Grundlagen des modernen Journalismus
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: WS 21/22
-
Zeit:
Mo 25.10.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 08.11.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 15.11.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 22.11.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 29.11.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 06.12.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 13.12.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 20.12.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 10.01.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 17.01.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 24.01.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 31.01.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
Mo 07.02.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
30.96 Seminarraum ZOM (R006)
30.96 Zentrum für Ost- und Mitteleuropa (ZOM) (EG)
- Dozent: Dr. Stefan Fuchs
- SWS: 2
- LVNr.: 1130144
Inhalt | Einführung in die neuesten Tendenzen des Journalismus von cross-medialen Projekten bis zu Podcastproduktionen. Neben der Medienanalyse liegt der Fokus auf der Praxis. Das Seminar vermittelt die grundlegenden Kompetenzen für einen anspruchsvollen und zugleich unterhaltsamen Journalismus. Dazu zählen Strategien der Themenfindung aus dem Geist der Zeit, eine dem medialen Kanal entsprechende Fokussierung, und die Suche nach spannenden Interviewpartner*innen, Recherchetechniken, Grundlagen des investigativen Journalismus, rhetorische Fähigkeiten wie Moderations- und Interviewtechniken, die Entwicklung eines Schreibstils nach dem Vorbild der gesprochenen Sprache und der Umgang mit der digitalen Audiotechnik. Die Medienplattform "Hochschulradio Karlsruhe" (https://campusradio-karlsruhe.de) bietet den Teilnehmer*innen ein spannendes Experimentierfeld für erste Gehversuche im Bereich des digitalen Journalismus. Dieses Lehrangebot des ZAK erlaubt Studierenden zugleich den Erwerb des Qualifikationsmoduls MeKKo. 3-5 LP Anmledung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/44572#calendar_top |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/44572#calendar_top |