Industrie 4.0 Bedeutung für den Mittelstand
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: WS 22/23
-
Zeit:
Fr 13.01.2023
14:00 - 18:30, einmalig
50.41 Raum -133 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 20.01.2023
14:00 - 18:30, einmalig
50.41 Raum -133 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 27.01.2023
14:00 - 18:30, einmalig
50.35 SR a. F. (R 101)
50.35 Fasanengarten-Hörsaalgebäude (OG 1)
Fr 03.02.2023
14:00 - 18:30, einmalig
50.41 Raum -134 (UG)
50.41 Allgemeines Verfügungsgebäude (AVG) mit Rundbau (UG 1)
Fr 10.02.2023
14:00 - 18:30, einmalig
50.35 SR a. F. (R 101)
50.35 Fasanengarten-Hörsaalgebäude (OG 1)
- Dozent: Dr.-Ing. Thomas Herlan
- SWS: 2
- LVNr.: 1130407
- Hinweis: Präsenz
Links
Inhalt | Die digitale Transformation als Industrie 4.0 steht für die 4. Industrielle Revolution. Insbesondere der Mittelstand steht vor großen Herausforderungen. Die Einführung kann Chancen für neue Geschäftsmodelle, neue Formen der Zusammenarbeit aber insbesondere zu Kosteneinsparungen führen. Besonderes Augenmerk muss auf die Führungskräfte, deren Akzeptanz und deren Wandlungsfähigkeit gelegt werden. Mit Blick auf den deutschen und französischen Mittelstand werden Herangehensweisen im Bereich Management, Produktionstechnik, Datentechnik und HR gezeigt. 2 – 3 LP |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/47621#calendar_top |