(Wie) gelingt sozial gerechter Wandel? Energiewende und Klimapolitik in Deutschland
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: WS 21/22
-
Zeit:
Fr 29.10.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 05.11.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 12.11.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 19.11.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 26.11.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 03.12.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 10.12.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 17.12.2021
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 07.01.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 14.01.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 21.01.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 28.01.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 04.02.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
Fr 11.02.2022
12:00 - 13:30, wöchentlich
- Dozent: Dr. Elisabeth Dütschke
- SWS: 2
- LVNr.: 1130290
- Hinweis: Online
Inhalt | Die Bekämpfung des Klimawandels und die Umsetzung der Energiewende stehen weit oben auf der politischen Agenda. Die Bundesregierung will mit dem Klimapaket Maßnahmen wie eine CO2-Bepreisung nun weiter ausdehnen. Dies bedeutet zunächst höhere Kosten für Bürger*innen und die Wirtschaft. An anderer Stelle wehren sich Orte gegen mehr Windräder mit dem Verweis auf hohe Belastungen. Gleichzeitig werden auch die Auswirkungen des Klimawandels unterschiedlich verteilt sein. In diesem Seminar wollen wir uns mit verschiedenen Perspektiven auf Gerechtigkeit anhand von Beispielen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Energiewende beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird darauf liegen, wie Gerechtigkeit mit gesellschaftlicher Unterstützung für Wandel zusammenhängt, und welche Maßnahmen und Politikansätze dafür geeignet sein können, Belastungen gerecht zu verteilen und von der Bevölkerung akzeptiert zu werden. Um uns den Themen zu nähern, werden wir im Seminar basierend auf deutscher und englischer Literatur intensiv diskutieren. Dies wird ergänzt um kleine Vertiefungsaufgaben zwischen den Seminareinheiten, z. B. mit Mini-Interviews und Selbst-Reflektion. 2-3 LP |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über folgenden Link: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/44565#calendar_top |