Herlan

Dr. Thomas Herlan

Lehrveranstaltungen am ZAK

Wintersemester 2022/23 Industrie 4.0. Bedeutung für den Mittelstand
Wintersemester 2021/22 Digitale Transformation: Bedeutung für den Mittelstand
Wintersemester 2019/20 Industrie 4.0 - Auswirkungen für den Mittelstand?
Wintersemester 2018/19 Industrie 4.0 - Bedeutung für den Mittelstand?

Sommersemester 2018

Industrie 4.0 - Bedeutung für den Mittelstand?

Wintersemester 2017/18

Industrie 4.0 - Bedeutung für den Mittelstand?

 

Curriculum Vitae

Studium

1977

Universität Bochum

1977 - 1983

Universität Stuttgart allgmeiner Maschinenbau
Hauptfächer: Umformtechnik und Fabrikbetriebslehre

1977 - 1983 Abschluss Dipl.-Ing. ( Allgemeiner Maschinenbau)

Promotion

1988

Doktoringenieur

Institut für Umformtechnik IFU , Prof.Dr.-Ing.K Lange

1992 Universität der deutschen Wirtschaft Schloß Gracht
42. Betriebswirtschaftliches Seminar für Technisch – Naturwissenschaftliche Führungskräfte

Industrie

1988 - 1989

persönlicher Assistent, Abteilungsleiter C. D. Peddinghaus, Ennepetal

1990 Betriebschef HOESCH ROTHE ERDE , Schmiedag, Hagen
1990 - 1992 Werkleiter HOESCH SCHWINN AG , Homburg Saar
1993 - 1995

Direktor F & E , ASCOFORGE , Hagondange, France

(seit 1991 durch Verkauf der HOESCH AG an UsinorSacilor)

1996 - 2000

Geschäftsführer PLETTAC Umformtechnik, Plettenberg

2000 - 2003

Geschäftsfeldleiter der MÜLLER WEINGARTEN AG und Geschäftsführer Schmiedetechnik und Service GmbH

2004 - 2006

Leiter Müller Weingarten France , Fusion mit MW Belgien

Geschäftsführer der Müller Weingarten France SARL, Paris
ab 2007 geschäftsführender Gesellschafterf der HERLAN Firmengruppe und HERLANCO GmbH international metalworking network