![]() Vom 28. bis 31. März 2022 fanden die Frühlingstage der Nachhaltigkeit am KIT statt. Die Projekttage umfassten Workshops, Exkursionen, Markt der Möglichkeiten und Keynote-Speech. Weitere Informationen |
![]() Interessen vertiefen, den Überblick behalten: Das Sommerprogramm 2022 der AWWK beginnt Anfang April. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Informationen |
![]() Der Vortrag von Dr. Annette Ludwig im Rahmen der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft beleuchtete am 17. Januar 2022 die Geschichte und Gegenwart des Museums und befragte diese bürgerlich gewachsene Institution zu ihrer Zukunftsfähigkeit. Weitere Informationen |
![]() Am 19. Januar 2022 sprach Prof. Dr. Karsten Wendland in der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy zum digitalen Wandel im Kunstmarkt und beschreibt, wie Kunst erschwinglich und Künstler reich werden könnten. Weitere Informationen |
![]() In seinem Vortrag in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am 24. Januar 2022 nahm Prof. Dr. Michael Mönnich die Geschichte von Pflanzensammlungen und Herbarien in den Blick und widmete sich deren Bedeutungswandel aus einer kulturhistorischen Perspektive. Weitere Informationen |
![]() Am 9. Februar 2022 diskutierte der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Dr. Stefan Brink, online wie uns Datenschutz befähigt, in einer neuen Welt heimisch zu werden. Weitere Informationen |
![]() In der Abschlussveranstaltung der Online-Ringvorlesung „50 Jahre Grenzen des Wachstums“ wurde am 17. Februar 2022 mit Aktivistinnen von Fridays for Future und Prof. Dr. Marcus Popplow die Frage diskutiert, was heute vom Meadows Report bleibt. Weitere Informationen |
![]() Changemaker gesucht: Bei dem Mentoringprogramm Balu und Du können Studierende das Leben eines Grundschulkindes zum Positiven verändern und nebenbei viele neue Erfahrungen sammeln. Bewerbungsfrist war der 13. Februar 2022. Weitere Informationen |
![]() In ihrem Vortrag am 7. Februar 2022 gab Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Gründungsdirektorin des ZAK, einen ausführlichen Überblick über die kulturwissenschaftliche Perspektive auf Inter- bzw. Multikulturalität mit Blick auf Migration in Europa und die Frage nach einer europäischen Identität. Weitere Informationen |
![]() In der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy diskutierte am 2. Februar 2022 Dr. Maren Lübcke die Frage, ob Data Science eine Spezialdisziplin oder eine Basiskompetenz ist. Weitere Informationen |
![]() In der ZAK-Ringvorlesung Data Literacy sprach der Geschäftsstellenleiter des KI-Campus beim Stiftverband, Florian Rampelt, am 26. Januar 2022 zu den Zielen der Data Literacy Charta des Stiftverbands für die Deutsche Wissenschaft. Weitere Informationen |
![]() Bis 16. Januar 2022 konnten sich MINT-Studierende und Promovierende des KIT für das kulturelle Förderprogramm ab März 2022 bewerben. Weitere Informationen |
![]() Wissenschaftlich-technischer Fortschritt ist Teil der Kultur und verändert sie. Welche Hoffnungen und Ängste aktuell und historisch mit dieser Wechselwirkung verbunden sind, erläuterte am 10. Januar 2022 Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft. Weitere Informationen |
![]() Dr. Svenja Schäfer referierte im Abschlussvortrag des Colloquium Fundamentale am 20. Januar 2022 über die „Folgen von Selbstüberschätzung des eigenen Wissens für den Meinungsbildungsprozess bei wissenschaftlichen Themen“. Weitere Informationen |
![]() Am 28. März 2022 fand die Eröffnung der Frühlingstage der Nachhaltigkeit statt. Krankheitsbedingt wurde die Keynote nicht von Prof. Dr. Tilman Santarius gehalten sondern von Prof. Dr. Paula Bögel, die über „Energiewende für alle – Prämissen aus psychologischer Perspektive“ referierte. Weitere Informationen |
![]() Am Samstag, 26. Februar 2022 spielte das Sinfonieorchester des KIT Werke von George Gershwin, Claude Debussy, Aaron Copland und Leonard Bernstein. Weitere Informationen |
![]() In seinem Vortrag am 31. Januar 2022 erläuterte Prof. Hartwig Lüdtke in der Ringvorlesung Angewandte Kulturwissenschaft das Aufgabenspektrum der UNESCO hinsichtlich der Kulturarbeit und stellte die auf das historische Erbe gerichteten Programme vor. Weitere Informationen |
![]() Im Colloquium Fundamentale am 13. Januar 2022 sprach Volker Stollorz, Geschäftsführer der Science Media Center Germany, über das Thema „Welchen Journalismus über Wissenschaft braucht die Demokratie?“ Weitere Informationen |
