Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT
Projekttage zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium, Beruf und Alltag
28. – 31. März 2022
Nachhaltige Entwicklung ist in aller Munde, jeder ist dafür! Aber was verbirgt sich hinter dehnbaren Begriffen wie „Nachhaltige Entwicklung“ und „Nachhaltigkeitsforschung“? Ist die Diskussion um eine Nachhaltige Entwicklung durch die allgegenwärtige Corona-Pandemie zum Erliegen gekommen oder wurde der Nachhaltigkeits-Diskurs dadurch erst so richtig in Schwung gebracht? Welche Entwicklungen zählen zur Nachhaltigen Entwicklung und welche nicht?
Bei den Frühlingstagen der Nachhaltigkeit am KIT 2022 wollen wir diesen und weiteren Fragen nachgehen und erkunden, was Wissenschaft zur ökologischen, sozialen und technischen Transformation hin zu einer Nachhaltigen Entwicklung beitragen kann. Teilnehmende haben die Möglichkeit, in Vorträgen, Workshops und Exkursionen kritische Sichtweisen auf gesellschaftlich relevante Fragen und persönliche Verhaltensweisen einzunehmen und kontroverse Themen zu diskutieren. Zudem können Teilnehmende persönliche Kontakte zu Akteurinnen und Akteuren der Karlsruher Nachhaltigkeitsszene und zu Unternehmen knüpfen und Ideen austauschen.
Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT richten sich an alle Interessierten an einer Nachhaltigen Entwicklung. Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich und auch Gasthörende sind herzlich willkommen.

Offener Abschlussabend im AKK
Mehr Informationen
Im Rahmen der Frühlingstage der Nachhaltigkeit 2022 finden die Keynote-Speech, der Markt der Möglichkeiten sowie viele verschiedene Workshops und Exkursionen statt.
Übersicht
Mobiles Partizipationslabor "MobiLab"
Programm des MobiLabs
Offener Abschlussabend im AKK
Mehr Informationen
Nachhaltigkeitsmesse als Online-Event
Mehr InformationenHör-Tipps:
- Das Campusradio Karlsruhe sprach im März 2022 mit Anne-Sophie Risse vom Organisations-Team über die diesjährigen Frühlingstage, den Ablauf, die Highlights und die Ziele der Veranstaltung. Nachzuhören auf der Campusradio-Homepage.
- Die Podcast-Reihe „Labor Zukunft – Forschung ohne Kittel“ stellte im Januar 2021 die Frühlingstage vor. Hören Sie die Folge auf der Campusradio-Homepage.

Die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT haben Ende September 2021 den landesweiten Lehrpreis „Hochschullehre für eine nachhaltige Entwicklung“ erhalten. Der Preis wird vom Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg verliehen und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Mehr Informationen
Fragen und Antworten rund um die Frühlingstage der Nachhaltigkeit in Kürze.
Mehr Informationen
Informationen zu Leistungspunkten und Anrechnungsmöglichkeiten
Mehr Informationen
Informationen zur Teilnahme an einzelnen Workshops und Exkursionen
Mehr Informationen