Beo-Netzwerk zur Berufsorientierung des Stadtjugendausschuss KA. |