Einführung Gesundheitswesen

Inhalt

Lerninhalt:

In der Vorlesung werden die Grundstruktur, Funktionsweise und die historischen Wurzeln des  hochkomplexen deutschen Gesundheitswesens mit seiner Vielzahl  an Akteuren und Einrichtungen vermittelt. Schwerpunkte der Veranstaltung sind das Zusammenspiel von Makro-, Meso- und Mikroebene, Prävention und Gesundheitsförderung im deutschen Gesundheitswesen, Prinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall sowie Modelle und Ziele von Gesundheitssystemen. 

 

Arbeitsaufwand:

1. Präsenzzeiten in V: 30 Stunden

2. Vor- und Nachbereitung der V: 30 Stunden

3. Klausurvorbereitung und Präsenzzeit in der Klausur: 30 Stunden

 

Lernziele:

Die Studierenden:

-      haben Kenntnis über die Grundstrukturen des deutschen Gesundheitswesens und seiner Teilsysteme sowie deren historische Wurzeln und können diese benennen, beschreiben und zuordnen

- erlangen die Fähigkeit die unterschiedlichen Modelle von Gesundheitssystemen sowie deren wesentliche Ziele wiederzugeben und zu interpretieren sowie wesentliche Kriterien, die zum Vergleich von Gesundheitssystemen geeignet sind, zu benennen

- können die Grundprinzipien der sozialen Sicherung im Krankheitsfall sowie rechtliche Grundlagen zur Prävention und Gesundheitsförderung wiedergeben und deren Umsetzung im deutschen Gesundheitswesen darstellen