Bauökologie II
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus - Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus<br /> KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Wirtschaftswissenschaften
- Semester: SS 2022
-
Zeit:
Mi 20.04.2022
10:00 - 11:30, einmalig
10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau (2. OG)
Mi 27.04.2022
09:45 - 13:00
10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau (2. OG)
Mi 11.05.2022
09:45 - 13:00
10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau (2. OG)
Mi 25.05.2022
09:45 - 13:00
10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau (2. OG)
Mi 22.06.2022
09:45 - 13:00
10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau (2. OG)
Mi 06.07.2022
09:45 - 13:00
10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau (2. OG)
Mi 20.07.2022
09:45 - 13:00
10.11 Raum 213 ( Ersatzraum für Raum 103.2 Geb. 20.14 )
10.11 Verwaltungsgebäude, Hauptbau (2. OG)
-
Dozent:
Prof. Dr.-Ing. Thomas Lützkendorf
Daniel Rochlitzer - SWS: 2
- LVNr.: 2585404
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt | Es werden Fragestellungen einer ökonomisch-ökologischen Bewertung entlang des Lebenszyklusses von Bauwerken herausgearbeitet und geeignete Methoden und Hilfsmittel zur Unterstützung der Entscheidungsfindung diskutiert. Behandelt werden u.a. die Themenbereiche Nachhaltigkeit in der Bau-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Ökobilanzierung sowie der heute im Bereich Bauökologie verfügbaren Planungs- und Bewertungshilfsmittel (u.a. Element-Kataloge, Datenbanken, Zeichen, Tools) und Bewertungsverfahren (u.a. KEA, effektorientierte Kriterien und Wirkungskategorien, MIPS, ökologischer Fußabdruck) Empfehlungen: Es wird eine Kombination mit dem Modul Real Estate Management [WW3BWLOOW2] und mit einem ingenieurwissenschaftlichem Modul aus den Bereichen Bauphysik oder Baukonstruktion empfohlen. Der/die Studierende
Gesamtaufwand bei 4,5 Leistungspunkten: ca. 135 Stunden Präsenzzeit: 30 Stunden Selbststudium: 105 Stunden Die Erfolgskontrolle erfolgt in Form einer schriftlichen Prüfung (60 min.) (nach §4(2), 1 SPO). Die Prüfung wird an zwei Terminen nur innerhalb des Semesters angeboten, in dem auch die Veranstaltung angeboten wird (Sommersemester). Die Prüfung kann zu jedem ordentlichen Prüfungstermin wiederholt werden. |
Vortragssprache | Deutsch |
Literaturhinweise | Weiterführende Literatur:
|