Lehrveranstaltungen am ZAK
seit Wintersemester 2020/21 bis Wintersemester 2021/22 | #AwsomeLife: Finde heraus, was dich ausmacht und worauf du dich beruflich fokussieren willst |
Sommersemester 2015 und 2016 | It’s simple, but not easy! Praxis-Training Gewaltfreie Kommunikation |
seit Wintersemester 2008/09 bis Wintersemester 2019/20 | Konstruktiv Klartext reden - der Gesundheit zuliebe! Gewaltfreie Kommunikation (M. Rosenberg) |
Curriculum Vitae
Auf einen Blick
- Diplom-Betriebswirtin FH mit Zusatzqualifikationen als Mediatorin, Therapeutin für Integrierte Lösungsorientierte Psychologie® und zertifizierte Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg
- Berufstätig seit 1986, langjährige Erfahrungen im Personalmanagement – zuletzt als Personalleiterin der deutschen Tochter eines amerikanischen Konzerns
- Seit 1997 selbständig tätig als Interims-Managerin, Coach, Trainerin, Mediatorin und Dozentin in der Erwachsenenbildung
Was mich von vielen anderen Coaches / Trainern / Mediatoren unterscheidet
- Dass ich sowohl über betriebswirtschaftliche Kenntnisse und eigene Management-erfahrungen als auch über psychologisches und therapeutisches Know-how verfüge
- Dass ich eine große mentale Stärke und gewachsene Krisenfestigkeit mitbringe und gleichermaßen zielorientiert & strukturiert wie sensibel & einfühlsam bin
- Dass ich mich leicht in die unterschiedlichsten Menschen hineinversetzen und ihnen Zuversicht und Orientierung geben kann
Auf was ich besonders stolz bin
- Auf die erfolgreiche Durchführung zweier Mediationen in englischer Sprache am Small Claims Court in San Diego / USA
- Darauf, dass ich während meiner Zeit als Personalleiterin bei GAP nicht einen einzigen Arbeitsgerichtsprozess hatte
Aus- und Weiterbildungen
2005: | Weiterbildung (190 Stunden) in Integrierter Lösungsorientierter Psychologie® (integriert den Lösunsgsorientierten Ansatz nach de Shazer mit dem Systemisch-Energetischen von Erickson und dem Fortgeschrittenen NLP von Grinder / Bandler) bei Dr. Dietmar Friedmann; Abschluss als zertifizierte ILP-Therapeutin |
2002-2005 | Mehrere Weiterbildungen (insgesamt ca. 290 Stunden) in Gewaltfreier Kommunikation, u. a. zwei International Intensive Trainings mit Dr. Marshall Rosenberg selbst; Abschluss als zertifizierte GFK-Trainerin |
2002-2004 | Berufsbegleitende Weiterbildung (245 Stunden) zur Heilpraktikerin für Psychotherapie bei aesculus in Stuttgart |
2000-2001 | Mehrere individuelle Trainingseinheiten (45 Stunden) in Mediation, National Conflict Resolution Center (NCRC), San Diego, USA |
1999-2000 | Weiterbildung zur Mediatorin (130 Stunden), Steinbeis-Transferzentrum für Wirtschaftsmediation, Stuttgart |
1998-1999 | Abschluss des nebenberuflichen Studiums der Betriebswirtschaft an der AKAD, Lahr; Abschluss: Diplom-Betriebswirtin FH (Note 1,6) |
1991-1995 | Nebenberufliches Studium der Betriebswirtschaft, AKAD, Lahr; Diplomarbeit zum Thema „Reorganisation in der Verwaltung eines Unternehmens unter besonderer Berücksichtigung der Akzeptanzproblematik“ (Note 1,1) |
1988-1989 | Studium der Psychologie, Universität Mannheim |
1986-1988 | Ausbildung zur Einzelhandelskauffrau, Kaufhaus Schneider, Karlsruhe |
Berufserfahrung
Seit 1997: |
Freiberuflich tätig zunächst als Interims-Managerin und seit 2001 als Coach, Trainerin, Mediatorin und Dozentin Ausbilderin für Business Coaches und für Wirtschaftsmediatoren am IHK-BIZ Karlsruhe, Dozentin für Gewaltfreie Kommunikation am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft & Studium Generale der Uni Karlsruhe Kernkompetenzen: |
1995-1997 |
Personalleiterin, GAP (Deutschland) GmbH, Düsseldorf Kernaufgaben: |
1991-1995 |
Personalreferentin, Versandhaus KLINGEL, Pforzheim Kernaufgaben: |
1990-1991 |
Personaldisponentin, TEAM Ostermann, Niederlassung Karlsruhe Kernaufgaben: |
1988-1989 |
Einzelhandelskauffrau, C & A Brenninkmeyer, Filiale Karlsruhe |
Mein Selbstverständnis als Coach,Trainerin und Mediatorin:
Als Box- und Fußball-Fan ist mein Selbstverständnis das eines Sparringpartners: Jemand, der seine Klienten genau in dem Maße (heraus-)fordert, das es braucht, damit diese die anstehenden Herausforderungen erfolgreich meistern können.
Meine Arbeitsweise
- Praxisnah mit Beispielen aus dem Leben und dem Alltag der Klienten
- Erlebnisorientiert mit Übungen, die das Thema persönlich erfahrbar machen
- Entspannt in einer Atmosphäre, in der die Teilnehmer sich sicher und wohl fühlen
- Effektiv durch eine wohl überlegte Methodik und Didaktik sowie Achtsamkeit im Hinblick auf die Bedürfnisse der Klienten
- Exemplarisch anhand meines eigenen – nicht immer perfekten – Beispiels