Fremdeln und Fremdsein - Eine Schreibwerkstatt
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: WS 21/22
-
Zeit:
Fr 22.10.2021
09:00 - 09:45, einmalig
Fr 12.11.2021
09:00 - 12:15, einmalig
Fr 26.11.2021
09:00 - 12:15, einmalig
Fr 17.12.2021
09:00 - 12:15, einmalig
Fr 14.01.2022
09:00 - 12:15, einmalig
Fr 28.01.2022
09:00 - 17:00, einmalig
01.87 SR B 5.26
01.87 Rüppurrer Straße 1a (PSD)
- Dozent: Sandra Hoffmann
- SWS: 2
- LVNr.: 1130115
Inhalt | Wir erleben es in der Kindheit schon und ab dann immer wieder. Plötzlich sind wir in einer Umgebung, in der wir noch nie waren, egal ob es der Kindergarten, die neue Schule, die neue Uni, das neue Seminar, der neuer Job ist, oder die unbekannte Stadt, das unbekannte Land. Wir sind fremd. Wir fühlen uns fremd. Die Anderen sind uns fremd. Die Sprache, der Klang von Stimmen, das Essen, die Gewohnheiten und vieles mehr. Auch mit Menschen, die wir schon gut kennen, erleben wir so etwas wie Fremdsein manchmal: wir haben uns lange nicht gesehen, die letzte Begegnung war merkwürdig. Wir fremdeln. In dieser Schreibwerkstatt wollen wir Geschichten lesen und schreiben, die sich mit dem Fremdsein auseinandersetzen. Vielleicht verstehen wir dabei, ob es so etwas wie Topoi des Fremden gibt, und wie sie sich in Geschichten zeigen. Ganz sicher aber schult die Beschäftigung mit dem Fremdsein unser empathisches Gefühl mit jenen, die sich dort fremd fühlen, wo wir zuhause sind.
Für Studierende mit (guten bis) sehr guten Deutschkenntnissen.
Bitte unbedingt zum ersten Mal eine 2-3 seitige selbstgeschriebene Geschichte zum Thema mitbringen! |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/44587#calendar_top |