Konstruktive Konfliktlösung. Mediation und mediative Kompetenzen. Grundlagenseminar
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: WS 21/22
-
Zeit:
10.01.2022
09:00 - 16:30 einmalig
50.41 Raum 145/146
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (OG 1)
11.01.2022
09:00 - 16:30 einmalig
50.41 Raum 145/146
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (OG 1)
12.01.2022
09:00 - 16:30 einmalig
50.41 Raum 145/146
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (OG 1)
- Dozent: Dr. Katarzyna Schubert-Panecka
- SWS: 2
- LVNr.: 1130132
Inhalt | Im europäischen Raum wird Mediation meistens als ein außergerichtliches, mehrstufiges Streitbeilegungsverfahren verstanden, in dem ein vielseitig parteilicher Dritter ohne inhaltliche Entscheidungsbefugnis die freiwillig teilnehmenden Konfliktparteien darin unterstützt, eigenverantwortlich (rechtsverbindliche) Lösungen zu entwickeln. Das Mediationsmodell und der darauf gestützte Prozess werden in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt, von Familie und Schule über Wirtschaft und Arbeit bis zu Umwelt und Strafrecht. Und wie differenziert die Anwendungsfelder der Mediation sein können, so vielfältig sind auch die Möglichkeiten des mediativen Handelns, das als Ziel die konstruktive Auseinandersetzung der MediantInnen mit Problemen und Konflikten hat und gleichzeitig einen persönlichen Kompetenzzuwachs, insbesondere in Bezug auf Kommunikations- und Problemlösungsfähigkeit, bedeuten kann. 2-3 LP Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/44613#calendar_top |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/44613#calendar_top |