Vom Wissen zum Handeln und Unterlassen: Yoga als Zugang zu personaler Nachhaltigkeit
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: WS 21/22
-
Zeit:
27.10.2021
17:30 - 20:30 wöchentlich
03.11.2021
17:30 - 20:30 wöchentlich
03.11.2021
17:30 - 20:30 einmalig
30.95 Seminarraum Forum A und B
30.95 Hörsaal-Gebäude am Forum (AUDIMAX) (OG 1)
10.11.2021
17:30 - 20:30 einmalig
30.95 Seminarraum Forum A und B
30.95 Hörsaal-Gebäude am Forum (AUDIMAX) (OG 1)
10.11.2021
17:30 - 20:30 wöchentlich
17.11.2021
17:30 - 20:30 wöchentlich
24.11.2021
17:30 - 20:30 wöchentlich
01.12.2021
17:30 - 20:30 wöchentlich
08.12.2021
17:30 - 20:30 einmalig
30.95 Seminarraum Forum A und B
30.95 Hörsaal-Gebäude am Forum (AUDIMAX) (OG 1)
08.12.2021
17:30 - 20:30 wöchentlich
15.12.2021
17:30 - 20:30 wöchentlich
22.12.2021
17:30 - 20:30 wöchentlich
22.12.2021
17:30 - 20:30 einmalig
30.95 Seminarraum Forum A und B
30.95 Hörsaal-Gebäude am Forum (AUDIMAX) (OG 1)
- Dozent: Dr. phil. Marc Dusseldorp
- SWS: 2
- LVNr.: 1130303
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt | Nachhaltige Entwicklung braucht Forschung. Doch der verbreitete Ruf nach mehr Forschung verstellt leicht den Blick dafür, wie viel wir längst wissen – aber nicht umsetzen. Es fällt uns schwer, vom Wissen zum Handeln zu kommen und zum Unterlassen gewohnter Handlungsweisen, die unserer Mitwelt und uns selbst schaden. Was aber sind die persönlichen Voraussetzungen für nachhaltigkeitsorientiertes Handeln? Einen fruchtbaren Zugang zu dieser Frage bieten Theorie und Praxis des Yoga. Diese Jahrtausende alte Lehre weist zahlreiche Bezüge zu personaler Nachhaltigkeit auf, u. a. indem sie helfen kann, ein besseres Selbst-Verständnis zu erlangen, den durch (Denk-) Gewohnheiten verstellten Blick zu weiten und Raum für Veränderung im eigenen Leben zu schaffen. Das Seminar zielt darauf, wissenschaftliche Perspektiven auf das Konzept nachhaltiger Entwicklung sowie Theorie und – insbesondere – Praxis des Yoga zu integrieren. Ganz im Sinne transformativer Forschung verbindet es ein Erkenntnisinteresse mit der Intention, einen gesellschaftlichen Wandel zu unterstützen. Es sind keine Vorkenntnisse oder -erfahrungen erforderlich. Bitte bequeme Hosen sowie eine Matte bzw. ein Badetuch mitbringen! 2-6 LP Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/44564#calendar_top |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/44564#calendar_top |