Collage verschiedener Bilder von ZAK-VeranstaltungenZAK

Unten finden Sie die Termine und detaillierten Informationen zu den aktuellen Veranstaltungen des ZAK. Sie möchten keine Veranstaltung verpassen? Der freundliche Kalenderassistent stellt Ihnen regelmäßig die Inhalte unseres Veranstaltungskalenders zusammen und verschickt diese per E-Mail (einfach anmelden!)

Den Kalender mit den Terminen der ZAK-Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

 
Filter…
zurücksetzen
Zielgruppe
Veranstaltungsart
Datum
zurücksetzen
Mittwoch, 24. April 2024
18:00 - 20:00 
Filmexploratorium: Wie der Film das Denken fördert. Ein Dialog mit Bildern in Bewegung.
Vortrag
ZKM_Medientheater, Lorenzstr. 19, 76135 Karlsruhe
Wolfgang Petroll, ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale

Paul K. Feyerabend zum 100. Geburtstag
 
Filmexploratorium mit Filmausschnitten, präsentiert von Wolfgang Petroll
 
Wer ins Kino geht, weiß: Filme sind nicht allein kurzweilig, sie regen auch Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Empfinden an – manchmal noch lange danach. Die bewegten Kinobilder sind Simulationsmodelle gesellschaftlicher Vorgänge und tragen zur „Realitätsdefinition“ bei: Jede(r) trägt seine eigene „Traumfabrik“ im Kopf. Wir machen uns Bilder von Wirklichkeit; abstrakte Begriffe werden in Denkbilder „rückübersetzt“. Umberto Eco sprach von „epistemologischen Metaphern“ (bildhaftem Ausdruck von Erkenntnistheorien), Vilém Flusser von den Besonderheiten technischer Bilder in der telematischen Gesellschaft.
Wie geeignet erweisen sich Filme, um Themen in ihren gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und philosophischen Zusammenhängen zu untersuchen? Im Filmexploratorium greift Wolfgang Petroll (Filmdozent am ZAK, KIT) zum 100. Geburtstag des Wissenschaftsphilosophen Paul Feyerabend (1924-1994) dessen Anregungen auf und veranschaulicht sie am Beispiel ausgewählter Filmzitate (z.B. von Hitchcock, Kurosawa, Welles, Godard, Kubrick, Herzog, Burton, Tarantino).
 
Paul Feyerabend (1924-1994), Physiker, Wissenschaftsphilosoph und -historiker, ging oft ins Kino. Zu seinen wichtigsten Schriften gehören: „Against Method“ 1975, „Erkenntnis für freie Menschen“ 1976, „Wissenschaft als Kunst“ 1984.
 
Wolfgang Petroll studierte Soziologie, Psychologie und Wissenschaftslehre und war in Medienkunst und Kinogewerbe tätig. Seit 2001 ist er Lehrbeauftragter für Film und Medienästhetik am ZAK des KIT und kuratiert seit 2010 zusammen mit Herbert Born, dem Betreiber des Filmtheaters Schauburg Karlsruhe, die Filmreihe „Traumfabrik“.
 
Veranstaltung im Rahmen der Traumfabrik #26 „Filme zum Mitdenken – Menschen, Künstler, Wissenschaftler, Gesellschaft“.
 
Filmexploratorium des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale des Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medien.
 
In Zusammenarbeit mit: Filmtheater Schauburg Karlsruhe, AWWK – Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe mit freundlicher Unterstützung der Georg-Fricker-Stiftung.
 
