Indien - Interkulturelle Handlungskompetenz und indische Wirtschaftskultur
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: WS 22/23
-
Zeit:
Sa 05.11.2022
09:00 - 16:30, einmalig
So 06.11.2022
09:00 - 16:30, einmalig
Mi 25.01.2023
18:00 - 21:00, einmalig
Fr 27.01.2023
18:00 - 21:00, einmalig
- Dozent: Thomas Pallien
- SWS: 2
- LVNr.: 1130306
- Hinweis: Präsenz/Online gemischt
Inhalt | Indien, die bevölkerungsreichste Demokratie der Welt, könnte bald zur drittgrößten Volkswirtschaft aufsteigen. Die schrittweise Marktliberalisierung der 90er Jahre führte das arme Entwicklungsland zu einer ernstzunehmenden Wirtschaftsnation. Die Zeit wird zeigen, ob auch die vielschichtige Gesellschaftsstruktur und das äußere Bild Indiens damit Schritt halten werden. Indien bietet gerade deutschen Unternehmen große Chancen – dennoch entstehen oft Missverständnisse zwischen Deutschen und Inder*innen, da in beiden Kulturen über Jahrtausende hinweg sehr unterschiedliche Werte und Gebräuche entstanden. Im Seminar blicken wir daher auf die Historie und die kulturellen Entwicklungen Indiens und vergleichen diese mit der europäischen Geschichte. Wir diskutieren, wie eine Sensibilisierung für beide Kulturen zur erfolgreichen Zusammenarbeit beitragen kann. Durch ein Kennenlernen indischer Geschichte, Traditionen, Denk- und Handlungsweisen erschließen wir uns Zugänge zur kulturellen Prägung indischer Geschäftspartner*innen, Arbeitskolleg*innen oder Kommiliton*innen und analysieren zugleich unsere eigene Wahrnehmung und Reaktion darauf. Qualifikationsziele:
3 LP |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/47665#calendar_top |