BGB für Anfänger

  • Typ: Vorlesung (V)
  • Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Informatik - Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht - IIWR Dreier
  • Semester: WS 21/22
  • Zeit: Mo 18.10.2021
    14:00 - 15:30, wöchentlich


    Fr 22.10.2021
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 25.10.2021
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 29.10.2021
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Fr 05.11.2021
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 08.11.2021
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 12.11.2021
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 15.11.2021
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 19.11.2021
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 22.11.2021
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 26.11.2021
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 29.11.2021
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 03.12.2021
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 06.12.2021
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 10.12.2021
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 13.12.2021
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 17.12.2021
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 20.12.2021
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 07.01.2022
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 10.01.2022
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 14.01.2022
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 17.01.2022
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 21.01.2022
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 24.01.2022
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 28.01.2022
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 31.01.2022
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 04.02.2022
    12:00 - 13:30, wöchentlich

    Mo 07.02.2022
    14:00 - 15:30, wöchentlich

    Fr 11.02.2022
    12:00 - 13:30, wöchentlich


  • Dozent: Dr. Yvonne Matz
  • SWS: 4
  • LVNr.: 24012
  • Hinweis: Online
Inhalt

Die Vorlesung beginnt mit einer allgemeinen Einführung ins Recht. Was ist Recht, warum gilt Recht und was will Recht im Zusammenspiel mit Sozialverhalten, Technikentwicklung und Markt? Welche Beziehung besteht zwischen Recht und Gerechtigkeit? Ebenfalls einführend wird die Unterscheidung von Privatrecht, öffentlichem Recht und Strafrecht vorgestellt sowie die Grundzüge der gerichtlichen und außergerichtlichen einschließlich der internationalen Rechtsdurchsetzung erlüutert. Anschließend werden die Grundbegriffe des Rechts in ihrer konkreten Ausformung im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) besprochen. Das betrifft insbesondere Rechtssubjekte, Rechtsobjekte, Willenserklärung, die Einschaltung Dritter (insbes. Stellvertretetung), Vertragsschluß (einschließlich Trennungs- und Abstraktionsprinzip), allgemeine Geschäftsbedingungen, Verbraucherschutz, Leistungsstörungen. Abschließend erfolgt ein Ausblick auf das Schuld- und das Sachenrecht. Schließlich wird eine Einführung in die Subsumtionstechnik gegeben.

Lernziele: Der/die Studierende kennt die Grundstruktur des deutschen Rechtssystems und versteht die Unterschiede von Privatrecht, öffentlichem Recht und Strafrecht. Er/sie hat Kenntnisse über die Grundprinzipien (Privatautonomie, Abstraktions- und Trennungsprinzip) und Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts (Rechtssubjekte, Rechtsobjekte, Willenserklärung, Vertragsschluss, allgemeine Geschäftsbedingungen, Verbraucherschutz, Leistungsstörungen usw.). Der/die Studierende hat ein Grundverständnis für rechtliche Problemlagen und juristische Lösungsstrategien entwickelt. Er/sie erkennt rechtlich relevante Sachverhalte und kann anhand der Gesetzestexte einfach gelagerte Fälle lösen.Er/sie hat einen Eindruck davon, wie Juristen ihre Lösungen im Gutachtenstil darstellen und macht sich zunehmend mit der juristischen Arbeitsweise und Darstellungsform vertraut.

Der Gesamtarbeitsaufwand für diese Lerneinheit beträgt ca. 120 Stunden (4.0 Credits) davon 45 h Präsenz, 45 h Vor- und Nachbereitungszeit sowie 30 h für die Klausurvorbereitung.

Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (Klausur) nach § 4, Abs. 2, 1 der SPO.

VortragsspracheDeutsch
Literaturhinweise

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Weiterführende Literatur

Literaturangaben werden in den Vorlesungsfolien angekündigt.