Foto: Standbild aus Stanley Kubrick, 2001: A Space Odyssey (1968), 0:32:59
 

Donnerstag, 25. April 2024
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Nicole J. Saam, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Philosophischen Fakultät

Freiheit ist der vielleicht wichtigste Wert der Menschheit. Die Bedeutung von Freiheit ist vielschichtig und hängt von individuellen Perspektiven sowie gesellschaftlichen Kontexten ab. Es kann sich dabei um persönliche Freiheitsrechte handeln oder um die Frage, wie frei Kunst, Presse, Wirtschaft oder Wissenschaft in Deutschland und der Welt sind. Ganz im Zeichen des Wissenschaftsjahres des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmet sich das Colloquium Fundamentale im Sommersemester 2024 dem facettenriechen Begriff der Freiheit. Was ist Freiheit und vor welchen Bedrohungen müssen wir sie schützen? Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen diskutieren, was wir unter Freiheit verstehen und welche Auswirkungen der Klimawandel und die Digitalisierung auf unsere Freiheit haben können.
 
Den Auftakt macht Nicole J. Saam, Professorin für Methoden der empirischen Sozialforschung an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, mit einem Einführungsvortrag zum Thema „Soziale Freiheit im Kontext: Eine kleine Geschichte des Freiheitsbegriffs“ am Donnerstag, 25. April 2024 um 18 Uhr im Atrium im InformatiKOM am Campus Süd des KIT, Geb. 50.19. In ihrem Vortrag beleuchtet die Soziologin ausgewählte Aspekte der abendländischen Freiheitsgeschichte und unterscheidet drei Begriffe sozialer Freiheit von der Antike bis zur Gegenwart. Sie zeigt, wie sich diese Begriffe entwickelt haben und wie sie heute angewendet werden.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Foto: Hero Design/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Donnerstag, 16. Mai 2024
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Freiheitsrechte und Klimaschutz in Deutschland
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Dr. Greta Reeh, Deutsches Institut für Menschenrechte (DIMR) , Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Wie können wir rechtlich durchsetzen, dass unsere Lebensräume in Zeiten des Klimawandels geschützt werden? Immer mehr Menschen gehen gegen Staaten vor Gericht, um ihre Freiheitsrechte vor den drohenden Folgen des Klimawandels zu verteidigen. 
Aber Klimaschutz bedeutet auch die Einschränkung unserer Freiheit, zum Beispiel wenn der Staat vorschreibt, womit wir unsere Wohnung heizen. Das Bundesverfassungsgericht setzte sich mit einem Generationenkonflikt auseinander: Wenn jetzt unsere Freiheitsrechte wenig eingeschränkt werden bei wenig Klimaschutz, müssen wir später auf unverhältnismäßig viel Freiheit verzichten, um eine Klimakatastrophe zu verhindern.
Wie lässt sich der Kampf für den Erhalt unseres Planeten damit vereinbaren, dass mehr Klimaschutz zugleich weniger individuelle Freiheit bedeutet? Die Konflikte zeigen sich in aktuellen Debatten zum Versammlungsrecht.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Foto: Hero Design/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Mittwoch, 05. Juni 2024
18:30 - 20:00 
KIT im Rathaus | Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor
Vortrag
Rathaus am Marktplatz, Bürgersaal (1. OG)
Karl-Friedrich-Straße 10, 76133 Karlsruhe

Die Transformation gestalten – Energieforschung für eine nachhaltige Zukunft  
Das KIT-Zentrum Energie gehört zu Europas Spitze in der Energieforschung. Es vereint Aktivitäten des KIT und seiner Kooperationspartner, überbrückt Disziplingrenzen und kombiniert Grundlagen- mit Anwendungsforschung. Dies ermöglicht innovative Lösungen für die Wirtschaft, Haushalte und Mobilität. Mit Schwerpunkten auf Energieeffizienz, Erneuerbaren Energien, Speicher- und Netztechnologien, klimaneutralen Kraftstoffen, Kreislaufwirtschaft, sowie System- und Nachhaltigkeitsforschung trägt es zur Transformation des Energiesystems bei. Nationale und internationale Kooperationen mit Forschung und Industrie sind dabei ein Schlüssel zum Erfolg. Als Anbieter umfassender energietechnischer Lösungen ist das KIT-Zentrum Energie ein wichtiger Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.
 
