Herzlich willkommen am ZAK!
Unser Kernthema ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in Lehre, öffentlichen Veranstaltungen und Forschung. Denn die Lehre und Forschung einer Exzellenzuniversität wie dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) trägt potenziell zur Bewältigung großer gesellschaftlicher und globaler Herausforderungen bei. Damit das gelingen kann, ist es wichtig, dass Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog sind. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT leisten wir dazu Beiträge in den folgenden Aktivitäten:
- In der Lehre erwerben Studierende fachübergreifende Kenntnisse, Schlüsselkompetenzen und Wissen außerhalb der eigenen Fachgrenzen. Das Studium Generale sowie vertiefende Studienangebote bieten Orientierung für Studium und Gesellschaft. Unsere Lehre bereitet auf erfolgreiches Handeln an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit im späteren Berufsleben vor.
- In Veranstaltungen für die Öffentlichkeit greifen wir nach dem Leitbild einer Öffentlichen Wissenschaft gesellschaftsrelevante Sachdebatten um Umwelt, Technologie und Wissenschaft auf und reflektieren die Folgen wissenschaftlichen Handelns. Wir fragen zudem, wie Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft in liberalen Demokratien gelingen kann und gestaltet werden sollte.
- In der Forschung beschäftigen wir uns auf der Grundlage sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden mit Dynamiken öffentlicher Debatten um Wissenschaft, Technologie und Nachhaltigkeit.

Die Anmeldung für die ZAK-Kurse im Wintersemester 2023/24 ist ab Mittwoch, 11. Oktober 2023, 12 Uhr möglich. Das Vorlesungsverzeichnis ist voraussichtlich ab Anfang Oktober online verfügbar.
Weitere Informationen
Im Colloquium Fundamentale setzen sich Expertinnen und Experten im Wintersemester 2023/24 mit der Verbreitung, Nutzung und Wirkung politischer Information im digitalen Zeitalter auseinander. Den Auftakt macht die Kognitionspsychologin Dr. Helen Fischer, Gastprofessorin am ZAK, mit ihrer Antrittsvorlesung am Donnerstag, 26. Oktober 2023, 18 Uhr.
Weitere Informationen
Am 14. und 15. Oktober 2023 diskutieren die ZAK Talks am Abschlusswochenende der KIT Science Week die Rolle von Wissenschaft, Politik und Journalismus in Nachhaltigkeitsdebatten. Programmpunkte dabei sind ein öffentliches Symposium und eine Matinee in der IHK Karlsruhe, eine ARTE-Filmnacht im ZKM Karlsruhe sowie eine Lesung im Staatstheater Karlsruhe.
Weitere Informationen
In ihrer öffentlichen Antrittsvorlesung am Donnerstag, 26. Oktober 2023 um 18 Uhr beleuchtet Gastprofessorin Dr. Helen Fischer psychologische Mechanismen, die unterschiedliche Meinungen zum politisierten Thema des Klimawandels erklären.
Weitere Informationen
Impulse für Forschung und Lehre: Zum 15. Oktober tritt die Kognitionspsychologin Dr. Helen Fischer die zweite Gastprofessur „Wissenschaft und Gesellschaft“ am ZAK an. Wir freuen uns auf den Austausch und heißen Dr. Helen Fischer herzlich willkommen!
Weitere Informationen
In der Sendung „Systemfragen“ des Deutschlandfunk zum Thema „Expertise in der Demokratie / Wann vertrauen wir Fachleuten?“ gab Prof. Dr. Senja Post ihre Einschätzungen zur Frage, wie wissenschaftliche Expertise in politische Entscheidungsfindung und demokratische Willensbildung einfließen kann.
Weitere Informationen
Am 6. Juli 2023 befasste sich die Kommunikationswissenschaftlerin Dr. Jana Laura Egelhofer im Colloquium Fundamentale mit der polarisierten Debatte um „Fake News“ und deren Auswirkungen auf die Medien.
Weitere Informationen
Am 3. Juli 2023 stellte das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) seine Forschung unter dem Motto „Das Universum und wir – was die Grundlagenforschung mit unserem Alltag zu tun hat“ im Karlsruher Rathaus vor.
Weitere Informationen
Eine Übersicht der vergangenen Aktivitäten des ZAK finden Sie in unserer Timeline
Weitere Informationen
Das ZAK ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung am KIT, fußend auf den drei Säulen: Forschung, Lehre und Öffentliche Wissenschaft.
Weitere Informationen