![]() Das Pilotprogramm Advocacy Training - Intercultural Online Debate ist eine innovative Möglichkeit, mit jungen Menschen aus anderen Ländern in Kontakt zu treten und online interkulturelle Erfahrungen zu sammeln. weitere Informationen |
![]() In dem 5-wöchigen Online-Kurs “Cross-cultural Collaboration” in englischer Sprache erlernen die Teilnehmerinnen in Gruppen mit internationalen Studierenden Fertigkeiten in interkultureller Zusammenarbeit und Kommunikation und leadership skills. Info-Video |
![]() Am 22. Februar 2019 eröffnete der Historiker und Bestsellerautor Prof. Dr. Timothy Snyder (Yale University) mit dem Festvortrag „Verantwortungspolitik: eine Antwort auf die Demokratiekrise“ die 23. Karlsruher Gespräche.
zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
![]() Balu und Du erhält Fördergelder der Deutschen Postcode Lotterie und kann damit die Teilnehmerzahl erweitern. Es gibt noch wenige freie Plätze! Wenn Sie eine Patenschaft für ein Grundschulkind übernehmen möchten, können Sie sich noch bewerben! weitere Informationen |
![]() Der ehemalige Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin, Prof. Dr. Wolfgang Benz sprach am 31. Januar 2019 über Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus. zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
![]() Bei den 5. Wissenschaftsgesprächen am 28. Januar 2019 diskutierten Expertinnen und Experten über Identität und persönliche Daten in Zeiten der Digitalisierung.
|
![]() Während der 23. Karlsruher Gespräche las Doron Rabinovici am 24. Februar 2019 im STUDIO des Badischen Staatstheaters aus seinem Buch „Die Außerirdischen“.
zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
![]() Am 2. März 2019 spielte das Sinfonie-Orchester des KIT Werke von Wagner, Rachmaninoff und Dvorak. Es war das Abschiedskonzert des langjährigen Leiters Dieter Köhnlein. weitere Informationen |
![]() Das ZAK präsentierte in Kooperation mit ARTE und dem Filmtheater Schauburg im Rahmen der Karlsruher Gespräche am 23. Februar 2019 in der Schauburg die ARTE-Filmnacht, unter anderem mit dem Dokumentarfilm „The Cleaners“. weitere Informationen |
![]() Das KIT-Zentrum Elementarteilchen- und Astroteilchenphysik (KCETA) stellte sich am 23. Januar 2019 im Bürgersaal des Rathauses vor.
zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
![]() Am 17. Januar 2019 sprach Prof. Dr. Alexander Grasse, Professor für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen, über „Ursachen und Hintergründe des Wahlerfolgs der Populisten in Italien“.
zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
![]() Zum 150. Geburtstag des umstrittenen Chemikers fanden am 15. Januar 2019 ein Vortrag des Molekularphysikers am Fritz-Haber-Institut Berlin, Prof. Bretislav Friedrich, und eine Podiumsdiskussion statt.
zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
![]() Welche Rolle spielt die UNESCO im Kulturgüterschutz? Werden Museen ihrem gesellschatlichen Auftrag noch gerecht? Zu diesen Fragen sprach der Vizepräsident der Deutschen UNESCO-Kommission und Leiter des Technoseums Mannheim, Prof. Dr. Hartwig Lüdtke, am 28. Januar 2019. weitere Informationen |
![]() Zu den zentralen Themen einer angewandten Kulturwissenschaft sprach am 4. Februar 2019 Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK. |
![]() Am 24. Januar 2019 sprach Prof. Dr. Ireneusz Paweł Karolewski von der Universität Wrocław (Breslau) über „Nationalismus in Europa: Schwerpunkt Ungarn und Polen“.
zu den Bildern der Veranstaltung weitere Informationen |
![]() Über Paradigmenwechsel und die Flüchtigkeit wissenschaftlicher Denksysteme sprach am 21. Januar 2019 Prof. Dr. Michael Mönnich, Pharmaziehistoriker und stellvertretender KIT-Bibliotheksdirektor. weitere Informationen |
![]() Außergewöhnliche Freundschaft, Ehrenamtsarbeit und nebenbei auch Leistungspunkte: Ein Infoabend am 16. Januar 2019 informierte über das Mentorenprogramm „Balu und Du“. weitere Informationen |