Am Mittwoch, den 5. Juni 2024 um 18.30 Uhr geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bürgersaal des Rathauses Karlsruhe allen Interessierten Einblicke in die Forschung und Arbeit des KIT-Zentrums Energie. Werfen Sie einen Blick in die Zukunft nachhaltiger Energiespeicher. Erfahren Sie, welche Sanierungsstrategien es beim Gebäudebestand gibt und welche Möglichkeiten Erdwärme bei der Energiewende bietet. Der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und der Präsident in Vertretung des KIT laden herzlich zu dieser vom ZAK koordinierten Veranstaltung ein. Ganz besonders willkommen sind Schülerinnen und Schüler.
 
Grußworte Dr. Albert Käuflein
Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Prof. Dr. Oliver Kraft
Vizepräsident Forschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
Das KIT-Zentrum Energie stellt sich vor Dr. Thomas Walter Tromm
Wissenschaftlicher Sprecher des KIT-Zentrums Energie
Programmsprecher NUSAFE
Nachhaltigkeitsaspekte von gegenwärtigen und zukünftigen Energiespeichern Dr.-Ing. Marcel Weil
Gruppenleiter „Forschung für nachhaltige Energietechnologien“
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Sanierungsstrategien für den Gebäudebestand Dr.-Ing. Heike Schmidt-Bäumler
Oberingenieurin der Professur für Facility Management
Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB)
Wärmewende jetzt! Mit Erdwärme aus der Tiefe? Dr. Katharina Schätzler
Geoenergy Campus
Institut für Nukleare Entsorgung (INE)
 
Wenn Sie Hilfsmittel oder Unterstützung (wie z.B. Gebärdensprachverdolmetschung) benötigen, so lassen Sie dies bitte das Rathaus rechtzeitig wissen (Kontakt: angelika.rohsaint@ha.karlsruhe.de).
 
Besuchen Sie auch vom 3. bis 6. Juni 2024 die Ausstellung des KIT-Zentrums Energie im Foyer 1. OG des Rathauses.
 
Foto: KIT

Donnerstag, 06. Juni 2024
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für die menschliche Freiheit
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) des KIT, Professor für Technikphilosophie am Institut für Philosophie des KIT

Seit der europäischen Aufklärung gilt der technische Fortschritt oft als Wegbereiter für die Ausweitung der menschlichen Freiheit und Emanzipation. Doch wie verhält es sich im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Neue Unfreiheit wird befürchtet, etwa wenn Computer entscheiden und Menschen zu Objekten ihrer Entscheidungen machen, wenn öffentliche Kommunikation wie auch individuelles Verhalten manipuliert werden oder wenn Algorithmen die Kontrolle übernehmen.
Der Deutsche Ethikrat hat einen Bewertungsrahmen für KI-Anwendungen vorgeschlagen, der darauf abzielt zu prüfen, inwieweit diese die menschliche Freiheit fördern oder ihr zuwiderlaufen. Prof. Dr. Armin Grunwald wird diese Argumentation darlegen und anhand konkreter Beispiele die Chancen und Risiken der KI sowie mögliche Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Foto: Hero Design/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

Donnerstag, 27. Juni 2024
18:00 - 19:30 
Colloquium Fundamentale: Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland?
Vortrag
Atrium im InformatiKOM, Geb. 50.19, KIT Campus Süd, Adenauerring 12
Prof. Dr. Richard Traunmüller, Universität Mannheim, Professor für Empirische Demokratieforschung

Wie steht es um die Meinungsfreiheit in Deutschland? Dieser und weiterer Fragen wird Prof. Dr. Richard Traunmüller im Colloquium Fundamentale nachgehen.
Weitere Informationen zum Vortrag folgen in Kürze.
 
Wir laden Sie ganz herzlich zum Colloquium Fundamentale ein!
 
Foto: Hero Design/stock.adobe.com (Generiert mit KI)

mehr…
alle