Herzlich willkommen am ZAK!

Unser Kernthema ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Lehre, öffentlichen Veranstaltungen und Forschung. Denn die Lehre und Forschung einer Exzellenzuniversität wie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trägt potenziell zur Bewältigung großer gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen bei. Damit das gelingen kann, ist es wichtig, dass Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog sind. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT leisten wir dazu Beiträge in den folgenden Aktivitäten: 

  • In der Lehre erwerben Studierende fachübergreifende Kenntnisse, Schlüsselkompetenzen und Wissen außerhalb der eigenen Fachgrenzen. Das Studium Generale sowie vertiefende Studienangebote bieten Orientierung für Studium und Gesellschaft. Unsere Lehre bereitet auf erfolgreiches Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit im späteren Berufsleben vor. 
  • In Veranstaltungen für die Öffentlichkeit greifen wir nach dem Leitbild einer Öffentlichen Wissenschaft gesellschaftsrelevante Sachdebatten um Umwelt, Technologie und Wissenschaft auf und reflektieren die Folgen wissenschaftlichen Handelns. Wir fragen zudem, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in liberalen Demokratien gelingen kann und gestaltet werden sollte.
  • In der Forschung beschäftigen wir uns auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden mit Dynamiken öffentlicher Debatten um Wissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit. 
Aktuelles
Geschichte der WelternährungPexels
Geschichte der Welternährung

In der Ringvorlesung Nachhaltig in die Katastrophe am Dienstag, 19. Dezember 2023 um 15.45 Uhr spricht Prof. Dr. Frank Uekötter, Historiker und Professor für Umwelt- und Landwirtschaftsgeschichte an der Universität Bochum über die Geschichte und Gegenwart der Welternährung.

Weitere Informationen
Data LiteracyKIT
Data Literacy und die Rolle der Bibliotheken

Am Mittwoch, 13. Dezember 2023 um 15.45 Uhr spricht Diana M. Tangen von der KIT-Bibliothek in der Ringvorlesung Data Literacy über die Rolle von wissenschaftlichen Bibliotheken bei der Förderung von überfachlichen Datenkompetenzen.  

Weitere Informationen
Tesear Simon Kurschniski
Datengestützter Wahlkampf

Im Colloquium Fundamentale am Donnerstag, 14. Dezember 2023 um 18 Uhr zeigt Dr. Simon Kruschinski, welche persönlichen Daten Parteien über uns sammeln und inwiefern ausgeklügelte Analysemethoden und neueste Technologien im Wahlkampf einsetzt werden.

Weitere Informationen
Natur BildPexels
Kultur und Natur

Am Montag, 11. Dezember 2023 um 15.45 Uhr diskutiert der Kulturwissenschaftler Dr. Harald Stahl in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft das Verhältnis von Kultur und Natur und geht dabei auf verschiedene Themenfelder und Aspekte kulturwissenschaftlicher Beschäftigung mit Natur ein. Findet online über Zoom statt! Hier zum Meeting-Link

Weitere Informationen
Porträtfoto Jakob Ohmeprivat
Politische Information im Netz

Im Colloquium Fundamentale am 30. November 2023 beschrieb der Dr. Jakob Ohme, Forschungsgruppenleiter der Gruppe „Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung“ am Weizenbaum-Institut in Berlin, die Zuwendung zu politischer Information auf digitalen Plattformen wie Facebook, YouTube oder TikTok.

Weitere Informationen
Frau MöllerPrivat
Filterblasen oder Fringeblasen?

Am 16. November 2023 diskutierte die Professorin für Empirische Kommunikationsforschung, Prof. Dr. Judith Möller, im Colloquium Fundamentale, wie Algorithmen und der Mensch selbst die Informationssuche im Internet bestimmen.

Weitere Informationen
Antrittsvorlesung Dr. Helen Fischer eröffnet Colloquium FundamentaleZAK/ Felix Grünschloss
Antrittsvorlesung eröffnet Colloquium Fundamentale

Mit ihrer öffentlichen Antrittsvorlesung am 26. Oktober 2023 eröffnete Gastprofessorin Dr. Helen Fischer das Colloquium Fundamentale. In ihrem Vortrag beleuchtete sie psychologische Mechanismen, die unterschiedliche Meinungen zum politisierten Thema des Klimawandels erklären.

Bilder der Veranstaltung

Veranstaltung auf YouTube

Weitere Informationen
Traumfabrik #25ZAK
Traumfabrik

Von experimentellen Arthouse-Filmen bis hin zu Mainstream-Hollywood-Produktionen: Die Traumfabrik zeigt im Wintersemester 2023/24 (fast) jeden Sonntag um 15 Uhr einen Querschnitt durch die Filmepoche der Postmoderne mit Kultfilmen aus den 80er und 90er Jahren.

Weitere Informationen
Timeline freepik
ZAK-Timeline

Eine Übersicht der vergangenen Aktivitäten des ZAK finden Sie in unserer Timeline

Weitere Informationen
ZAK Torte ZAK
Über uns

Das ZAK ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, fußend auf den drei Säulen: Forschung, Lehre und Öffentliche Wissenschaft.

Weitere Informationen