Mehr Solarenergie = weniger Denkmalschutz?
- Typ: Seminar (S)
- Lehrstuhl: Zentrale Einrichtungen - Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale
- Semester: WS 22/23
-
Zeit:
Mi 02.11.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 09.11.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 16.11.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 23.11.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 30.11.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 07.12.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 14.12.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 21.12.2022
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 11.01.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 18.01.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 25.01.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 01.02.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 08.02.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
Mi 15.02.2023
09:45 - 11:15, wöchentlich
-
Dozent:
Dr.-Ing. Andreas Seebacher
Dr. Volker Stelzer
Marius Albiez - SWS: 2
- LVNr.: 1130557
- Hinweis: Präsenz
Inhalt | Solaranlagen auf denkmalgeschützten oder ästhetisch besonders anspruchsvollen Gebäuden sind ein heikles Thema. Sie liefern wertvolle klimafreundliche Energie, stören aber u. U. das Erscheinungsbild. Vor diesem Hintergrund gehen wir im Seminar der Frage nach, wie sich Wärme und Strom produzieren lassen, ohne kulturellem Erbe zu schaden. Die Ergebnisse sollen gesellschaftlichen Dialog zum genannten Spannungsfeld fördern, in dem auch das Reallabor KARLA in bis zu fünf sog. Transformationsexperimenten (TEx) arbeitet. Das Zusammendenken der Nutzung von Solarenergie im Stadtraum mit dem Denkmalschutz ist facettenreich (Ästhetik, Technik, Recht, Kultur, Sozialgefüge), lädt also Studierende aus unterschiedlichsten Fachrichtungen ein, gemeinsam methodisch zu lernen und zu forschen. Hierzu verfolgen die Teilnehmenden eigene Studienprojekte, für deren Konzipierung das brandneue Mobile Partizipationslabor („MobiLab“, ein Tiny House) mitgedacht werden kann. Praxispartner kann bspw. die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) sein oder andere Akteure auf den Gebieten von Denkmal- oder Klimaschutz. 2 – 6 LP |
Vortragssprache | Deutsch |
Organisatorisches | Anmeldung erforderlich über: https://www.zak.kit.edu/anmeldung.php/event/47731#calendar_top |